Ausflugsziel, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Wanderung Römerberg – Schwärze – Burgruine Neuenfels

niederweiler-neuenfels_085

Reben, Wald, Steine und ein Mord: Abwechslungs- und vor allem lehrreich ist eine Wanderung vom Müllheimer Friedhof bei Niedeweiler über den Römerberg und den Waldparkplatz Schwärze zur Burgruine Neuenfels.

niederweiler-neuenfels_048

Gleich mehrere Themenwege werden auf dem Weg gekreuzt: Ganz neu sind die Infotafeln zum Thema Eichwald, die nicht nur in Müllheimer sondern auch im Britzinger Eichwald aufgestellt wurden. Sieben der insgesamt 25 Tafeln stehen im Brizinger Eichwald. Sie informieren über die Besonderheiten des Eichwaldes als Kulturlandschaft und die Formen der Bewirtschaftung.

niederweiler-neuenfels_073

Auf der Wanderung queren wir auch die unsichtbare Grenze (Verwerfungsspalte) zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben. Ein unscheinbares Schild weist darauf hin, dass östlich davon Urgestein und im Westen Kalkgestein vorherrrscht. Aufschluss geben die Tafeln des Geologischen Wanderwegs am Rheingraben-Rand, der an der Schwärzehütte beginnt. Die Metalltafeln des Wegs sind gut erhalten, der Weg selbst in Vergessenheit geraten beziehungsweise wurde touristisch durch den Geologischen und Bergbaugeschichtlichen Wanderweg abgelöst.

Geologischer Wanderweg am Rheingraben-Rand
Allein auf der kurzen Strecke zwischen Badenweiler und Britzingen findet sich eine große Zahl geologischer Aufschlüsse.
Der Bergbau vergangener Zeiten und in jüngerer Zeit der Straßenbauhaben an vielen Stellen in der Umgebung von Müllheim und Badenweiler zu sehr bedeutsamen geologischen Aufschlüssen geführt. So ist es naheliegend, einige der interessantesten Aufschlüsse über einen geologischen Wanderweg zu erschließen.
Eingebunden in die morphologisch lebhaft gegliederte Hügellandschaft der Vorbergzone am West-Fuss des Blauen (1165 m) liegen Badenweiler und Müllheim in einer klimatisch und landschaftlich besonders begünstigten Lage. Nicht nur die harmonische Landschaft sondern auch die besonderen Bodenschätze haben schon in grauer Vorzeit die Römer bewogen, ihre Aufmerksamkeit auf diesen Flecken Erde zu richten.
Die geologisch-tektonische Grenze zwischen Schwarzwald-Massiv und der Vorbergzone, die Hauptverwerfung am Ostrand der Grabenstruktur des Rheintals, liefert den bis heute intensiv genutzten Wasserschatz Badenweilers, der an den Klüften des Verwerfungszonen im sogenannten „Quarzriff“ ausströmt.
Westlich der Rheingraben-Hauptverwerfung und des Quarzriffs sind die abgesunkenen jüngeren Sedimentgesteinpakete in viele, eng begrenzte Festgesteins-Schollen aufgegliedert, so dass in diesem Schollenmosaik auf kurzer Distanz eine große Zahl verschiedenartiger und verschieden alter Gesteine studiert werden kann.

niederweiler-neuenfels_138

Darüber hinaus ist man ein gutes Stück auf dem „Britzinger Waldlehrpfad“ unterwegs. Viele Tafeln geben Aufschluss über Baumsorten, Stechpalmen Farne und Co. Die Tafeln sind ebenfalls in gutem Zustand, aber auch dieser Weg wird touristisch nicht mehr vermarktet.

Nachdem lehrreichen nun der versprochene Krimi: Der Mord ereignete sich um 1540 auf der Burgruine Neuenfels. Der letzte der Herren von Neuenfels, Christoph von Neuenfels wurd dort nebst „Hausfrau“ und Gesinde ( 7 Personen ) neben dem Hund erschlagen aufgefunden, heißt es in der Chronik von Britzingen.

Die Tour

Wir starten mit unserer Tour am Müllheimer Zentralfriedhof in Niederweiler. Wir folgen dem Wegweister in Richtung Schwärze. Beim nächsten Wegweiser („In den Hürsten“ halten wir uns rechts und gehen den Innerberg hinauf. Das steilste Stück auf dem Weg. Wenn wir auf dem Weg hoch zu „Himmelswiese“  zurück nach Westen blicken haben wir eine schöne Aussicht auf Müllheim.

niederweiler-neuenfels_011

niederweiler-neuenfels_019

Oben an der „Himmelswiese“ – dort findet am Funkensonntag auch  das Scheibenfeuer statt – haben wir eine schöne Aussicht auf Badenweiler mit der Burgruine und den Blauen.

niederweiler-neuenfels_025

niederweiler-neuenfels_027

Wir gehen weiter und kommen zum Naturschutzbebiet „Innerberg“.  Das 18,8 Hektar große Areal auf den Gemarkungen Zunzingen, Niederweiler und Badenweiler ist Lebensraum für eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Tierarten.

niederweiler-neuenfels_030

niederweiler-neuenfels_031

niederweiler-neuenfels_033

niederweiler-neuenfels_039

Von hier aus folgen wir dem Schützenweg in Richtung Schwärze, beim Wegweiser „Römerberg“ nehmen wir auf dem Hinweg den Weg links in Richtung Philippslinde.

niederweiler-neuenfels_042

niederweiler-neuenfels_045

niederweiler-neuenfels_047

Auf dem Weg zur Philippslinde kommen wir an einer Hiebfläche vorbei, wo junge Eichen gepflanzt wurden.

niederweiler-neuenfels_049

Auf der anderen Seite blickt man auf die Rheinebene und im Vordergrund ist der Müllheimer Segelflugplatz zu erkennen.

niederweiler-neuenfels_050

niederweiler-neuenfels_053
Die Philippslinde

niederweiler-neuenfels_054

niederweiler-neuenfels_055

Wir folgen dem Mittleren Eichwaldweg beziehungsweise dem Otto-Engler-Weg weiter in Richtung Schwärze.

niederweiler-neuenfels_060

niederweiler-neuenfels_066
Tulpenbaum

An einer Weggabelung kommen wir an einen Tulpenbaum vorbei, dereigentlich in Nordamerika zuhause ist.

niederweiler-neuenfels_067niederweiler-neuenfels_069

Wenig später treffen wir auf den Geologischen Wanderweg am Rheingraben-Rand.

niederweiler-neuenfels_070

Der Kalksteinfelsen ist vor 172 Millionen Jahren im Jura-Meer entstanden.

niederweiler-neuenfels_071

Das erste Zwischenziel ist erreicht: Der Wanderparkplatz Schwärze mit der Schwärze-Hütte.

niederweiler-neuenfels_075
Die Schwärze-Hütte

niederweiler-neuenfels_077

niederweiler-neuenfels_080

Wer nur die Runde bis zur Burg Neuenfels wandern möchte oder Kinder im Schlepptau hat, der startet seine Wanderung hier. Vorsicht, auf dem Weg zur Burg müssen wir hier die Pass-Straße von Badenweiler nach Britzingen überqueren.

niederweiler-neuenfels_083

Auf der anderen Straßenseite beginnen der Rundweg zur Burgruine Neuenfels, der Britzinger Waldlehrpfad, der Geologische Wanderweg unde verschiedene Nordic-Walkung-Routen.

niederweiler-neuenfels_086

Der Pfad zur Burgruine ist nicht zu verfehlen, gleich drei Schilder weisen den Weg. Von der Schwärze zur Burgruine Neuenfels sind es rund 1,8 Kilometer, der Rückweg über den Theodor-Braus-Weg ist etwa 2,2 Kilometer lang.

niederweiler-neuenfels_088

niederweiler-neuenfels_089

Vorbei an blühendem Fingerhut geht es rund 160 Meter hinauf zur Burgruine.

niederweiler-neuenfels_090

niederweiler-neuenfels_106

Im Innern der Burgruine suchten wir uns ein schattiges Plätzchen zum Vespern.

niederweiler-neuenfels_113

Zuvor erklimmen wir über die steile Treppe den Turm und genießen die Aussicht.

niederweiler-neuenfels_103_pano
Panoramablick über die Rheinebene
niederweiler-neuenfels_092
Blick auf Britzingen (vorne), Dattingen und Buggingen und Seefelden
niederweiler-neuenfels_094
Muggardt (rechts unten), Laufen (Mitte) und Ballrechten-Dottingen (rechts),
niederweiler-neuenfels_095
Gütigheim (vorne), dahinter liegen St. Ilgen, Betberg und Heitersheim

Am Wegweister Burgruine Neuenfels halten wir uns rechts und folgen dem Pfad zum Theodor-Braus-Weg. Unterwegs stoßen wir wieder auf Wegweiser des Waldlehrpfads und des Geologischen Wanderwegs am Rheingraben-Rand.

niederweiler-neuenfels_136

Ein unscheinbares Schild weist auf die unsichtbare Grenze (Verwerfungsspalte) zwischen dem Schwarzwald im Osten mit seinem Urgestein (z.B. Gneis) und dem Oberrheingraben im Westen mit dem Kalkstein aus dem Jura-Meer hin.

Wir folgen dem Weg (gelbe Raute) zurück zum Waldparkplatz Schwärze. Dort queren wir wieder die Straße und folgen dem Wanderweg südlich von Parkplatz und Hütte. Der Schützenweg führt uns auf einem schmalen Pfad oberhalb von Oberweiler wieder ins Naturschutzgebiet Innerberg. Vom Wegweiser „Römerberg“ an (dort sind wir auf dem Hinweg zur Philippslinde abgebogen), geht  es den bekannten Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Die Strecke ist insgesamt elf Kilometer lang.

Karte

Mehr Bilder sind bei Google-Photos im Album Wanderung Niederweiler-Schwärze-Neuenfels zu finden.

Werbung
Ausflugsziel, Essen & Trinken, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Heimatkunde: Petite Camargue Alsacienne

petite-camargue_011

Die Petite Camargue Alsacienne ist ein Naturschutzgebiet in den Auenwäldern des Rheins im südlichen Elsass. Es ist eine typische Auenlandschaft, wie sie bis zur Rheinregulierung weit verbreitet war. Ein entsprechendes Pendant auf der deutschen Seite des Rheins wäre das Taubergießen.

Das Gebiet der Petite Camargue Alsacienne wurde im Jahr 1982 von der französischen Regierung als erstes Naturschutzgebiet im Elsass ausgewiesen. Im Jahr 2006 wurde das Gebiet erweitert – unter anderem 450 Hekatar auf der Rheininsel und umfasst nunmeher eine Fläche von 904 Hektar.

Verwaltet wurd das Gebiet vom Verein „Association Petite Camargue Alsacienne“. Bereits 1970 setzten sich elsässische Umweltschützer für den Erhalt der Auenlandschaft und den Erhalt der ehemaligen „Kaiserlichen Fischzucht“ ein.

petite-camargue_045

1852 wurde die Kaiserliche Fischzucht von Hüningen im Elsass zur Aufzucht von Atlantiklachsen vom französischen Naturforscher Jean Victor Coste im ehemaligen Überschwemmungsgebiet des Rheins gegründet. Sie lieferte Lachslaich für die Aussetzung an Flussläufe in der ganzen Welt.

petite-camargue_046

Das Naturschutzgebiet umfasst verschiedene Biotop-Typen, wie feuchte Niederungen, Schilfröhricht, Altrheinarme, Feuchtwiesen, Trockenrasen, Mähwiesen, Auwälder, Grundwasserquellen sowie intensiv genutzte Ackerbauflächen.

Diese sind unter anderem Heimat für

  • 40 Libellenarten
  • 35 Geradflüglerarten (Orthoptere); Vertreter dieser Insektengruppe sind z. B. Heuschrecken, Grillen und Ohrwürmer
  • 237 Wirbeltierarten darunter:
    • 12 Fischarten
    • 16 Amphibien (u.a. Kammmolch, Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Laubfrosch)
  • 5 Reptilienarten (u.a. Ringelnatter, Zauneidechse, Mauereidechse)
  • 174 Vogelarten, darunter 76 Brutvögel (u.a. Eisvogel, Schwarzmilan, Grauspecht, Mittelspecht, Zwergdommel)
  • 30 Säugetierarten (u.a. Haselmaus, Zwergmaus, Dachs, Reh, Wildschwein, mindestens fünf Fledermausarten)
  •  sowie schottische Hochlandrinder, die die Riedflächen beweiden und damit zu deren Pflege beitragen.

Auch die Pflanzenwelt hat einiges zu bieten, darunter

  • 17 Seggen-Arten
  • 15 Orchideen
  • 4 Arten, die in Frankreich auf nationalem Niveau Schutzstatus genießen (Sibirische Schwertlilie, Prachtnelke, Berg-Aster, Sumpf-Gladiole…)
  • 35 Arten, die regionalen Schutz besitzen (u.a. Sumpf-Stendelwurz, Lachenals Wasser-Fenchel, Gewöhnliche Pimpernuss).

Unser Spaziergang führte uns vom Sportplatz zunächst zur Kaiserlichen Fischzucht und bis zum einstigen Schleusenwärterhaus in Rosenau. Von dort ging es wieder zurück – leider erwischte uns dabei ein heftiger Regenguss. Es kommen aber schnell zehn oder zwölf Kilometer Wanderstrecke zusammen. Wir kommen wieder, haben wir die Hochlandrinder doch beim Regenguss irgendwie verpasst. Hier ein paar fotografische Eindrücke.

petite-camargue_001

petite-camargue_002

petite-camargue_005

petite-camargue_007

petite-camargue_009

petite-camargue_021
Finde den Frosch …
petite-camargue_028
Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche (Ranidae) zusammengefasst. Viele Autoren führen diese neuerdings in einer eigenen Gattung Pelophylax und trennen sie damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana ab, zu der auch die Wasserfrösche traditionell gezählt werden. Alternativ wird Pelophylax weiterhin nur als Untergattung innerhalb von Rana behandelt. Darüber hinaus wird die Bezeichnung „Wasserfrosch“ gelegentlich als Synonym für die Hybride Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“) verwendet. Ferner kann sich der unscharfe Trivialname „Wasserfrosch“ auch auf andere ganzjährig in Gewässernähe lebende Froschlurche beziehen.

 

petite-camargue_055a-1
Senier des mares / Teichrundgang
petite-camargue_052
Seerosen

 

 

petite-camargue_060

petite-camargue_061

petite-camargue_089
Sehenswerte Ausstellung über Vater Rhein in der Kaiserlichen Fischzucht
petite-camargue_101
Sentier du grand marrais / Rundgang großes Ried
petite-camargue_107
Blick auf den Markgräfler Hausberg: den Blauen
petite-camargue_066
Schmetterling

petite-camargue_016

petite-camargue_100

petite-camargue_111

petite-camargue_117
Canal de Huningue

petite-camargue_125

petite-camargue_126
Maison Eclusière / Schleusenwärterhaus

Mehr Bilder im Album Petite Camargue Alsacienne bei Google Photos.

Noch ein kleiner Tipp zur Einkehr nach dem Spaziergang: Das Restaurant Schaferhof bei Kembs bietet Carpes frites an.

Fotografie

Goldener Herbst im Eggenertal

Eggenertal
Eggenertal: Wo im Frühjahr die weißen Kirschblüten strahlen, leuchtet jetzt das Herbstlaub in rot und gelb. Im Hintergrund der Blauen, unser Markgräfler Hausberg.

Am Sonntag machten die Markgräflerin und ich einen kleinen Ausflug ins Eggenertal. Dieses ist nicht nur zur Kirschblüte sondern auch im Herbst, wenn sich das Laub der Kirschbäume vom satten Grün in leuchtende Gelb- und Rottöne verfärbt besonders reizvoll. Hier ein paar fotografische Impressionen vom Spaziergang vom Waldparkplatz Stelli zum Naturdenkmal Hagschutz, wo Überreste von jungsteinzeitlichen und keltischen Siedlern gefunden wurden.

Eggenertal
Spaziergang vom Waldparkplatz Stelli zum Naturdenkmal Hagschutz
Eggenertal
Wegweiser
Eggenertal
Eggenertal
Eggenertal
Die letzten wärmenden Sonnenstrahlen
Eggenertal
Kirschäbume in der Herbstsonne
Eggenertal
blau und rot
Eggenertal
Blick hinüber in Richtung Schloss Bürgeln
Eggenertal
Herbstfarben
Hagschutz
Blick zum Hagschutz
Eggenertal
Naturdenkmal Hagschutz
Eggenertal
Blick über das Eggenertal zum Hochblauen
Hagschutz
Naturdenkmal Hagschutz: Hier wurden jungsteinzeitliche und keltische Siedlungsreste gefunden
Hagschutz
Hagschutz
Hagschutz
Hagschutz
Hagschutz
Hagschutz
Eggenertal
Herbstlaub
Eggenertal
Spaziergänger

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!

Fotografie, Natur, Reisen

Schneller als das Licht – der Planetenweg Egerten

Karin mit dem Saturn-Ring
Karin mit dem Saturn-Ring

Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, dass sie Digitaluhren immer noch für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.

(Douglas Adams, „Per Anhalter durch die Galaxis“)

Die Sonne im Maßstab 1:1.000.000.000
Die Sonne im Maßstab 1:1.000.000.000

Am Pfingstsamstag machten wir uns auf den Weg die „kleine gelbe Sonne“ mit ihren neun Planeten zu Fuß zu erkunden. Der sechs Kilometer lange Planetenweg führt von Egerten nach Kandern und bietet die Möglichkeit ein maßstabgetreues Modell des Sonnensystems zu durchwandern. Und dies sogar – in den Maßstab umgerechnet – schneller als das Licht. Das Sonnenlicht braucht beispielsweise von der Sonne bis zum Jupiter normalerweise rund sechs Stunden, auf dem Planetenweg schafft es ein Wanderer auch in gut zwei bis drei Stunden (letzteres wenn er hier und da mal anhält und die Kamera zückt).

Start ist im Kanderner Ortsteil Egerten beim Max-Böhlen-Museum.

Das Max-Max-Böhlen-Museum in Egerten
Das Max-Max-Böhlen-Museum in Egerten

Der Weg führt durch das beschauliche Wollbachtal und überschneidet sich zum großen Teil mit dem rund 4,5 Kilometer langen „Kalkofen-Erlebnispfad“, der Wissenswertes zu den Themen Geologie und Fledermäuse vermittelt.

Der Kalkofen von Egerten
Der Kalkofen von Egerten ist einmalig in Südbaden. Gebaut wurde er im Jahr 1929. Der seit langem still gelegte Ofen wurde vom Schwarzwaldverein und der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Markgräflerland erworben. Diese restaurierten den rund zwölf Meter hohen Kalkofen und richteten im Innern ein Fledermausquartier ein.
Der Kalkofen-Erlebnispfad im Wollbachtal
Der Kalkofen-Erlebnispfad im Wollbachtal
Planetenweg Egerten
 
Planetenweg Egerten
 
Planetenweg Egerten
 
Kohlweißling

Kohlweißling
Kohlweißling Kohlweißling
Kleines Naturschutzgebiet mit Orchideenwiese
Kleines Naturschutzgebiet mit Orchideenwiese
Orchideenwiese mit Knabenkräutern

Orchideenwiese mit Knabenkräutern Orchideenwiese mit Knabenkräutern
Trollblume
Trollblume

Wir waren allerdings nur bis zur Hütte am Roten Rain unterwegs – das letzt Stück bis „Pluto“ beim Kanderner Forstamt hätte parallel zur Landesstraße nach Steinen geführt und das Summen der Motorräder, die im Minutentakt her entlangbrausten, war dann doch etwas nervig.

Die Grillhütte am Roten Rain
Rast bei der Grillhütte am Roten Rain

Als Rückweg bietet sich der Zeitweg an. Dieser fünf Kilometer lange Weg führt vom Kanderner Rathaus nach Egerten. Dabei wandert man durch fünf Milliarden Jahre Erdgeschichte.

Zur gemütlichen Einkehr bietet sich der Kreiterhof in Egerten mit einer verlockenden Speisekarte an.

Und nicht vergessen: ab 21. Juni werden die Tage wieder kürzer!
Und nicht vergessen: ab 21. Juni werden die Tage wieder kürzer!

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Fotografie, Natur

Orchideenwiese

Naturdenkmal Kohlergrund
Naturdenkmal Kohlergrund

Der Managementplan für das FFH-Gebiet (Flora, Fauna, Habitat) „Markgräfler Rheinebene von Weil bis Neuenburg“ und das Vogelschutzgebiet „Rheinniederung Haltingen-Neuenburg mit Vorbergzone“ sowie das Förderinstrument „Life“ der EU-Kommission für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 stand auf der Tagesordnung der gestrigen Gemeinderatssitzung in Neuenburg. Klingt nach einem trockenen Thema für einen Pressebericht. Was sich dahinter verbirgt und welche Bedeutung das für die Natur hat, wird deutlich, wenn man mit der Kamera im Rheinwald auf Pirsch geht.

Magerwiese im Rheinwald
Magerwiese im Rheinwald

Wimpernfledermäuse, Gelbbauchunken und Hirschkäfer zu suchen ist etwas mühsam, aber die Knabenkräuter (Orchideen) auf den Halbtrocken- beziehungweise Magerwiesen sind ein unkompliziertes und hübsches Motiv.

Knabenkraut
Knabenkraut

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fotografie, Veranstaltungen

Ei, ei, ei – Eierspringen und Urzeitkrebse

Eichener See
Der Eichener See ist ein nur zeitweilig erscheinender Karstsee.

Spontan haben wir uns am Ostermontag für einen kleinen Ausflug an den Eichener See entschieden. Hier findet am Ostermontag das traditionelle Eierspringen statt.

Eierspringen in Eichen
Eierspringen in Eichen

Eierspringen

Alljährlich findet im Dinkelberg-Dorf Eichen am Ostermontag (14 Uhr) das Eierspringen statt. Der alte Brauch des Eierlaufens oder Eierspringens wird aber auch in vielen Orten des Markgräflerlandes und der Nordwestschweiz begangen.

Ansager Eierspringen Eichen
 

Der Auftakt vom Eierspringen ist das Einsammeln von frischen, rohen Eiern am Ostersonntagnachmittag. Das Ange-Bäbi und der Bäberich gehen in Märgkräfler Tracht durch das Dorf und sammeln in Begleitung des Butzimummel Eier und „Ange“ (Butter) für das Spiel und den „Eierangeball“ ein.

Eierspringen
Der Eierläufer legt die rohen Eier auf den Sägemehl-Nestern ab. Die Butzimummel beschützen die Eier vor Eierdieben.

Ein Läufer legt einzeln Eier auf Sägemehlhäufchen aus, dabei kreist er immer wieder vom Eierkorb zu den Sägemehlhäufchen und legt ein Ei dort ab. Der Läufer zieht dabei immer größere Bahnen, bis alle Sägemehlhäufchen mit je einem Ei bestückt sind. Anschliessend sammelt er die Eier Stück um Stück wieder ein, so dass die Kreise wieder kleiner werden. Die Zuschauer können die Eier aus den Sägemehlhäufchen stehlen. Die Butzimummel, die jungen unverheirateten Hochzeiter, haben die Aufgabe, die ausgelegten Eier zu schützen. Erwischen sie den Eierdieb, bekommt dieser mit schwarzer Schuhcreme das Gesicht gefärbt.

Kleiner Eierdieb
Der kleine Eierdieb war erfolgreich!

Außerdem sind da noch zwei Läufer, die nach langer Tradition über die Felder nach Kürnberg in das Gasthaus Sternen laufen und dort eine Flasche Wein holen.

Das ganze ist ein sportlicher Wettkampf zwischen dem Läufer im Feld und den Läufern über die Felder nach Kürnberg und zurück.

Die Regel sagt: Wenn die Läufer von Kürnberg zurückkommen, müssen sie bis zu einer Bank oberhalb vom Eichener See laufen und kommen dann zurück zum Spielfeld. Sobald die zwei Läufer gesichtet werden, darf der Läufer im Spielfeld die Eier Stück für Stück wieder einsammeln. Die Zuschauer haben jetzt die Möglichkeit, den Ausgang des Spiels zu beeinflussen. Die „gestohlenen“ Eier können jetzt wieder von den Zuschauern auf die Sägemehlhäufchen abgelegt werden, so dass es dem Läufer im Feld erschwert wird, alle Eier einzusammeln, bevor die Läufer aus Kürnberg das Feld erreichen. Schafft er dies nicht, hat er verloren und die zwei Läufer, die nach Kürnberg gelaufen sind haben gewonnen.

Eierspringen


Eierspringen Großer Publiumszuspruch beim Eierspringen am Eichener See.

Der Eichener See

Eichener See
Naturphänomen Eichener See. Wegen seiner seltenen Urzeitkrebse steht der See unter Naturschutz.

Der Eichener See ist ein nur zeitweise erscheinender Karstsee beim Schopfheimer Ortsteil Eichen auf dem Dinkelberg. Erstmals urkundlich erwähnt wird der See 1771, als fünf Menschen von einem gekenterten Boot in ihm ertranken.

Naturdenkmal Eichener See
Naturdenkmal Eichener See

Die erste wissenschaftliche Beschreibung stammt von Heinrich Sander, Professor am Gymnasium illustre in Karlsruhe, erschienen im Jahr 1782 in der Zeitschrift „Der Naturforscher“.

Infotafel am Eichener See
Infotafel am Eichener See

In der Landgrafschaft Sausenburg ligt in einem waldigen Thal, linkerhand von Basel, das Landstädtchen Schoopfen. Zum Gebiet und zum Kirchsprengel dieser Stadt, gehört das Dörfchen Eichen, das nur eine Viertelstunde von Schopfen und von dem Fluß Wiese, der oft so erstaunlich groß werden kann entfernt ist, und im Bann dieeses kleinen Ortes liegt der Landsee, der davon den Namen hat Eichener See.
Der See liegt auf einem ziemlich erhöhten Ort, woselbst gewöhnlich kein Wasser ist. Rings um ihn ist Ackerfeld und Fohrenwald. Das Dorf dabei und die Felder liegen alle tiefer.
Seine Größe ist ungleich und verschieden. man berechnet gemeiinglich die Breite auf einen und die Länge auf zwei Büchsenschüsse. Zuweilen faßt der See sechs bis acht Morgen sich. Auch ist er oft in einem Jahr tiefer als im Andern. Da wo die größte Tiefe ist, hat man schon gegen 16 Schuh gefunden.
[…]
Das merkwürdigste des Sees ist, dass er bald anläuft, bald austroknet.
Das Anlaufen oder Anschwellen des Sees hält keine bestimmte Zeit. Oft läuft die Wiese vom vielen Regenwasser gewaltig an und der See wird deswegen doch nicht grlßer. Oft sieht man in zwei bis drei Jahren nicht, daß hier ein See ist. oft sammelt sich das Wasser in einem Jahr zwei und mehrmale. Am Boden des Sees sieht man keine grossee Löcher, keine besondere Oefnungen, aus welchem das Wasser gewöhnlich und häufig hervorkäme. In vielen kleinen Bläschen, wie aus Wurmlöchern, quillt es nach und nach herauf. Oft wird der See sichtbar, wenn in den umliegenden Gegenden alles trocken und nirgends Wasser zu finden ist. Oft bleibt der See sieben – oft neuen Wochen stehen. Oft wird es ein Vierteljahr bis er wieder abläuft. Man sieht alsdann keine anderen Thiere darinn als Frösche und Kröten.
[…]

(mehr)

Der Eichener See
Der Eichener See

Der Eichener See steht schon seit 1939 unter besonderem Schutz. Als flächiges Naturdenkmal mit einer Größe von 3,75 ha wurde es im Jahr 1983 ausgewiesen. Es gibt nämlich doch mehr als die beschriebenen Frösche, Kröten und Enten im See: Er ist Heimat des seltenen Blattfußkrebses (Tanymastix Lacunae), auch Kiemenfußkrebs genannt. Für dessen Entwicklungszyklus ist ein Austrocknen des Seegrundes überlebenswichtig. Der Eichener See ist der einzige gesicherte Fundort seiner Art in Deutschland. Diese „Urzeitkrebse“ sind wahrscheinlich vor über 400 Millionen Jahren im Meer entstanden, wurden aber vor langer Zeit gezwungen in Binnengewässer auszuweichen.

Eierspringen am Eichener See
Eierspringen am Eichener See

Bei „Urzeitkrebsen“ werden Kindheitserinnerungen wach: Wer hat nicht die Urzeitkrebse aus dem Yps-Heft in einer gläsernen Blumenvase daheim im Kinderzimmer gezüchtet.

Eichener See
Der Eichener See erscheint nur zeitweilig. Gespeist wird er durch Grundwasser aus einer 40 Meter unter dem See liegenden Höhle.

Der Eichener See liegt auf der Eichener Höhe in Richtung Bad Säckingen. Der See bildet sich in unregelmäßigen Abständen durch Zutagetreten von Grundwasser in einer Doline. Der Grundwasserstauer, die Letten des mittleren Muschelkalks, liegt etwa 40 Meter under der Erdoberfläche. Dort unten ist das Grundwasser in einer Höhle.
Durch lange Regenzeiten oder durch die Schneeschmelze führen nun diese unterirdischen Bäche Hochwasser, und das staut sich, da die Abflüsse das Wasser nicht mehr zu fassen vermögen.
Aus diesem Grunde drückt es das Wasser durch die Kalkschichten des oberen Muschelkalks hindurch, bis es an der Oberfläche regelrecht zwischen den Grashalmen hervorsprudelt, dann wird die Mulde gefüllt. Das Wasser steigt langsam und kann 3 Meter tief werden, dann sind etwa 2 1/2 ha Land unter Wasser gesetzt. Der auf diese Weise gebildete See kann so mehrere Wochen oder gar Monate bestehen und verschwindet dann langsam, wobei das Wasser im Boden versickert. Der See hat weder einen oberirdischen Zu- noch Abfluss.

(Quelle: Stadt Schopfheim)

Weitere Infos zum Eichener See sind auf der Homepage des Landratsamts Lörrach zu finden. Hier gibt es auch einen Flyer als PDF-Datei zum Download.

Traktor

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Museumscafé Riedlingen
Museumscafé Riedlingen

Zum Abschluss machten wir noch im Kanderner Ortsteil Riedlingen im Landhof Riedlingen Station. Gemütliches Ambiente, dazu ein sehr interessantes Museum in der Scheune mit Puppenstuben und Teddybären. Mehr dazu demnächst in einem Ausgehtipp bei der Markgräflerin: Ostermontags-Ausflug mit gemütlicher Einkehr

Puppenstube
Puppenstube