Fotografie, Uncategorized

Impressionen von der Grenzschließung an der Neuenburger Rheinbrücke

nbg-grenzschliessung_014In den vergangenen Tagen war es ruhig hier im Blog. Vormittags tagten  die Krisenstäbe und fällten Entscheidungen, die dann erst kurz vor 17 Uhr als Pressemitteilungen kommuniziert wurden. Das Journalistenleben ist aktuell kein „Ponyschlecken“.

Es ist im Moment in der Tat alles etwas surreal. Mal wähnt man sich in „World War Z“, mal in „Outbreak“, dann wieder in „Zombieland“ oder „Shaun of the Dead“.

Die Schließung der Grenze wegen der Corona-Pandemie müsste man schon als historisch bezeichnen. Hier ein paar Bilder vom Montagmorgen an der Rheinbrücke zwischen Neuenburg und Chalampé.

nbg-grenzschliessung_062
Gesperrt wird ab sofort groß geschrieben 😉

nbg-grenzschliessung_026

nbg-grenzschliessung_036

nbg-grenzschliessung_048

nbg-grenzschliessung_060
Das Verkehrszeichen 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art. Die Missachtung kostet übrigens laut Bußgeldkatalog 15 Euro für Radler, 30 Euro für Autos und 70 Euro für Lkw ab 3,5 Tonnen.

 

Werbung
Essen & Trinken, Fotografie, Uncategorized, Veranstaltungen, Wein

Gutedelpreis für Kretschmann

Gutedelpreis_2017_113

Er ist der erste grüne Ministerpräsident in Deutschland und Mitbegründer der Grünen in Baden-Württemberg: Winfried Kretschmann. Nicht immer ist der pragmatische, Konsens- und Kompromiss suchende Politiker auf der Linie seiner Partei. Grund genug für die Markgräfler Gutedelgesellschaft den baden-württembergischen Ministerpräsidenten mit dem Gutedelpreis für „öffentlich wirksamen, kreativen Eigensinn“ auszuzeichnen. Der Preis: ein 225-Liter-Fass Markgräfler Gutedel – gespeicherte Sonnenenergie im Eichenfass.

Hier ein paar fotografische Impressionen von der Preisverleihung im Neuenburger Stadthaus.

Gutedelpreis_2017_034

Gutedelpreis_2017_036

Gutedelpreis_2017_040

Gutedelpreis_2017_043

Der Freiburger Jazzchor unterhielt mit Musik aus der Gründungszeit der Grünen, als in Wyhl erfolgreich gegen den Bau eines Atomkraftwerks gekämpft wurde.

Gutedelpreis_2017_051

Gutedelpreis_2017_060

Dodokay alias Dominik Kuhn erklärt die Welt auf schwäbisch.

Gutedelpreis_2017_070

Helmut Lörscher, Pianist und Professor an der Musikhochschule Freiburg, begeisterte mit Jazzvariatonen des Volkslieds „Auf der schwäbsche Eisebahne„.

Gutedelpreis_2017_091

Christoph Wirtz hielt die Laudatio auf den Preisträger.

Gutedelpreis_2017_125

Gutedelpreis_2017_157

Gutedelpreis_2017_168

Neuenburg_Gold_Buch_Kretschmann_187

Eintrag ins goldene Buch der Stadt Neuenburg

Gutedelpreis_2017_013

Gutedelpreis_2017_014

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Gutedelpreis für Kretschmann

Fotografie, Natur, Uncategorized, Wandern

Herbst am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_136

Am Samstag haben die Markgräflerin und ich spontan das schöne Herbstwetter für einen kleinen Ausflug zum Nonnenmattweiher genutzt. Anbei ein paar fotografische Eindrücke.

Karin am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_115

Nonnenmattweiher_113

Nonnenmattweiher_112

Nonnenmattweiher_092_Pano

Nonnenmattweiher_088

Karin am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_085

Nonnenmattweiher_015

Nonnenmattweiher_001

Panorama vom See

nonnenmattweiher_092_pano-2
nonnenmattweiher_126_pano-2

 

 

Ein kleines Fotoshooting mit meinem Schatz …

Karin_Nonnenmattweiher_Collage.jpg

 

Mehr Bilder in der Flickr-Fotogalerie: Herbst am Nonnenmattweiher

Fotografie, Uncategorized

Winzerfestumzug in Auggen

Winzerfest-Umzug_159

Der Trachten- und Brauchtumsumzug ist ein traditioneller Höhepunkt des Auggener Winzerfestes. Dieses Jahr war’s etwas feucht. Wer den Mittag lieber auf dem heimischen Sofa verbracht hat, findet hier ein paar fotografische Eindrücke.

Winzerfest-Umzug_129

Winzerfest-Umzug_050

Winzerfest-Umzug_026

Winzerfest-Umzug_062

Winzerfest-Umzug_105

Winzerfest-Umzug_172

Winzerfest-Umzug_144

Winzerfest-Umzug_151

Winzerfest-Umzug_157

Winzerfest-Umzug_133

Winzerfest-Umzug_041

Winzerfest-Umzug_070

Winzerfest-Umzug_082

Winzerfest-Umzug_099

Winzerfest-Umzug_177

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie Winzerfestumzug Auggen 2016

Essen & Trinken, Fotografie, Video

10. Sichlehenki in Steinenstadt

Sichelhenki_201

Noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts war in der Landwirtschaft noch viel Handarbeit angesagt. Wo heute ein Mähdrescher von einem Acker das Getreide im Nu einbringt, waren früher viele helfende Hände gefragt. Das Ende der Getreideernte – in der Oberrheinebene meist um den Bartholomäus-Tag am 24. August und auf den Schwarzwaldhöhen entsprechend später – wurde früher auf den Höfen mit der so genannten Sichelhenke gefeiert. Mit der zunehmenden Mechanisierung ist dieses Fest jedoch vielerorts in Vergessenheit geraten.

Sichelhenki_190

Vor zehn Jahren hat der Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt die „Sichlehenki“ als ältestes Erntedankfest wiederbelebt. Er erinnert damit an die Geschichte des Neuenburger Ortsteils als früheres Bauern- und Fischerdorf. Zur „Sichelehenki“ gehört auch Musik – früher waren es fahrende Musikanten, auch Schierebirzler genannt, heute sorgt unter anderem die Trachtenkapelle Steinenstadt als Mitveranstalter für den guten Ton.

Sichelhenki_070

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der „Sichlehenki“ 2016

Sichelhenki_103

Sichelhenki_089

Sichelhenki_128

Sichelhenki_137

Mitglieder der Trachtengruppe Kandern und des Frauenvereins Schliengen in Markgräfler Tracht

Sichelhenki_141

Sichelhenki_173

Sichelhenki_143

Sichelhenki_114

Sichelhenki_158

Vom nördlichen Ende der Zähringerstadt kam der Verein „Grißheim aktiv“ mit seiner Apfelsaftpresse

Sichelhenki_150

Sichelhenki_066

Sichelhenki_061

Blickfang: Die Oldie-Traktoren der Traktorenfreunde Markgräflerland

Sichelhenki_056

Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Malsburg-Marzell

Sichelhenki_053

Der Kirchplatz kam als neuer Veranstaltungsort bestens an.

Sichelhenki_003

Bauernküche anno dazumal

Sichelhenki_007

Sichelhenki_008

Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum zur Sichlehenki

Fotografie, Veranstaltungen

Cover Nights auf dem Markgräfler Platz

Impressionen von den Cover Nights auf dem Markgräfler Platz in Müllheim.

Am Freitagabend rockten die Scorpions Tribute Band aus Ungarn und die AC/DC Coverband Barock. Letztere bot insbesondere mit ihrem Gitarristen und Bandgründer Eugen Torscher eine tolle Show. Wenn er in der Schuljungenuniform über die Bühne läuft, sieht es aus, als wäre AC/DC-Gitarrist Angus Young leibhaftig auf der Bühne. Der aus London stammende Sänger Grant Foster traf mit seiner rauchigen Stimme „AC/DC“-Frontmann Brian Johnson perfekt.

Barock (AC/DC Cover).

Cover_Nights_Fr_134

Cover_Nights_Fr_166

Cover_Nights_Fr_219

Cover_Nights_Fr_337

Cover_Nights_Fr_569

Cover_Nights_Fr_604

Cover_Nights_Fr_642

Scorpions Tribute Band (Scorpions)

Cover_Nights_Fr_046

Cover_Nights_Fr_067

Cover_Nights_Fr_076

Cover_Nights_Fr_069

Cover_Nights_Fr_101

Cover_Nights_Fr_120

Achtung Baby (U2)

Cover_Nights_Sa_123

Cover_Nights_Sa_076

Cover_Nights_Sa_053

Cover_Nights_Sa_225

Echoes (Pink Floyd)

Cover_Nights_Sa_276

Cover_Nights_Sa_270

Cover_Nights_Sa_319

Mehr Bilder in der Flickr Bildergalerie!

Fotografie, Natur, Sport

12. Mann – Bachstelze auf dem Fußballplatz

Bachstelze_126

Hier ein kleiner Schnappschuss vom gestrigen Verbandsligaspiel FC Auggen gegen Radolfzell. Eine Bachstelze (Motacilla alba) zeigt sich unbeeindruck vom Geschehen auf dem Fußballplatz …

Bachstelze_127

Der FC Aggen gewann übrigens das letzte Spiel seiner ersten Verbandsligasaison mit 3:0 und landete damit auf dem fünften Tabellenplatz.

Fotografie, Veranstaltungen

Rasant – Boxenstop in der Baselstabhalle

Dorffasnacht Steinenstadt
Boxenstop war das Thema der Showtanzgruppe Freesteyle des FC Steinenstadt zum Finale des bunten Abends.
Dorffasnacht Steinenstadt
Bei Arawni Thomann liefen die Fäden für das bunte Programm und die aufwändige Dekoration zusammen.

In ein Motodrom verwandelte sich am Wochenende die Baselstabhalle in Steinenstadt: Zwischen Autoreifen, Ölfässern und schwarz-weiß-karierten Fähnchen tummelten sich allerhand Nachwuchs-Rennfahrer und Boxenluder. Unter dem Motto „Rasant – Boxenstop in der Baselstabhalle“ hatte die Vereinsgemeinschaft aus FC Steinenstadt, Heimat- und Dorfpflegeverein, Schierebirzler und Männergesangverein zum bunten Abend in den aufwändig dekorierten Saal eingeladen.

Hier ein fotografischer Rückblick auf die unterhaltsame und abwechslungsreiche Dorffasnacht mit Sketchen, Bütt, Gesang und tollen Tänzen in Steinenstadt.

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

 

Dorffasnacht Steinenstadt
Die Rennleitung
Dorffasnacht Steinenstadt
„The Final Countdown“ zum Start des rasasnten Abends, gespielt von der Scherrer-Family und Friends
Dorffasnacht Steinenstadt
The „Freestyle-Minis“ sorgten mit einem Tanz zu lateinamerikanischen Rhythmen für Urlaubsstimmung.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht SteienstadtDie Rennfahrer-Rentner vom Männergesangverein nahmen in ihrem Sketch die Körperhygiene im Seniorenheim ins Visier.
Dorffasnacht Steinenstadt
Unterstützung erhielten sie von Mayla Klemske, die mit Heintjes „Oma so lieb“ das Publikum verzauberte.
Dorffasnacht Steinenstadt
Schierebirzler Michael von Behrens berichtete in der Bütt von seinen schlechten Träumen.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt
Gangnam Style war das Thema der „Freestyle-Kids & Friends“
Dorffasnacht Steinenstadt
Der Apotheker (Dominik Waiz) liest dem Pfarrer (Patrik Waiz) nach dessen misratener Predigt die Leviten.
Dorffasnacht Steinenstadt
Karin Waiz berichtet in der Bütt vom Eheleben
Dorffasnacht Steinenstadt
„Ja mir längts, dass ich weiß, dass ich könnt wenn ich wollt und ich tät, was ich könnt, wenn das wäre, was ich wollt – aber ich will nicht“ – Der Fasnachtshit 2015 perfekt gesungen von Hubert Hugenschmidt und seinen vier Mädels.
Dorffasnacht Steinenstadt
„Im Wagen vor mir ….“ – Das Moderatorenduo Christine Falk und Franz Scherrer führten routiniert durch den Abend.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt Brunhilde Nunninger und Günter Dellers zeigen den Sketch-Klassiker „Männerwünsche“.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt Die Gruppe „Treff – TKS“ begeistert mit einer fetzigen Tanzeinlage
Dorffasnacht Steinenstadt
Schnitzelbank: Karin Waiz und Günter Siegwald berichten lustige Peinlichkeiten aus dem Dorf.
Dorffasnacht Steinenstadt
Sketch: „Der Männerschnupfen“
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt
Dorffasnacht Steinenstadt
Finale mit der Tanzgruppe Freestyle