Fotografie, Landschaft, Natur

Kirschblüte im Eggenertal 2022

Vergangene Woche hab ich auf dem Weg in die Redaktion einen kleinen Umweg gemacht und habe auf dem Heidel zwischen Gennenbach und Niedereggenen einen kurzen Fotostopp eingelegt.

Die Kirschblüte hat so langsam begonnen. Hoffen wir, dass die Kirschen das kühle Wochenende und den Schnee gut überstanden haben, sonst werden in diesem Jahr neben Gas, Sonnenblumenöl sowie Mehl auch Kirschen und Kirschwasser. Wäre schade, so ganz ohne Schwarzwälder-Kirschtorte!

Werbung
Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur

Im Eggenertal blühen die ersten Kirschbäume

Kleiner Fotostopp im Eggenertal – die Kirschblüte hat begonnen …

Liebgewonnene Veranstaltungen, wie das Blütenfest auf der Stelli zwischen Niedereggenen und Feuerbach, oder den Blütenhock auf dem Stalten bei Feldberg wird es dieses Jahr coronabedingt nicht geben.

Blick auf die zwischen den Blüten versteckte Kirche von Niedereggenen.

Biene im Landeanflug …

Tipp: Das Blütentelefon gibt Auskunft über den akutellen Stand der Vegetation: Tel. 07635 / 824 96 49

Fotografie, Landschaft, Natur

Die Störche sind da …

Storchennest_004

Schon seit längerer Zeit waren Störche in Obereggenen auf der Suche nach einem Nistplatz. Auf Initiative des Ortschaftsrats wurde im vergangenen Jahr ein Storchenkorb auf dem ehemaligen Schlauchturm des Feuerwehrgerätehauses errichtet und kurz vor Ostern fertig gestellt. Zu spät für die letztjährige Brutsaison.

Storchennest_004a

Vor einigen Tagen ist ein Storchenpaar aus dem Winterquartier zurückgekehrt, hat das Quartier bezogen und mit dem Nestbau begonnen.

Storchennest_029a

Storchennest_046

Ausflugsziel, Fotografie, Landschaft, Natur

Fenster der Hoffnung

Fenster_der_Hoffnung_001

Oberhalb von Schallsingen öffnet das „Fenster der Hoffnung“ den Blick ins Eggenertal und hinüber zu den Vogesen im benachbarten Elsass. Geschaffen hat das Fenster Daniel Oswald auf seinem privaten Grundstück neben der Kreuzung der Bürgler Straße und der Landesstraße 132.

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern, Wein

Trockenmauerweg Niedereggenen

Dieses Mal gibt’s nur eine kleine Mini-Wanderung oder besser gesagt einen Sonntagnachmittagsspaziergang. Der Trockenmauerweg bei Niedereggenen.

Das Auto kann man entweder beim Friedhof oder bei der Halle/Schule (Im Weihergärtle) abstellen. Auf alle Fälle lohnt ein Abstecher zur Kirche, sie zählt mit den Kirchen St. Cyriak in Sulzburg und der Kirche in Blansingen zu den ältesten Gotteshäusern im Markgräflerland. Im Innern der denkmalgeschützten Kirche sind wervolle Fresken/Kalksecco-Malereien erhalten.

Ein Besuch wert ist auch der „Bibelgarten„. Dort sind Pflanzen zu finden, die in der Bibel erwähnt werden oder einen Bezug zu biblischen Themen haben. Dazu gibt es zu jeder Pflanze ein Schild mit  einem passenden Bibelspruch.

Oberhalb des Friedhofs beginnt nun unser kleiner Spaziergangauf dem „Naturerlebnispfad Trockenmauern am Freudenberg“. Der etwa 1,4 Kilometer alnge Rundweg bietet viel Wissenswerts über den Bau und die Ökologie von Trockenmauern. .

Die zunehmende Mechanisierung des Weinbaus hat dazu geführt, dass an steileren Lgen wie dem Freudenberg, immer weniger Rebflächen bewirtschaftet wurden. Auf Teilen der Flächen wurde versucht mit Fichten, Douglasien und Kiefern aufzuforsten. In der Folge verbuschten die Weinberge, und die Trockenmauern sind mit Waldreben, Efeu und anderen Schlingpflanzen zugewachsen. Vor den Mauern wuchsen tockenheitsverträglich Sträucher. Die Mauern konnten im Schatten dieser Pflanzen nicht mehr abtrocknen und das Gestein verwitterte.

Die Mauern am Freudenberg gehörten zu einem der größten Zusammenhängenden Trockenmauergebieten im Markgräflerland und sind von besonderem ökologischen Wert. Gleichzeitig stellen sie ein kulturhistorisches Bauwerk dar.

Die meisten Mauern wurden von Schlingpflanzen befreit, schadhafte Mauerabschnitte wurden ausgebessert. Die Arbeitsgruppe Naturschutz Markgräflerland hat einen Teil der Weinbergfläche erhalten und dort resistente Reben angepflanzt.

Zu den an den Trockenmauern vorkommenden Pflanzen zählen das Mauer-Leinkraut, die Mauerraute, die großblütige Königskerze, Waldrebe, Streifenfarn, Kaisernelke, Mauerpfeffer und Thymian.

Das Biotop Trockenmauer hat eine interessante Tierwelt zu bieten: Schmetterlinge(z.B. Bläulinge),  Heuschrecken (z.B. Gottesanbeterin), Reptilien (Zaun-, Mauer- und Smaragdeidechsen), Lurche (Erkröten und Feuersalamander) oder Weinbergschnecken.

Am Aussichtspunkt Sonnhohle/Kapf hat man eine tolle Aussicht über das Dorf mit Blick auf den Blauen, Schloss Bürgeln, Sausenburg und das Naturschutzgebiet Hagschutz.

Ein paar Schritte entfernt ist ein Felsen zu finden, an dem den Spuren nach der eine oder andere Mineralien- und Fossilienssammler hofft fündig zu werden.

Jetzt im August sind natürlich viel Pflanzen bereits verblüht. Auch die Eidechsen haben sich nicht ganz so oft blicken lassen,. Wir werden die Runde auf jeden Fall zu anderen Jahreszeiten nochmals laufen.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Trockenmauerweg Niedereggenen – August 2020

 


Karte


 

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Osterspaziergang: Feldberg – Schallsingen – Obereggenen

osterspaziergang_072

Ein kleiner Osterspaziergang vom Stalten bei Feldberg über das Dichterwegli durchs Paradies, an Hahnebecks-Hof vorbei in Richtung Schallsingen und Obereggenen und über den Pfirt zurück.

osterspaziergang_009

osterspaziergang_011

osterspaziergang_016

osterspaziergang_021

osterspaziergang_023

osterspaziergang_025

osterspaziergang_027

osterspaziergang_029

osterspaziergang_032

osterspaziergang_033

osterspaziergang_037

osterspaziergang_039

osterspaziergang_040

osterspaziergang_042

osterspaziergang_050a

osterspaziergang_060

osterspaziergang_066

osterspaziergang_068

osterspaziergang_075

osterspaziergang_092

osterspaziergang_094

osterspaziergang_097

osterspaziergang_098

osterspaziergang_100

osterspaziergang_126

osterspaziergang_129

osterspaziergang_132

osterspaziergang_133

osterspaziergang_134

osterspaziergang_135
Mäusebussard

osterspaziergang_136

osterspaziergang_138

osterspaziergang_141

osterspaziergang_143

osterspaziergang_146

osterspaziergang_151

osterspaziergang_166

osterspaziergang_167

osterspaziergang_187

osterspaziergang_188

osterspaziergang_199
Rotmilan im Flug



Mehr Bilder bei Google Photos im Album: Osterspaziergang: Feldberg – Schallsingen – Obereggenen

Ausflugsziel, Fotografie, Landschaft, Natur, Uncategorized

Kirschblüte im Eggenertal

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_067Die Hocks auf der Stelli zwischen Niedereggenen und Feuerbach oder beim Stalten oberhalb von Feldberg locken in normalen Jahren die Wanderer in Scharen zur Kirschblüte ins Eggenertal. Das Coronavirus machte den Hocks den Garaus, die Kirchbäume blühen trotzdem. Pärchen und junge Familien tanken trotzdem Frischluft und stärken ihr Immunsystem.

Für alle diejenigen, die zuhause bleiben müssen, ein paar fotografische Impressionen von  Spaziergängen im Eggenertal.

rln-sl-kirschblu00fcte_003a

rln-sl-kirschblu00fcte_005

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_072

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_078

kirschblu00fcte_schallsingen_001

kirschblu00fcte_schallsingen_005

kirschblu00fcte_schallsingen_008

kirschblu00fcte_schallsingen_010

kirschblu00fcte_schallsingen_014

kirschblu00fcte_schallsingen_020

kirschblu00fcte_schallsingen_021

kirschblu00fcte_schallsingen_023

kirschblu00fcte_schallsingen_025

Mehr Bilder im Album bei Google-Photos: Kirschblüte im Eggenertal 2020

 

Fotografie, Landschaft, Natur, Wandern

Der Junge muss an die frische Luft

20200315_018_anl

Keine Termine am Freitag- und Samstagabend, keine Artikel am Sonntagmorgen aktuell schreiben müssen. Stattdessen nutzten wir den Sonntag für einen Spaziergang an der frischen Luft im Eggenertal. Die Knospen an den Kirschbäumen sind schon ganz dick, so dass es bald mit der Blüte losgeht.

Frische Luft stärkt die Abwehrkräfte.  Geht mit Eurem Schatz im Wald oder in den Reben spazieren, statt dicht gedrängt wie Sardinen im Eiscafé zu sitzen. Manche haben leider den Schuss nicht gehört und halten Corona immer noch für eine mexikanische Biersorte.

Bleibt gesund!

Essen & Trinken, Fotografie, Landschaft, Natur, Uncategorized, Wandern

Kirschblütenwanderung

kirschblu00fcte_031
Start beim Wanderparkplatz Pfilb bei Feldberg

Wir haben das schöne Wetter an Karfreitag für eine klitzekleine Kirschblütenwanderung im Eggenertal genutzt. Die Vollblüte ist zwar vorbei, aber noch blühen die späten Sorten. Gestartet sind wir beim Wanderplarkplatz Pfilb zwischen Feldberg und Obereggnenen-Schallsingen.

Hier ein paar fotografische Eindrücke …

kirschblu00fcte_021

kirschblu00fcte_069
Fleißiges Bienlein

kirschblu00fcte_030

kirschblu00fcte_076
Blick in die Rheinebene, die Vogesen mit dem Grand Ballon verschwinden leider im Dunst.

Es geht erstmal oberhalb des Bergbächle entlang in Richtung L 132 (der Landstraße von Badenweiler nach Kandern).  Entlang des Weges befinden sich mehrere alte Grenzsteine. Hier müsste auch die Grenze der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald (Gemarkungen Müllheim-Feldberg sowie Badenweiler) und Lörrach (Gemarkung Schliengen-Obereggenen) verlaufen.

grenzstein_086
Alter Grenzstein mit dem Badischen Wappen

kirschblu00fcte_095
Das Bergbächle

ku00fche_096
Glückliche Kühe mit ihren Kälbern

ku00fche_100

kirschblu00fcte_119
Farbenfrohe Bienenkästen

kirschblu00fcte_122
Obstbäume säumen den Weg

kirschblu00fcte_131
„Bettseicherle“ – so heißt der Löwenzahn im alemannischen wegen seiner Harn treibenden Wirkung.

kirschblu00fcte_142
Die Abzweigung nach Schallsingen (rechts) oder Obereggenen (links)

rotmilan_167
Rotmilan

mu00e4usebussard_260
Mäusebussard

kirschblu00fcte_154
Blick in Richtung Hochblauen

kirschblu00fcte_198
Blick auf Obereggenen

kirschblu00fcte_203
Brennholzstapel sind dankbare Fotomotive …

kirschblu00fcte_220
im Dorf gibt es den einen oder anderen schmucken Bauerngarten …

kirschblu00fcte_221
Bauerngarten

kirschblu00fcte_223
Bauerngarten

kirschblu00fcte_219
Zierkirsche

kirschblu00fcte_239
Blick nach Obereggenen – diesmal von Westen

kirschblu00fcte_236
Blick auf den Blauen

kirschblu00fcte_233
Geniales Landschaftsmotiv – hier sollte ich übers Jahr vielleicht öfters hin …

kirschblu00fcte_247
Reben mit blühendem Löwenzahn

raps_245
Einsame Rapspflanze am Wegesrand

Mehr Bilder im Album bei Google Fotos: Kirschblüte Eggenertal 2019/2

Karte