Computer, Fotografie, Journalismus, Nachrichten, Video

Die Grenzen sind geschlossen, aber die Herzen sind offen

Neben Fotos für die Printausgabe noch ein paar Videoschnipsel für Online gedreht.

mü-nb-luftballons_046

Ein schönes Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft. Für Pendler soll der Grenzübergang zwischen Chalampé und Neuenburg ja voraussichtlich Montag geöffnet werden. Für alles andere sollten wir einfach Geduld haben. Wenn sich das Coronavirus wieder exponentiell ausbreitet, weil zu schnell und zu viel gelockert wird, ist niemanden geholfen.

mü-nb-laemlin-schuster_008

mü-nb-laemlin-schuster_032

Werbung
Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Deutsch-Französischer Brotmarkt

mü-mü-1309-brotmarkt_004
Deutsch-Französischer Brotmarkt auf dem Markgräfler Platz in Müllheim

Es duftet verführerisch nach frischem Holzofenbrot. Gugelhupf – süß und salzig – aus dem Elsass locken ebenso wie knuspriges Baguette und fluffige Croissants.

Immer am ersten Donnerstag nach den Schulferien laden die Bäckerinnungen aus dem badischen Müllheim und dem elsässischen Mulhouse zum deutsch-französischen Brotmarkt auf dem Markgräfler Platz ein. Passend zur Jahreszeit gab’s auch schon die erste Ziebelewaie – es fehlt nur noch ein Winzerstand mit neuem Wein.

Das Mittagessen war mit Ziebelewaie gesichert und zum Abendessen hab ich ein Baguette sowie fürs Frühstück einen Mini Gugelhupf eingekauft.

mü-mü-1309-brotmarkt_006
Die Backstuben aus Baden und dem Elsass bieten eine große Vielfalt und vor allem Frische.
Brotmarkt_020
Ziebelewaie
mü-mü-1309-brotmarkt-chor_040
Der elsässische Bäckerchor singt zur Eröffnung des Brotmarkts.
Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Brot, Baguette, Gugelhupf und Ziebelewaie

Brotmarkt_004
Deutsch-französischer Brotmarkt auf dem Markgräfler Platz in Müllheim

Es duftet nach frischem Brot und Ziebelewaie auf dem Markgräfler Platz In Müllheim. Dort findet heute wieder der deutsch-französische Brotmarkt statt. Acht Bäcker der Bäckerinnung Müllheim und drei Bäcker von der Innung aus dem elsässischen Mulhouse bieten hier ihre Erzeugnisse von Meisterhand aus der Backstube an: leckeres Brot aus dem Holzofen, typisch französisches Baguette, feiner elsässischer Gugelhupf (elsässisch dr‘ Kujelhopf, französisch Kouglof) und passend zur Jahreszeit deftige Ziebelewaie.

Hier ein paar fotografische Impressionen vom Brotmarkt.

Brotmarkt_018
ofenfrisches Brot
Brotmarkt_024
Gugelhupf / Kujelhopf
Brotmarkt_013
frische Ziebelewaie
Fotografie, Natur, Uncategorized, Wandern

Herbst am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_136

Am Samstag haben die Markgräflerin und ich spontan das schöne Herbstwetter für einen kleinen Ausflug zum Nonnenmattweiher genutzt. Anbei ein paar fotografische Eindrücke.

Karin am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_115

Nonnenmattweiher_113

Nonnenmattweiher_112

Nonnenmattweiher_092_Pano

Nonnenmattweiher_088

Karin am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_085

Nonnenmattweiher_015

Nonnenmattweiher_001

Panorama vom See

nonnenmattweiher_092_pano-2
nonnenmattweiher_126_pano-2

 

 

Ein kleines Fotoshooting mit meinem Schatz …

Karin_Nonnenmattweiher_Collage.jpg

 

Mehr Bilder in der Flickr-Fotogalerie: Herbst am Nonnenmattweiher

Fotografie, Uncategorized

Winzerfestumzug in Auggen

Winzerfest-Umzug_159

Der Trachten- und Brauchtumsumzug ist ein traditioneller Höhepunkt des Auggener Winzerfestes. Dieses Jahr war’s etwas feucht. Wer den Mittag lieber auf dem heimischen Sofa verbracht hat, findet hier ein paar fotografische Eindrücke.

Winzerfest-Umzug_129

Winzerfest-Umzug_050

Winzerfest-Umzug_026

Winzerfest-Umzug_062

Winzerfest-Umzug_105

Winzerfest-Umzug_172

Winzerfest-Umzug_144

Winzerfest-Umzug_151

Winzerfest-Umzug_157

Winzerfest-Umzug_133

Winzerfest-Umzug_041

Winzerfest-Umzug_070

Winzerfest-Umzug_082

Winzerfest-Umzug_099

Winzerfest-Umzug_177

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie Winzerfestumzug Auggen 2016

Essen & Trinken, Fotografie, Video

10. Sichlehenki in Steinenstadt

Sichelhenki_201

Noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts war in der Landwirtschaft noch viel Handarbeit angesagt. Wo heute ein Mähdrescher von einem Acker das Getreide im Nu einbringt, waren früher viele helfende Hände gefragt. Das Ende der Getreideernte – in der Oberrheinebene meist um den Bartholomäus-Tag am 24. August und auf den Schwarzwaldhöhen entsprechend später – wurde früher auf den Höfen mit der so genannten Sichelhenke gefeiert. Mit der zunehmenden Mechanisierung ist dieses Fest jedoch vielerorts in Vergessenheit geraten.

Sichelhenki_190

Vor zehn Jahren hat der Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt die „Sichlehenki“ als ältestes Erntedankfest wiederbelebt. Er erinnert damit an die Geschichte des Neuenburger Ortsteils als früheres Bauern- und Fischerdorf. Zur „Sichelehenki“ gehört auch Musik – früher waren es fahrende Musikanten, auch Schierebirzler genannt, heute sorgt unter anderem die Trachtenkapelle Steinenstadt als Mitveranstalter für den guten Ton.

Sichelhenki_070

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der „Sichlehenki“ 2016

Sichelhenki_103

Sichelhenki_089

Sichelhenki_128

Sichelhenki_137

Mitglieder der Trachtengruppe Kandern und des Frauenvereins Schliengen in Markgräfler Tracht

Sichelhenki_141

Sichelhenki_173

Sichelhenki_143

Sichelhenki_114

Sichelhenki_158

Vom nördlichen Ende der Zähringerstadt kam der Verein „Grißheim aktiv“ mit seiner Apfelsaftpresse

Sichelhenki_150

Sichelhenki_066

Sichelhenki_061

Blickfang: Die Oldie-Traktoren der Traktorenfreunde Markgräflerland

Sichelhenki_056

Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Malsburg-Marzell

Sichelhenki_053

Der Kirchplatz kam als neuer Veranstaltungsort bestens an.

Sichelhenki_003

Bauernküche anno dazumal

Sichelhenki_007

Sichelhenki_008

Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum zur Sichlehenki

Fotografie, Natur, Sport

12. Mann – Bachstelze auf dem Fußballplatz

Bachstelze_126

Hier ein kleiner Schnappschuss vom gestrigen Verbandsligaspiel FC Auggen gegen Radolfzell. Eine Bachstelze (Motacilla alba) zeigt sich unbeeindruck vom Geschehen auf dem Fußballplatz …

Bachstelze_127

Der FC Aggen gewann übrigens das letzte Spiel seiner ersten Verbandsligasaison mit 3:0 und landete damit auf dem fünften Tabellenplatz.

DLRG, Fotografie, Sport, Veranstaltungen

Zweibrückenschwimmen, Rheinschwimmen und Rhiischwumm

Basler Rheinschwimmen
Die Markgräflerin beim Basler Rheinschwimmen

Flussschwimmen ist in Großbritannien aber auch in der Schweiz schon länger angesagt. Die Markgräflerin und ich waren diesen Sommer wieder beim Zweibrückenschwimmen und beim Basler Rheinschwimmen. Zuletzt schwamm ich als Rettungsschwimmer mit den DLRG-Kameraden noch beim Bad Bellinger Rhiischwumm mit. Anbei als kleiner Nachtrag noch ein paar Bildimpressionen.

Zweibrückenschwimmen

Rhein bei Mumpf
Zweibrückenschwimmen von Bad Säckinge nach Mumpf

Das Zweibrückenschwimmen der DLRG-Ortsgruppe Bad Säckingen und der SLRG-Sektion Fricktal führt von Bad Säckingen nach Mumpf. Mit Booten vom Pontonierfahrverein Mumpf werden die Schwimmer an den Start gebracht und starten dann in Bad Säckingen oberhalb des Fridolinmünsters. Nach knapp dreieinhalb Kilometern unter zwei Brücken – darunter die längste gedeckte Holzbrücke Europas – hindurch, kommt man in Mumpf wieder an und kann sich beim traditionellen Fischessen des Pontonierfahrvereins stärken.

Basler Rheinschwimmen

Basler Rheinschwimmen
Basler Rheinschwimmen 2015

Mit dem Zug ging’s nach Basel, wo ich mich mit der Markgräflerin traf. Mit dem Tram führen wir zur Mittleren Rheinbrücke und gingen rheinaufwärts zum Start des Basler Rheinschwimmens der SLRG-Sektion Basel. Die Klamotten im Schwimmsack verstaut und dann gings mit der Strömung gemütlich zum Ziel unterhalb der Kaserne.

Rhiischwumm Bad Bellingen

Rhiischwumm Bad Bellingen
Start zun Rhiischwumm in Rheinweiler, hier ist das Wasser noch recht flach und man muss weit bis in die Flussmitte hineinlaufen.

Die Gemeinde sowie die Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen veranstalten im Sommer einmal im Monat ein begleitetes Rheinschwimmen von Rheinweiler beziehungsweise Bamlach nach Bad Bellingen mit Ausstieg beim Sportplatz. Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg begleiten die Schwimmer.

Rheinmarkt
Fotografie, Veranstaltungen

Rheinmarkt in Neuenburg

Rheinmarkt
Der Bauernmarkt bot allerlei feine Zutaten für die Küche. An diesem Stand gab’s unter anderem elsässischen Knoblauch. Der Händler kam eigens aus der Region um Straßburg zum Neuenburger Rheinmarkt. Er bietet aber seine Waren auch am gesamten Oberrhein an und fährt mitunter auch auf Märkte in der Pfalz.

Viel los war am Sonntag in der Zähringerstadt: Der Rheinmarkt – ein grenzüberschreitender Bauernmarkt mit Anbietern von links und rechts des Rheins – lockte tausende Besucher auf den Neuenburger Rathausplatz und in die angrenzende Salzstraße. Viele kamen gezielt, um sich an den mehr als 25 Marktständen mit ausgesuchten landwirtschaftlichen Produkten und genussvollen Leckereien einzudecken.

Rheinmarkt
Reges Treiben auf dem Rathausplatz …
Rheinmarkt
… vor allem die beiden Eisdielen sind wieder gut gefüllt und die Schlangen dort lang.

Neben Obst und Gemüse wurde unter anderem Salami, Käse, hausgemachte Nudeln, selbstgemachte Konfitüren, frisches Bauernbrot sowie Saft, Sirup und diverse Fruchtliköre angeboten. Mächtig Betrieb war angesichts der warmen Temperaturen auch in den Cafés und in den beiden Eisdielen am Rathausplatz, wo sich lange Schlangen bildeten.

Rheinmarkt
Auch auf der gesperrten Schlüsselstraße war viel Betrieb. Der Neuenburger Einzelhandel hatte parallel zum Rheinmarkt zum verkaufsoffenen Sonntag eingeladen.

Auch entlang der gesperrten Schlüsselstraße herrschte reges Treiben, hatte doch der Neuenburger Einzelhandel anlässlich des Rheinmarkts zum verkaufsoffenen Sonntag eingeladen.

Erfreulich: Anders als in den Vorjahren waren es mehr Stände mit wirklich regionalen Produkten.

Fotografie, Veranstaltungen

Rasant – Boxenstop in der Baselstabhalle

Dorffasnacht Steinenstadt
Boxenstop war das Thema der Showtanzgruppe Freesteyle des FC Steinenstadt zum Finale des bunten Abends.
Dorffasnacht Steinenstadt
Bei Arawni Thomann liefen die Fäden für das bunte Programm und die aufwändige Dekoration zusammen.

In ein Motodrom verwandelte sich am Wochenende die Baselstabhalle in Steinenstadt: Zwischen Autoreifen, Ölfässern und schwarz-weiß-karierten Fähnchen tummelten sich allerhand Nachwuchs-Rennfahrer und Boxenluder. Unter dem Motto „Rasant – Boxenstop in der Baselstabhalle“ hatte die Vereinsgemeinschaft aus FC Steinenstadt, Heimat- und Dorfpflegeverein, Schierebirzler und Männergesangverein zum bunten Abend in den aufwändig dekorierten Saal eingeladen.

Hier ein fotografischer Rückblick auf die unterhaltsame und abwechslungsreiche Dorffasnacht mit Sketchen, Bütt, Gesang und tollen Tänzen in Steinenstadt.

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

 

Dorffasnacht Steinenstadt
Die Rennleitung
Dorffasnacht Steinenstadt
„The Final Countdown“ zum Start des rasasnten Abends, gespielt von der Scherrer-Family und Friends
Dorffasnacht Steinenstadt
The „Freestyle-Minis“ sorgten mit einem Tanz zu lateinamerikanischen Rhythmen für Urlaubsstimmung.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht SteienstadtDie Rennfahrer-Rentner vom Männergesangverein nahmen in ihrem Sketch die Körperhygiene im Seniorenheim ins Visier.
Dorffasnacht Steinenstadt
Unterstützung erhielten sie von Mayla Klemske, die mit Heintjes „Oma so lieb“ das Publikum verzauberte.
Dorffasnacht Steinenstadt
Schierebirzler Michael von Behrens berichtete in der Bütt von seinen schlechten Träumen.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt
Gangnam Style war das Thema der „Freestyle-Kids & Friends“
Dorffasnacht Steinenstadt
Der Apotheker (Dominik Waiz) liest dem Pfarrer (Patrik Waiz) nach dessen misratener Predigt die Leviten.
Dorffasnacht Steinenstadt
Karin Waiz berichtet in der Bütt vom Eheleben
Dorffasnacht Steinenstadt
„Ja mir längts, dass ich weiß, dass ich könnt wenn ich wollt und ich tät, was ich könnt, wenn das wäre, was ich wollt – aber ich will nicht“ – Der Fasnachtshit 2015 perfekt gesungen von Hubert Hugenschmidt und seinen vier Mädels.
Dorffasnacht Steinenstadt
„Im Wagen vor mir ….“ – Das Moderatorenduo Christine Falk und Franz Scherrer führten routiniert durch den Abend.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt Brunhilde Nunninger und Günter Dellers zeigen den Sketch-Klassiker „Männerwünsche“.
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt Die Gruppe „Treff – TKS“ begeistert mit einer fetzigen Tanzeinlage
Dorffasnacht Steinenstadt
Schnitzelbank: Karin Waiz und Günter Siegwald berichten lustige Peinlichkeiten aus dem Dorf.
Dorffasnacht Steinenstadt
Sketch: „Der Männerschnupfen“
Dorffasnacht Steinenstadt

Dorffasnacht Steinenstadt
Dorffasnacht Steinenstadt
Finale mit der Tanzgruppe Freestyle