Wochenrückblick: Ein Betonmischer war am Mittwoch im Weiler Rheinhafen in den Rhein gerollt. Die DLRG-Wasserrettung Breisgau unterstützte die Einsatztaucher der DLRG-Ortsgruppe Weil am Rhein. Nach der Arbeit in der Redaktion hab ich schnell die rote Weste des Pressesprechers übergestreift und für die Kameraden den Einsatz mit der Kamera dokumentiert.
Schlagwort: Neuenburg
Die Grenzen sind geschlossen, aber die Herzen sind offen
Neben Fotos für die Printausgabe noch ein paar Videoschnipsel für Online gedreht.
Ein schönes Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft. Für Pendler soll der Grenzübergang zwischen Chalampé und Neuenburg ja voraussichtlich Montag geöffnet werden. Für alles andere sollten wir einfach Geduld haben. Wenn sich das Coronavirus wieder exponentiell ausbreitet, weil zu schnell und zu viel gelockert wird, ist niemanden geholfen.
Erster blühender Raps im Markgräflerland
Über die Feiertage musste ich los, um noch ein paar Zeitungsfotos zu schießen. Dabei sind mir die ersten blühenden Rapsfelder (Brassica napus) in diesem Jahr begegnet. Passend dazu ein schöner blauer Himmel – perfekt!
Die folgenden beiden Bilder zeigen den Blick von der Landesstraße 134 bei Neuenburg (Höhe Gutnauweg) über die Rheinebene und das Winzerdorf Auggen bis hin zum 1165 Meter hohen Blauen.
Auch die nächsten Bilder entstanden an der L 134, allerdings zwischen Liel und Riedlingen.
Mehr Bilder im Google Photos Album: Blühende Rapsfelder
Impressionen von der Grenzschließung an der Neuenburger Rheinbrücke
In den vergangenen Tagen war es ruhig hier im Blog. Vormittags tagten die Krisenstäbe und fällten Entscheidungen, die dann erst kurz vor 17 Uhr als Pressemitteilungen kommuniziert wurden. Das Journalistenleben ist aktuell kein „Ponyschlecken“.
Es ist im Moment in der Tat alles etwas surreal. Mal wähnt man sich in „World War Z“, mal in „Outbreak“, dann wieder in „Zombieland“ oder „Shaun of the Dead“.
Die Schließung der Grenze wegen der Corona-Pandemie müsste man schon als historisch bezeichnen. Hier ein paar Bilder vom Montagmorgen an der Rheinbrücke zwischen Neuenburg und Chalampé.
Seilbahn und Parkhaus gegen das Verkehrschaos – Fasnachtsumzug in Neuenburg
Ein paar Impressionen vom Fasnachtsumzug in Neuenburg.
+
+
+
+
+
+
+
+
Mehr Bilder im Album bei Google Photos: Fasnachtsumzug Neuenburg
Narrensuppe z’Neibag
In der Fasnachtshochburg Neuenburg beginnt der Schmutzige Dunschdig traditionell mit der städtischen Narrensuppe in der Krone. Gäste aus der Schweiz, dem Elsass, Südbaden und der Zähringer-Schwesterstadt Freiburg bietet sich stets ein spannender Blick über den närrischen Tellerrand.
Emissionsfrei aber nicht humorlos – Zigeunerball in Neuenburg
Die Neuenburger Zigeunerclique hat die Zeichen erkannt und war beim Zigeunerball umweltfreundlich und emissionsfrei – aber keineswegs humorfrei – mit dem Bus unterwegs.
Humorvoll führten Oberzigeuner-Busfahrer Daniel Menkenhagen und Oberzigeuner-Reiseleiterin Daniela Klingenmaier durch das mehr als dreistündige Programm im ausverkauften Stadthaus.
Hier ein paar Impressionen vom unterhaltsamen und lustigen Abend …
Mehr Bilder bei Google Fotos in der Galerie Zigeunerball 2020 in Neuenburg
Manege frei in Neuenburg am Rhein
Das Jahr beginnt für Lokaljournalisten mit Neujahrsempfängen und Jahreskonzerten. Drei Neujahrsempfänge habe ich schon hinter mich gebracht sowie zwei tolle Konzerte bei der Trachtenkapelle in Steinenstadt und beim Musikverein Auggen.
Der Neujahrsempfang in der Zähringerstadt stand unter dem Motto „Manege frei in Neuenburg am Rhein“. Das Thema Zirkus bietet natürlich jede Menge Fotomotive. Hier ein paar fotografische Eindrücke vom bunten Programm mit dem Cirque Intense der gemeinnützigen Zirkus-Kunst GmbH, den Radballern vom Radsportverein Neuenburg , Turnerinnen von der Rhythmischen Sportgymnastik sowie der HipHop-Tanzgruppe des Turnvereins Neuenburg.
Mehr Bilder bei Google Photos im Album Manege frei …
Autocross und Doppelaxtwerfen
Noch ein kleiner Nachtrag vom vergangenen Wochenende: Dort war ich zuerst mit der Kamera beim Autocross-Saisonfinale auf dem Neuenburger Südring unterwegs. Später ging’s dann nach Buggingen, wo die Doppelaxtwerfer Markgräflerland Ausrichter der Süddeutschen Meisterschaften waren.
Der Südring Stock-Car-Club feiert im Jahr 2020 übrigens sein Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen.
Doppelaxtwerfen
Das Kontrastprogramm zum Motorsport: Doppelaxtwerfen. In Buggingen fand die Süddeutsche Meisterschaft im Doppelaxtwerfen statt.
Was nach einer archaischen Sportart klingt, ist noch relativ jung und aus einer Freizeitbeschäftigung von Holzfällern in Kanada und in Skandinavien hervorgegangen.
Im Sommer habe ich ein Portrait über die Markgräfler Doppelaxtwerfer geschrieben, und konnte das Werfen auch mal ausprobieren. Macht schon Spaß!
Die Markgräfler Doppelaxtwerfer auf ihrem Trainingsgelände in Neuenburg.
Autocross auf dem Neuenburger Südring
Einerseits lockt die Faszination für Technik, andererseits stellt sich die Frage ob Motorsport mit Blick auf den Klimawandel noch zeitgemäß ist.
Fakt ist, durch die Nutzung als Rennstrecke ist im Neuenburger Rheinwald erst ein Biotop mit Orchideen-Wiesen, Insekten und Amphibien entstanden. Das ist das, was gemeinhin als Kompromis oder bestenfalls gar als „Win-Win-Situation“ bezeichnet wird. Dafür, dass sie ihr Hobby ausüben dürfen, müssen die Motorsportler auch einiges an Zeit für die Pflege des Biotops aufwenden.
Hier ein paar Impressionen vom jüngsten Rennwochenende