
Der letzte Besuch im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof liegt gut 30 Jahre zurück. Diesen Sommer haben wir uns wieder einen kleinen Heimaturlaub mit etwas Heimatkunde vorgenommen, und die Markgräflerin hat einen Ausflug nach Gutach in die Heimat des Bollenhuts vorgeschlagen (Achtung: Im Navi Gutach (Schwarzwaldbahn) eingeben, sonst landet ihr in Gutach im Breisgau – da kommt ihr übrigens auch fast dran vorbei).
Es ist das älteste Freilichtmusuem in Baden-Württemberg und war Vorbild für das Écomusée d’Alsace im elässischen Ungersheim. Auf einer Fläche von rund 7 Hektar wird das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den vergangenen Jahrhunderten dargestellt.
Das Freilichtmuseum hat seinen Namen vom Vogtsbauernhof, der seit 1612 an dieser Stelle steht und dessen Eigentümer um 1650 Talvogt in Gutach war. Mit diesem Schwarzwaldhaus gründete Hermann Schilli das Museum.Die Sanierung begann im Jahr 1963, das Museum wurde im Folgejahr eröffnet. Im Lauf der Jahre kamen weitere Bauernhöfe hinzu, die an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum Vogtsbauernhof wieder aufgebaut wurden.
- Hippenseppenhof aus Furtwangen, Baujahr 1599, Eröffnung: 1966
- Lorenzenhof aus Oberwolfach, Baujahr 1608, Eröffnung 1972
- Schauinslandhaus, Schauinsland, Baujahr 1730, Eröffnung 1982
- Falkenhof aus Buchenbach-Wagensteig, Baujahr 1737, Eröffnung 1999
- Hotzenwaldhaus, Hotzenwald, Baujahr 1979/80 (Nachbau des 1756 errichten Klausenhofs in Herrischried), Eröffnung 1980
- Herrmann-Schilli-Haus, Gutach, Baujahr 1980, der Neubau wurde am Standort des alten Zimmerbauernhofs errichtet, Eröffnung 2017
- Tagelöhnerhaus, Oberprechtal, Baujahr 1819, Eröffnung 1999
- Schlössle von Effringen, Effringen/Wildberg, Baujahr 1407, Eröffnung 2018
Anders als im Écomusée d’Alsace das sich bei der Einrichtung der Häuser an der Zeit um das Jahr 1900 orientiert, ist es die Einrichtung nahezu so, wie sie von den letzten Bewohnern hinterlassen wurde. Das Schlössle von Effringen beispielsweise lädt ein zu einer Zeitreise in die 1960er und 1970er Jahre.
Das Hermann-Schilli-Haus ist ganz im Stil der 1980er Jahre eingerichtet. Angefangen von der hölzernen Decke mit Nut-und-Feder-Brettern, über den Wohnzimmerschrank aus rustikaler Eiche bis hin zu den typischen Fliesen in Küche und Bad. Im Kinder-/Jugendzimmer findet sich noch ein alter Homecomputer.
Sehenswert war auch ein Besuch im Brenn- und Backhaus wo das Schnapsbrennen erklärt sowie Fladenbrot (ähnlich Flammkuchen) und Buernbrot gebacken wurde.
Hier ein paar fotografische Impressionen





















Mehr Bilder im Album bei Google Photos: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Karte mit virtuellem Rundgang
Nützliche Informationen
Kontakt:
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
77793 Gutach (Schwarzwaldbahn)
Tel. + 49 (0) 7831 – 93 56 0
E-Mail: info@vogtsbauernhof.de
Öffnungszeiten:
täglich von 9 bis 19 Uhr, letzter Einlass 18 Uhr
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 10 Euro
- Ermäßigt (Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte): 9 Euro
- Kinder und Jugendliche: (6 bis 17 Jahre) 5,50 Euro
- Kinder bis 5 Jahre: frei
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.