Ausflugsziel, Fotografie, Landschaft, Natur, Wandern

Kohler und Galgenloch

kohler_galgenloch_035

Die Markgräflerin kann sich beim Wandern für die Pflanzenwelt, insbesondere für die heimischen Orchideen begeistern. Also haben wir eine kleine Wanderung durch den Rheinwald zwischen Steinenstadt und Bad Bellingen unternommen. Das Auto haben wir beim Thermalsportbad abgestellt, der Parkplatz war frei, ist das Bad doch eine Baustelle. Mit etwas Glück sind die Arbeiten Mitte August fertig, so dass es noch eine kurze einmonatige Badesaison gibt.

Die Tour führt vom Naturdenkmal Kohler bei Steinenstadt den Rheinauenweg entlang bis nach Bad Bellingen. Auf dem Rückweg kommen wir am Naturschutzgebiet Galgenloch vorbei, holen uns noch eine Schale Erdbeeren beim Grüneckhof und wandern an Spargelfeldern vorbei zurück zum Thermalsportbad Steinenstadt.

Die Tour ist zwar nur rund acht Kilometer lang, allerdings sollte man etwas Zeit zum fotografieren einplanen.

kohler_galgenloch_001

Der Grillplatz beim Naturdenkmal Kohler.

kohler_galgenloch_003

Von hier führt ein Weg auf dem Damm südlich am FKK-Campingplatz Dreiländereck und dem Baggersee vorbei richtung Rhein. Wir folgen gleich zu Beginn einem kleinen Trampelpfad zur Orchideenwiese.

kohler_galgenloch_015

kohler_galgenloch_022

Hummel-Ragwurz (Ophrys fuciflora)

kohler_galgenloch_039

Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)

kohler_galgenloch_028

Keine Orchidee sondern eine Pflanze aus der Gattung der Salbeigewächse: Eisenkraut-Salbei (Salvia vebeneca), es könnte aber auch Wiesensalbei (Salvia pratensis) oder Hain-Salbei (Salvia x sylvestris)  sein.

kohler_galgenloch_030

Pyramiden-Hundwwurz (Anacamptis pyramidalis )

kohler_galgenloch_049

Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa), Kommt in Süddeutschland auf Halbtrockenrasen vor.

kohler_galgenloch_053

Nochmal Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)

kohler_galgenloch_060

kohler_galgenloch_061

kohler_galgenloch_068

kohler_galgenloch_087bp

Wir kommen wieder auf einen breiteren Waldweg und folgen diesem in Richtung Westen und passieren eine etwas größere Hütte.

kohler_galgenloch_094

kohler_galgenloch_095

kohler_galgenloch_097

kohler_galgenloch_099bp

kohler_galgenloch_101

Der Stamm einer Eiche hat sich gegabelt, die beiden Stämme haben sich umeinander verschlungen.

kohler_galgenloch_103

kohler_galgenloch_109

Bei der nächsten Wegkreuzung gehen wir wieder in Richtung Norden bis wir den Weg vom Grillplatz in Richtung Rheinufer erreichen Wir machen noch einen kleinen Abstecher an den Baggersee.

kohler_galgenloch_111

kohler_galgenloch_112

Blick auf den Baggersee Steinenstadt

kohler_galgenloch_121

Für die blühenden Seerosen war es noch zu früh.

kohler_galgenloch_122

Wir gehen unter der Autobahn hindurch in Richtung Rhein.

kohler_galgenloch_124

kohler_galgenloch_127
Wir gehen allerdings nicht den Leinpfad am Rhein entlang sondern entscheiden uns für den zwischen Rhein und Autobahn verlaufenden Rheinauenweg.
kohler_galgenloch_130
Auf den Lichtungen herrschen Trockenrasen vor, Heimat auch für Insekten wie die Gottesanbeterin. Diese haben wir nicht entdeckt, dafür ein Zitronenfalterpärchen beim Liebesspiel.

kohler_galgenloch_166

ZItronenfalter (Gonepteryx rhamni)

kohler_galgenloch_167

kohler_galgenloch_168

kohler_galgenloch_170

kohler_galgenloch_177

Futterstelle

kohler_galgenloch_180

Eine breite asphaltierte Straße mitten im Wald? Das Integrierte Rheinprogramm lässt grüßen. Über diese Straße fahren die Kieslaster direkt auf die Autobahn.

kohler_galgenloch_194

kohler_galgenloch_182

Hier wurde das Rheinufer ausgekiest und Rückhaltevolumen für Hochwassser geschaffen.

kohler_galgenloch_185

kohler_galgenloch_199
Ein Schild des Museumsvereins weist auf einen alten Altrheinarm (unten) hin.

kohler_galgenloch_200

kohler_galgenloch_202
Die Himmelsliege war belegt, aber das Symbol weist auf das Projekt Rheinliebe der Internationalen Bauausstellung (IBA) Basel 2020 hin.

kohler_galgenloch_205Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae)

kohler_galgenloch_206
Wir gehen an der Kläranlage vorbei und folgen dem Weg in Richtung Autobahnraststätte/Unterführung und kommen im kleinen Bad Bellinger Gewerbegebiet (Tullastraße) heraus. Dort gehen wir die Straße in Richtung Oberdorf hinauf und folgen der Rheinstraße bis zum nördlichen Ortsausgang, wo sich zwischen Kreisstraße und Radweg nach Schliengen eine kleine Orchideenwiese befindet.

kohler_galgenloch_209

kohler_galgenloch_212

kohler_galgenloch_220
Wir überqueren die Kreisstaße und folgen dem Wegweiser zum Grüneckhof. Linkerhand liegt das Naturschutzgebiet „Galgenloch“kohler_galgenloch_223Das Naturschutzgebiet Galgenloch befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Bad Bellingen und Schliengen. Das knapp 12 Hektar umfassende Naturschutzgebiet ist ein Komplex aus gefährdeten Lebensräumen verschiedener Ausprägung wie naturnahe, seltene naturnahe Trockenwälder, Hecken, Halbtrockenrasen, Magerwiesen und Streuobstwiesen in extensiver Nutzung. Es ist Lebensraum zahlreicher seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
kohler_galgenloch_222

kohler_galgenloch_224

Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)

kohler_galgenloch_253

kohler_galgenloch_249

Wir kaufen noch eine Schale Erdbeeren, dann gehen wir weiter in Richtung Steinenstadt und kommen an einer Kiesgrube vorbei.

kohler_galgenloch_256

In der Böschungswand hat anscheinend eine Kolonie Uferschwalben (Riparia riparia), auch Rheinschwalbe genannt, eine Heimat gefunden.

kohler_galgenloch_258

kohler_galgenloch_264

Entlang der Spargelfelder blüht der Klatschmohn

kohler_galgenloch_276

Ihren Anfang nahm die Geschichte des Thermalsportbads bereits im Jahr 1952. Wie in anderen Gemeinden des Rheinvorlands wurde auch in Steinenstadt nach Öl gebohrt. Die Bohrung führte in eine Tiefe von 480 Metern und wurde dann aufgegeben. Statt des erhofften Erdöls strömte jedoch Thermalwasser aus der Quelle. Zunächst kaufte die Gemeinde Badenweiler beziehungsweise die Badenweiler Heilquelle GmbH das betreffende Grundstück von einem Schliengener Landwirt, füllte das Wasser, das unter anderem Eisen, Mangan und Schwefel enthält, als Heilwasser ab und brachte es als „Badenweiler Heilquelle“ auf den Markt. Die Gemeinden Badenweiler und Steinenstadt einigten sich darauf, dass ein Teil des 26 Grad Celsius warmen Thermalwassers für das Schwimmbad genutzt wird. Das Thermalwasser wurde jedoch immer mit Frischwasser gemischt, da die enthaltenen Mineralien für Verfärbungen sorgen würden. Zwischenzeitlich gehört das Grundstück der Stadt Neuenburg und die alte Pumpe, die ein wenig an texanische Ölfelder erinnerte, ist verschwunden, nachdem die Quelle neu gefasst wurde. Aber immer noch strömen tagtäglich rund 40 000 Liter Thermalwasser aus der Quelle.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Kohler und Galgenloch

Auch eine Wanderung rund um den Isteiner Klotz mit einem Abstecher zum Naturschutzgebiet Totengrien lohnt sich: Isteiner Klotz – Wanderung zwischen Rhein und Reben

Fotografie, Natur

Orchideenwiese bei Bad Bellingen

Orchideenwiese_061

Am nördlichen Ortseingang von Bad Bellingen, in Sichtweite des Katzenbergtunnels, ist eine üppig blühende Orchideenwiese zu finden.

Orchideenwiese_056

Falter_054

Das Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).

Mehr Bilder in der Flickr-Fotogalerie: Orchideenwiese bei Bad Bellingen

 

Fotografie

Goldener Herbst im Eggenertal

Eggenertal
Eggenertal: Wo im Frühjahr die weißen Kirschblüten strahlen, leuchtet jetzt das Herbstlaub in rot und gelb. Im Hintergrund der Blauen, unser Markgräfler Hausberg.

Am Sonntag machten die Markgräflerin und ich einen kleinen Ausflug ins Eggenertal. Dieses ist nicht nur zur Kirschblüte sondern auch im Herbst, wenn sich das Laub der Kirschbäume vom satten Grün in leuchtende Gelb- und Rottöne verfärbt besonders reizvoll. Hier ein paar fotografische Impressionen vom Spaziergang vom Waldparkplatz Stelli zum Naturdenkmal Hagschutz, wo Überreste von jungsteinzeitlichen und keltischen Siedlern gefunden wurden.

Eggenertal
Spaziergang vom Waldparkplatz Stelli zum Naturdenkmal Hagschutz

Eggenertal
Wegweiser

Eggenertal

Eggenertal

Eggenertal
Die letzten wärmenden Sonnenstrahlen

Eggenertal
Kirschäbume in der Herbstsonne

Eggenertal
blau und rot

Eggenertal
Blick hinüber in Richtung Schloss Bürgeln

Eggenertal
Herbstfarben

Hagschutz
Blick zum Hagschutz

Eggenertal
Naturdenkmal Hagschutz

Eggenertal
Blick über das Eggenertal zum Hochblauen

Hagschutz
Naturdenkmal Hagschutz: Hier wurden jungsteinzeitliche und keltische Siedlungsreste gefunden

Hagschutz
Hagschutz

Hagschutz

Hagschutz

Hagschutz

Hagschutz

Eggenertal
Herbstlaub

Eggenertal
Spaziergänger

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!

Fotografie, Natur, Wandern

Wanderung im Liliental

Liliental
Kleine Wanderung durchs Liliental bei Ihringen

Ein kleiner Ausflug ins idylische Weindorf Ihringen am Fuße des Kaiserstuhls, wo übrigens auch die Markgräfler Tracht getragen wird. Ziel war das Liliental mit dem Arboretum der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Ein Arboretum ist – kurz gesagt – ein Botanischer Garten für Bäume. Auf einer Fläche von rund 80 Hektar sind hier Versuchsflächen, Plantagen zur Saatgutgewinnung und eben ein Arboretum mit Bäumen aus aller Welt untergebracht. Neben dem stattlichen Mammutbaumwald, der Anfang der 1960er Jahre angepflanz wurde, gibt es auch allerhand andere botanische Sehenswürdigkeiten wie Orchideen und Stauden zu entdecken. Auch die Fauna bietet einiges zu entdecken: Schmetterlinge, bunte Libellen an den Tümpeln entlang des Wasenweilergrabens oder Zauneidechsen.

Liliental
Vierbeinige Landschaftspfleger

Liliental
Der Mammutbaumwald

Die Mammutbäume (Sequoioideae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Liliental
Mammutbäume

Liliental
Birkenwäldchen

Liliental
Kleine Tümpel entlang des Wasenweilergrabens sind Heimat für Amphibien und Libellen.

Liliental
Frühe Adonislibelle oder auch Frühe Adonisjungfer (Pyrrhosoma nymphula)

Liliental
Azurjungfer (Coenagrion)

Zauneidechse
Zauneidechse (Lacerta agilis)

Hauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Männchen

Liliental
Bei der Paarung

Liliental
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)

Liliental

Liliental

Liliental

Liliental
Blick über eine Lichtung zum Totenkopf mit dem Fernmeldeturm

Der Totenkopf mit 556,6 Metern die höchste Erhebung des Kaiserstuhls.

Liliental
Der Totenkopf mit dem Fernmeldeturm

Liliental
Die Markgräflerin war vor allem von den Orchideen begeistert.

Liliental
Orchidee

Fotos und Beschreibungen der Orchideen sind demnächst im Blogbeitrag der Markgräflerin zu finden. Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Liliental
Die Wandergaststätte „Zur Lilie“

Einkehren kann man zum Abschluss in Wandergaststätte zur Lilie – dem Start- und Zielpunkt der kurzen Rundwanderung – für ein kleines Vesper oder Kaffee und Kuchen. Das Gasthaus wird gerade saniert und war bei unserem Besuch geschlossen, dürfte aber Anfang Juni wieder geöffnet haben.

Liliental
Die Wandergaststätte „Zur Lilie“

Kleiner Tipp: Vom 5. bis 8. Juni 2015 finden die Ihringer Weintage statt.

Fotografie, Natur, Reisen

Schneller als das Licht – der Planetenweg Egerten

Karin mit dem Saturn-Ring
Karin mit dem Saturn-Ring

Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, dass sie Digitaluhren immer noch für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.

(Douglas Adams, „Per Anhalter durch die Galaxis“)

Die Sonne im Maßstab 1:1.000.000.000
Die Sonne im Maßstab 1:1.000.000.000

Am Pfingstsamstag machten wir uns auf den Weg die „kleine gelbe Sonne“ mit ihren neun Planeten zu Fuß zu erkunden. Der sechs Kilometer lange Planetenweg führt von Egerten nach Kandern und bietet die Möglichkeit ein maßstabgetreues Modell des Sonnensystems zu durchwandern. Und dies sogar – in den Maßstab umgerechnet – schneller als das Licht. Das Sonnenlicht braucht beispielsweise von der Sonne bis zum Jupiter normalerweise rund sechs Stunden, auf dem Planetenweg schafft es ein Wanderer auch in gut zwei bis drei Stunden (letzteres wenn er hier und da mal anhält und die Kamera zückt).

Start ist im Kanderner Ortsteil Egerten beim Max-Böhlen-Museum.

Das Max-Max-Böhlen-Museum in Egerten
Das Max-Max-Böhlen-Museum in Egerten

Der Weg führt durch das beschauliche Wollbachtal und überschneidet sich zum großen Teil mit dem rund 4,5 Kilometer langen „Kalkofen-Erlebnispfad“, der Wissenswertes zu den Themen Geologie und Fledermäuse vermittelt.

Der Kalkofen von Egerten
Der Kalkofen von Egerten ist einmalig in Südbaden. Gebaut wurde er im Jahr 1929. Der seit langem still gelegte Ofen wurde vom Schwarzwaldverein und der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Markgräflerland erworben. Diese restaurierten den rund zwölf Meter hohen Kalkofen und richteten im Innern ein Fledermausquartier ein.

Der Kalkofen-Erlebnispfad im Wollbachtal
Der Kalkofen-Erlebnispfad im Wollbachtal

Planetenweg Egerten
 

Planetenweg Egerten
 

Planetenweg Egerten
 

Kohlweißling

Kohlweißling
Kohlweißling Kohlweißling

Kleines Naturschutzgebiet mit Orchideenwiese
Kleines Naturschutzgebiet mit Orchideenwiese

Orchideenwiese mit Knabenkräutern

Orchideenwiese mit Knabenkräutern Orchideenwiese mit Knabenkräutern

Trollblume
Trollblume

Wir waren allerdings nur bis zur Hütte am Roten Rain unterwegs – das letzt Stück bis „Pluto“ beim Kanderner Forstamt hätte parallel zur Landesstraße nach Steinen geführt und das Summen der Motorräder, die im Minutentakt her entlangbrausten, war dann doch etwas nervig.

Die Grillhütte am Roten Rain
Rast bei der Grillhütte am Roten Rain

Als Rückweg bietet sich der Zeitweg an. Dieser fünf Kilometer lange Weg führt vom Kanderner Rathaus nach Egerten. Dabei wandert man durch fünf Milliarden Jahre Erdgeschichte.

Zur gemütlichen Einkehr bietet sich der Kreiterhof in Egerten mit einer verlockenden Speisekarte an.

Und nicht vergessen: ab 21. Juni werden die Tage wieder kürzer!
Und nicht vergessen: ab 21. Juni werden die Tage wieder kürzer!

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Fotografie, Natur

Orchideenwiese

Naturdenkmal Kohlergrund
Naturdenkmal Kohlergrund

Der Managementplan für das FFH-Gebiet (Flora, Fauna, Habitat) „Markgräfler Rheinebene von Weil bis Neuenburg“ und das Vogelschutzgebiet „Rheinniederung Haltingen-Neuenburg mit Vorbergzone“ sowie das Förderinstrument „Life“ der EU-Kommission für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 stand auf der Tagesordnung der gestrigen Gemeinderatssitzung in Neuenburg. Klingt nach einem trockenen Thema für einen Pressebericht. Was sich dahinter verbirgt und welche Bedeutung das für die Natur hat, wird deutlich, wenn man mit der Kamera im Rheinwald auf Pirsch geht.

Magerwiese im Rheinwald
Magerwiese im Rheinwald

Wimpernfledermäuse, Gelbbauchunken und Hirschkäfer zu suchen ist etwas mühsam, aber die Knabenkräuter (Orchideen) auf den Halbtrocken- beziehungweise Magerwiesen sind ein unkompliziertes und hübsches Motiv.

Knabenkraut
Knabenkraut

Diese Diashow benötigt JavaScript.