Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Münstertalweg: Vom Notschrei hinunter ins Tal

Zu den schönen Wanderungen im vergangenen Jahr zählte unserer Wanderung vom Notschrei hinunter ins Münstertal. Eigentlich führt der Talweg von Staufen über Münstertal hinauf auf den Notschrei. Ich quäle mich nicht so gerne den Berg hinaus, daher haben wir uns für die Gegenrichtung entschieden, auch wenn das Bergabgehen die Knie mehr belastet.

Die Tour endete bereits in Obermünstertal, den Weg von Untermünstertal bis zum Kloster St. Trudpert sind wir im vergangen Jahr schon gelaufen und auch Staufen kennen wir schon.

Das wir die Strecke abgekürzt haben, lag auch am Wetter. Der für den Abend angekündigte Regen hatte bereits tagsüber immer wieder mal eingesetzt und beim letzten Stück vom Kloster St. Trudpert zum Bahnhof wurden wir richtig nass.

Los ging es bereits morgens am Müllheimer Bahnhof. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Freiburg. Die zehnminütige Verspätung sorgte dafür, dass wir in Freiburg eine Dreiviertelstunde auf den nächsten Zug nach Kirchzarten warten mussten. Von Kirchzarten ging es dann mit dem Bus am Bergwildpark Steinwasen vorbei in Richtung Notschrei/Oberried.

Wir starten an der Passhöhe am Notschrei. Die Landesstraße 124 verbindet Kirchzarten über Oberried mit dem Wiesental. Sie verbindet das Wiesental und die Gemeinden Todtnau, Muggenbrunn, Aftersteg mit Freiburg. Die Staße wurde im November 1849 eingeweiht, der Gedenkstein auf der Passhöhe wurde dem damaligen badischen Großherzog Leopold von den ehemaligen Gemeinden der „Thalvogtei Todtnau gewidmet.“

Mit dem Pferdeomnibus dauerte um 1860 die Fahrt von Freiburg nach Todtnau rund fünf Stunden. Die Straße über den Notschrei verbindet das Dreisam- mit dem Wiesental.

Eine Hinweistafel weist bereits auf das Naturschutzgebiet „Langenbach-Trubelsbach“ mit der Hochmoorvegetation hin.

Wir folgen beim Wegweiser Notschrei zunächst einem Teilstück des Westwegs in Richtung Belchen.

Die Markgräflerin hat den Regenponcho ausgepackt, es hat wieder angefangen zu regnen. Dabei war der Regen erst für den Abend vorhergesagt.

Wir folgend dem nächsten Wegweiser in Richtung Trubelsmattkopf und Untermünstertal.

Nach wenigen Metern beginnt das Naturschutzgebiet „Langenbach-Trubelsbach“.

Das Schutzgebiet umfasst Moore und Weidfelder. Diese sind Lebensraum zahlreicher seltener und gefährdeter Arten wie Auerhuhn, Arnika oder Sonnentau.

Der Langenbach ist ein suberer, schnell fließender Berbach mit strukturreicher Bachsohle sowie kleinen und größernen Abstürzen sowie weitgehend natürlichm Verlauf.Am Uver wachsen unter anderem üppige Hochstauden wie Alpendost.

Hochmoor mit ehemaligen Tortstich. Bis ins Jahr 1947 wurde hier gewerbsmaßig Torf gestochen, der an Gärtnereien geliefert oder auch zum Heizen verwendet wurde.

Auf der Hochmoorfläche wächst unter anderem auch der fleischfressende Sonnentau

Wir kreuzen die Schaunslandspur/Notschreiloipe, die hier im Winter gespurt wird.Aber auch für Winterwanderer gibt es Wege. Wir folgen  beim Wegweiser Trubelsmattkopf dem Schild in Richtung Münsterweg.Pilze sind ein interessantes Fotomotiv, die entlang unserer Tour gut wachsen. Leider kennen wir uns beide so gar nicht mit PIlzen aus. Ein Pilzseminar steht noch auf unserer ToDo-Liste, auch wenn es bei mir nur darum geht, zu wissen, was ich fotografiere. Es geht weiter Richtung Glashofwald, Stampf und Spielweg. Der Fingerhut hat schon fast überall verblüht. Im Sommer sorgt der Brunnen sicher für erfrischend Abkühlung. Beim Wegweiser Glashofwald verlassen wir den Westweg und folgen der blauen Raute hinab ins Münstertal. Noch mehr Pilze … … 

Wir folgen weiter den Wegweisern in Richtung Burgruine Scharfenstein und Spielweg.

Wir wandern durch den herbstliche Wald.

Wir folgen jetzt ein Stück dem Glashofbach. Der Glashofbach

Der Talweg verläuft jetzt entlang des Ritterpfad Scharfenstein.

Wir überqueren eine Wiese und folgen dem schmalen Pfad in Richtung Burgruine.

… wieder Pilze

Hier teilt sich der Weg. Die 200 Meter hinauf zur Ruine Scharfenstein schenken wir uns, hier waren wir bereits im vergangenen Herbst bei schönererem Wetter. Die Tour haben wir im Blogbeitrag Ritterpfad Scharfenstein und Stampfbachwasserfälle im Münstertal beschrieben.

Wir folgen dem Wanderweg / Ritterpfad weiter in Richtung Stampf.  Der Weg auf der Nordseite der Burg Scharfenstein ist bei Regen etwas schwierig. Die nassen Steine sind doch recht rutschig. Wir überqueren die Landesstraße 123 und gehen hinunter in den Weiler Stampf.Wir konnten die Regenponchos mal für ein gutes Stück ausziehen. Wir folgen dem Wegweiser in Richtung  SpielwegDer Stampfbach Ein Schwarzwaldhaus als Vogelhäuschen Schwarzwaldhaus

Wir werfen einen Blick in die Spielweg-Kapelle.

  Es geht weiter in Richtung Bienenkundemuseum und Kloster. Der Gasthof Spielweg bietet sich für eine Einkehr an. Fürs Mittagessen waren wir leider zu spät und zum Abendessen zu früh.  Die Spielwegschule Hinter der Schule befindet sich ein Lehrbienenstand und ein kleiner Picknickplatz. Dort vespern wir kurz und trinken etwas Tee. Das Bienenkundemuseum Wir folgen dem Talweg am Fußballplatz vorbei weiter in Richtung Kloster St. Trudpert.

Beim Wegweiser Mühlenmatten geht es ab zum Kloster St. Trudpert. Wir folgen dem Talweg weiter in Richtung Laisacker. Vergangenes Jahr sind wir auf diesem Weg von Untermünstertal gekommen, haben das Kloster besucht und sind auf der Südseite des Tals wieder zurück gewandert. Den Weg bis Unterstermünstertal haben wir im Beitrag Auf dem Münstertal-Talweg rund um Untermünstertal beschrieben. Jetzt hat es wieder angefangen zu regnen, daher habe ich hier die Kamera eingepackt. Während es zuvor immer nur kurz geregnet hat, war es jetzt heftig und hielt auch den restlichen Weg bis zum Bahnhof an.

Beim Wegweiser  Laisacker biegen wir nach links ab in Richtung Hauptstraße, Rathaus und Bahnhof.

Die Zugverspätung vom morgen wirkt sich jetzt nochmals negativ aus. Wir sind ausgerechnet zu der Stunde am Bahnhof, wo die Züge nach Bad Krozingen nur stündlich statt halbstündlich fahren. Also heißt es warten, den restlichen Tee trinken. Dann fahren wir mit der SWEG nach Bad Krozingen und steigen dort in den Nahverkehrszug nach Müllheim um.

Ein Teilstück des Wegs zwischen Staufen und Untermünstertal wird in der Wanderung Messerschmiedfelsen – St. Johanneskapelle – Burg beschrieben.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Münstertalweg – Vom Notschrei hinunter ins Tal

Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Belchensteig: Deutschlands schönster Wanderweg

belchensteig_238bp

Normalerweise erklimmen wir den Belchen von seiner Südseite und starten am Wanderparkplatz Heubronner Eck unterhalb der Dekan-Strohmeyer-Kapelle (siehe: Heimatkunde: Der Belchen – die erste Station von der Erde zum Himmel). Dieses mal, am 24. September, starteten wir am Wiedener Eck und nahmen den „Belchensteig“ unter die Füße, der diesen Sommer vom Wandermagazin zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ gekürt wurde.

belchensteig_001

Wir starten am Wiedener Eck im Oberen Wiesental und folgen dem Belchensteig im Uhrzeigersinn.

belchensteig_381

belchensteig_009

Das Wiedener-Eck-Tor des Westwegs ist auch Start und Ziel unserer Wanderung.

belchensteig_010

Hier gibt es auch einen Spender mit Faltblättern und einer Karte des Belchensteigs.

belchensteig_021

Wir folgen dem Genießerpfad-Logo mit dem Bollenhut. Der Weg führt auf einem breiten Wiesenpfad in Richtung Hotel Gut Lilienfein, dass sich in der einstigen Jugendherberge Wiedener Eck befindet. Da werden Erinnerungen an Landschulheim-Aufenthalte wach. Die Jugendherberge wurde im Jahr 2007 geschlossen.

belchensteig_025

belchensteig_028

belchensteig_029

Nächste Station ist beim Skilift Wiedener Eck. Für Picknick ist es aber noch zu früh am Tag.

belchensteig_030

belchensteig_031

belchensteig_034

Der giftige Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz, sorgt für Märchenstimmung im Wald.

belchensteig_049bp

belchensteig_054

Beim Wanderparkplatz Lückle überqueren wir die Straße und nehmen auf der gegenüberliegenden Seite den mittleren von drei Wegen (Hintergrundbachweg). Dieser führt uns hinunter in das idyllische Hintergrundbachtal.

belchensteig_061

belchensteig_072

Beim Hirzenmoos machen wir eine kleine Rast auf einer Bank mit geschnitzten Holzfiguren und packen unsere Thermoskannen mit Tee aus.

belchensteig_073

belchensteig_075bp

belchensteig_095

Wir folgen dem Weg entlang des Hintergrundbachs bis zum Wegweiser Multen.

belchensteig_105

Bei Weiler Untermulten passieren wir zwei alte Schwarzwaldhöfe. Nach ein paar Schritten gehen wir rechts einen kleinen Trampelpfad hinaus und kommen wieder auf einen breiteren Weg.

belchensteig_114

100 Meter weiter halten wir uns wieder links und folgen einem Wiesepfad hinunter zum Gasthaus Belchen-Multen.

belchensteig_129

Wir überqueren die Straße und folgen dem Weg zur Belchen-Talstation.

belchensteig_134

belchensteig_144

Auf dem Weg zur Seilbahn-Talstation kommen wir am Haus Bergfried der Bergwacht und beim Belchenhotel Jägerstüble vorbei.

belchensteig_155

belchensteig_156

Wir sparen uns zwei Kilometer Wegstrecke und 300 Höhenmeter und nehmen die Belchenseilbahn den Berg hinauf.

belchensteig_166

belchensteig_173

Oben angekommen kehren wir ins höchstgelegene Gasthaus Baden-Württembergs ein.

belchensteig_172

belchensteig_171

belchensteig_170

belchensteig_176

Auf dem Belchen geht ein frischer Wind und Nebelschwaden ziehen den Berg hinaus.

belchensteig_185

belchensteig_191

belchensteig_197

belchensteig_202b

Blick auf Heitersheim, den Gewerbepark und das Atomkraftwerk Fessenheim (oben) sowie das Münstertal und Staufen (unten).

belchensteig_203

belchensteig_213

Auf dem Belchen verläuft die Grenze zwischen den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach. Auf einem alten Grenzstein ist auf der Nordseite das Wappen der katholischen Gemeinde Münstertal (oben) und auf der Südseite der protestantischen Markgrafschaft Baden (unten) zu sehen.

belchensteig_214

belchensteig_218

belchensteig_229

belchensteig_231

Beim Wegweiser Belchengipfel folgen wir dem Pfad zum Münstertalblick.

belchensteig_241

Wir treffen auf den unteren Belchenrundweg, halten uns beim Wegweiser  Münstertalblick rechts und folgen einem alpinen Bergpfad zum Krinnenabgang.

belchensteig_258

belchensteig_261

belchensteig_271

belchensteig_272

Der Weg wurde Anfang der 1970er Jahre auch mit Unterstützung von Britischen Pionieren erbaut. Leider ist die Inschrift auf dem Stein nur noch schlecht zu entziffern.

belchensteig_275

belchensteig_303

belchensteig_308

belchensteig_282

belchensteig_315

belchensteig_322

Der Weg schlängelt sich hinunter bis zur Krinne.

belchensteig_331

Dort folgen wir dem Wegweiser zum Heidstein.

belchensteig_338

belchensteig_344

Am Heidstein machen wir auf einer Bank Pause, vespern und genießen den Blick auf den Belchen.

belchensteig_342

Am Heidstein folgen wir dem Weg durch ein kleines Wäldchen, kreuzen die Skilifte Heidstein und Neuhof und genießen bei einer Himmelsliege den „Blick ins Münstertal“.

belchensteig_366

belchensteig_372

belchensteig_363

belchensteig_369

belchensteig_351

Kurz bevor wir wieder zurück beim Wiedener Eck sind, erhaschen wir noch einen Blick auf den Scharfenstein.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Belchensteig 2020

Karte

Fotografie, Landschaft, Natur, Wandern

Wanderung rund um die Burg Rötteln

wanderung_ru00f6tteln_038_dark

Die Markgräflerin wollte mal wieder das Röttler Schloss anschauen. Als Startpunkt für die Wanderung haben wir uns die Wittlinger Höhe (Wanderparkplatz Kleeplatz beziehungsweise Stern) zwischen Wittlingen und Lörrach-Haagen ausgesucht. Vom Parkplatz zum Schloss sind es auf dem Westweg nur knapp zwei Kilometer, für Familien mit Kindern ideal.

Wir wollten uns noch etwas mehr bewegen und sind dann an der Röttler Kirche vorbei weiter bis zur Lucke (Park-and-Ride-Platz Autobahn A 98/Abfahrt Kandern) und durch das Naturschutzgebiet Rümminger Moos gewandert.

wanderung_ru00f6tteln_287

Wir stellen das Auto bei der Wittlinger Höhe ab, hier gibt es gleich zwei Waldparkplätze, den Kleeplatz auf der Nordseite der Passstraße zwischen Wittlingen und Haagen …

wanderung_ru00f6tteln_285

… und den Waldparkplatz Stern auf der Südseite.

wanderung_ru00f6tteln_282

Gleich am Ende des Parkplatzes beginnt auf der „Hohen Strasse“ der „Pfad beziehungsweise die Galerie der Nachhaltigkeit“.

wanderung_ru00f6tteln_281

Zwischen den Waldparklätzen Stern und Fohrenbuck (Lucke) wurden im Jahr 2013 so genannte Waldfenster im Röttlerwald aufgestellt. Anlass war das Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“.  Die aus Holz gefertigten Rahmen sollen die Aufmerksamkeit des Spaziergängers auf besondere Details nachhaltiger Forstwirtschaft lenken, die ansonsten vermutlich nur Experten auffallen. Hinweistafeln bieten weitere Informationen. Ziel der Aktion ist es, den Waldbesuchern die vielfältige Arbeit der Forstwirte näherzubringen, hieß es damals bei der Eröffnung des Weges.

wanderung_ru00f6tteln_274

wanderung_ru00f6tteln_275

Wir schauen uns die Tafeln aber erst auf dem Rückweg an. Auf dem Weg zur Burgruine Rötteln biegen wir beim Wegweiser „Wittlinger Trimm-Dich-Pfad“ nach links ab und folgen der roten Raute des Westwegs.

wanderung_ru00f6tteln_001

wanderung_ru00f6tteln_003

wanderung_ru00f6tteln_015
Kaisermantel (Argynnis paphia)

wanderung_ru00f6tteln_022

Beim Wegweiser Trimm-Dich-Pfad folgen wir dem Wegweiser Richtung Schlosshalde und Burg Rötteln.

wanderung_ru00f6tteln_023

Beim Wegweiser Schlosshalde folgen wir dem Schlossweg nach links.

wanderung_ru00f6tteln_033

Der Weg erinnert an eine römische oder mittelalterliche Straße mit einer Art Kopfsteinpflaster. Wenig später ist die Burg zwischen den Bäumen zu erkennen.

wanderung_ru00f6tteln_036

Auf der Nordseite der Burg befindet sich ein kleiner Rastplatz mit Grillmöglichkeit, der bei Lörracher Familien sehr beliebt zu sein scheint.

wanderung_ru00f6tteln_038

wanderung_ru00f6tteln_043

Wir gehen um die Burg herum und folgen dem Weg zur Oberburg.

wanderung_ru00f6tteln_049

Burg Rötteln

wanderung_ru00f6tteln_052

Auf dem Weg in die Oberburg müssen wir durch das Gebäude der alten Landschreiberei und Wegezoll entrichten (Erwachsene 2,50 Euro,  Schüler und Studenten mit Ausweis 2  Euro,  Kinder von 6  bis 14 Jahren 1 Euro).

wanderung_ru00f6tteln_194

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rötteln auf der Gemarkung des Lörracher Ortsteils Haagen im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg. Die im Volksmund als Röttler Schloss bekannte Burg mit zwei großen Wehrtürmen war eine der mächtigsten im Südwesten und ist die drittgrößte Burgruine Badens. Sie wird seit dem 19. Jahrhundert gegen weiteren Verfall konserviert. Charakteristisch ist der gegen die Längsachse der Burg gedreht aufgestellte Bergfried.

Die Höhenburg Rötteln (417 m ü. NN) liegt auf einem Bergsporn, der aus einem ins vordere Wiesental steil abfallenden Osthang hervortritt und ist deshalb weithin sichtbar. Sie war zeitweise Residenz der Herren von Rötteln, Markgrafen von Sausenberg und Markgrafen von Baden-Durlach. Im Dreißigjährigen Krieg war sie umkämpft und wurde schwer beschädigt. Ihre Bedeutung verlor sie endgültig nach der Zerstörung 1678 im Holländischen Krieg. […] Die Burganlage untersteht der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Quelle: Wikipedia

wanderung_ru00f6tteln_179

wanderung_ru00f6tteln_188

wanderung_ru00f6tteln_063

wanderung_ru00f6tteln_071

wanderung_ru00f6tteln_082

wanderung_ru00f6tteln_141

wanderung_ru00f6tteln_147

wanderung_ru00f6tteln_166
Palas und Kapelle, dahinter der Giller

wanderung_ru00f6tteln_150

wanderung_ru00f6tteln_156

wanderung_ru00f6tteln_161
Blick auf Lörrach
wanderung_ru00f6tteln_165
Blick ins Wiesental
wanderung_ru00f6tteln_164
Blick auf den Blauen

Wir suchen uns ein stilles Plätzchen im Garten auf der Ostseite der Burg, wo wir unser Vesper und die Thermoskanne mit Tee auspacken.

 

wanderung_ru00f6tteln_123

wanderung_ru00f6tteln_092

wanderung_ru00f6tteln_090

Bei einer Aktion des Naturparks wurde Falter Futter ausgesät und ein Hummel-Tummel-Platz eingerichtet. Am Sommerflieder erfreuen sich Taubenschwänzchen und Schmetterlinge.

wanderung_ru00f6tteln_100a
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
wanderung_ru00f6tteln_109a
Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)
wanderung_ru00f6tteln_140a
Zwerg-Bläuling (Cupido minimus)

wanderung_ru00f6tteln_196

 

Wir verlassen die Burg und folgen dem Wegweiser in Richtung Kirche Rötteln.

wanderung_ru00f6tteln_204

Zuerst darf die Markgräflerin noch durch das Portal Dreiländereck des Westwegs schreiten.

wanderung_ru00f6tteln_210-1

Wir drehen uns nach dem Parkplatz nochmals um und werfen einen Blick auf die Burgruine.

wanderung_ru00f6tteln_222

Die Röttler Kirche war sehr wahrscheinlich dem heiligen Gallus geweiht. Mit der ersten Erwähnung im Jahr 751 und der Neuerrichtung 1401 ist sie älteste Kirche in Lörrach und Rötteln ältester Kirchenort im vorderen Wiesental. In der Kirche befindet sich eine Grabkapelle des Markgrafen Rudolf III. und seiner Gemahlin Anna.

Quelle: Wikipedia

wanderung_ru00f6tteln_224

Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Fohrenbuck. Der Sendeturm ist aus dem Kandertal schon von weitem sichtbar. Der Weg führt parallel zur Autobahn 98 zur Lucke  – Passhöhe zwischen Wiesen- und Kandertal. Aufgrund des Lärmpegels macht das Wandern hier wenig Spaß.

Kurz vor dem Park-and-Ride-Platz halten wir uns rechts und folgen der Straße bis zum Wanderparkplatz Fohrenbuck.

wanderung_ru00f6tteln_236

wanderung_ru00f6tteln_241
Blick von der Lucke auf Lörrach

wanderung_ru00f6tteln_247

Beim Waldparkplatz Fohrenbuck können wir den direkten Weg entlang der Hohe Straße  in Richtung Wittlinger Höhe nehmen oder einen kleinen Abstecher durchs Naturschutzgebiet Rümminger Moos machen.

wanderung_ru00f6tteln_252

Wir entscheiden uns für das Naturschutzgebiet, der Umweg ist zwei Kilometer lang und damit nur einen Kilometer länger als der direkte Weg. Es geht allerdings am Ende wieder 50 Meter hinauf.

wanderung_ru00f6tteln_254

wanderung_ru00f6tteln_260

Der Moosweg führt durch das Naturschutzgebiet Rümminger Moos. Das Rümminger Moos ist ein feuchter Eichen-Hainbuchen-Wald am flach geneigten Westhang des Röttlerwaldes der bereits seit 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.

wanderung_ru00f6tteln_264

wanderung_ru00f6tteln_265

wanderung_ru00f6tteln_267

Ab dem Wegweiser „Rüttematt“ geht es rechts wieder einen Kilometer den Nikolausgraben bergauf, bis man beim gleichnamigen Wegweiwser wieder auf die „Hohe Straße“ trifft. Dort halten wir uns links und folgend dem Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt „Wittlinger Höhe“.

wanderung_ru00f6tteln_270

Wir passieren den zweiten Wegweiser „Nikolausgraben“ allerdings mit einer anderen Höhenangabe. Wer vom Waldparkplatz Fohrenbuck losläuft, kann hier zur Burg Rötteln abbiegen.

wanderung_ru00f6tteln_273

Auf dem Weg zurück zum Waldparkplatz lesen wir die Schautafeln zu den bereits erwähnten Waldfenstern.

wanderung_ru00f6tteln_283


Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Wanderung rund um die Burg Rötteln


Karte


Siehe auch:

Fotografie, Heimatkunde, Natur

Heimatkunde: Panoramablick vom Kreuzweg

Kreuzweg_Belchen

Blick vom Kreuzweg zum Belchen

Unser „Heimatkunde“-Urlaub führte uns in den Hochschwarzwald wo wir uns in der Jugendherberge Seebrugg einquartierte haben. Von dort aus besichtigten wir die Rothaus-Brauerei, unternahmen eine Wanderung mit dem Wutach-Ranger durch die Wutachschlucht und dampften mit der Sauschwänzlebahn. Der direkte Weg hinauf in den Hochschwarzwald führt von uns über den Kreuzweg hinab ins Wiesental und über den Feldbergpass.

Klar, dass wir bei blauem Himmel am Kreuzweg nochmal kurz halten und die Kamera zücken. Als kleiner Vorgeschmack ein schönes Panorama vom Kreuzweg mit Blick auf den Belchen und hinunter in Richtung Kleines Wiesental.

Kreuzweg_Pano

… und noch einmal zum durchscrollen …

Kreuzweg_Pano
Fotografie, Natur

Dinkelberg Panorama

Dinkelberg-Panorama
Blick über die Dinkelberggemeinde Adelhausen und das Wiesental auf den Schwarzwald mit Belchen, Feldberg und Hoher Flum.

Von einem Termin in Rheinfelden gings über den Dinkelberg zurück … Oberhalb von Adelhausen hat man einen tollen Ausblick auf Belchen, Feldberg und Hohe Flum.

Dinkelberg-Panorama

Das Original Panorama ist knapp 40.000 Pixel breit …

Schluchsee
Fotografie, Natur

Schluchsee

Schluchsee
Abendstimmung am Schluchsee bei Seebrug

Gestern musste ich nach Bonndorf zur Tagung der Leiter Ausbildung des DLRG-Bezirks Breisgau. Nachdem ich in Lörrach noch etwas zu erledigen hatte, ging’s das Wiesental hinauf über die Feldberg-Passhöhe in Richtung Schluchsee – anders als in der Rheinebene gibt’s dort oben kein grün mehr an den Laubbäumen, alles erstrahlt in herbstlichen Gelb- und Rottönen. Da ich etwas Zeit hatte, machte ich am Schluchsee Halt, wo ich mir die Beine vertreten und die Kamera ausgepackt habe. Hier ein paar Impressionen aus dem herbstlichen Hochschwarzwald.

Schluchsee
Abendsonne am Schluchsee
Schluchsee
Still ruht der See …
Schluchsee
Herbststimmung am Schluchsee
Schluchsee
Buntes Herbstlaub
Schluchsee
Die Abendsonne spiegelt sich im Wasser

Ein tolles Fotomotiv ist der Bahnhof Seebrug der Dreiseenbahn.

Auf dem Weg vom Schluchsee nach Bonndorf kommt man an der Rothaus-Brauerei vorbei. Auch hier ein kurzer Fotostopp.

Essen und Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Schopfheim mit dem SWR1-Pfännle

SWR 1 Pfännle Schopfheim
Der Platz war gut gefüllt, zur Essenszeit wuredn ddie Sitzplätze rar.

Noch ein kleiner Nachtrag vom vergangenen Wochenende: Nachdem die Markgräflerin ihr Rezept der Hüsinger-Torte für das Begleitmagazin zum SWR1-Pfännle beigesteuert hat, gehörte der Besuch der Pfännle-Veranstaltung am Sonntag in Schopfheim zum Pflichtprogramm. Das gute Essen hat die Markgräflerin in ihrem Blogbeitrag auf Lebensart im Markgräflerland ausführlich in Text und Bild beschrieben, so bleiben mir nur noch ein paar Schnappschüsse zum veröffentlichen.

SWR1 Pfännle in Schopfheim
Bürgermeister und Landrätin beim Kochen
SWR 1 Pfännle
Nach 12 Uhr war dann entlang der Essensstände kaum mehr ein Durchkommen.
SWR1 Pfännle in Schopfheim
SWR1 Pfännle Schopfheim
Revolution …
… in Baden
SWR 1 Pfännle in Schopfheim
SWR 1 Pfännle Schopfheim
lebende Musikbox im Trabi

Zur Picasa Bildergalerie!

Fotografie

Ausflugstipp: Burg Rötteln

Burg Rötteln
Burg Rötteln

Rückblick von vergangener Woche: Ich hab ein paar schöne Fotos von Lörrach gebraucht, also kurzerhand die Markgräflerin ins Auto geladen und einen Ausflug zur Burg Rötteln gemacht. War ewig her, seit wir das letzte Mal dort oben waren.

Burg Rötteln
Blick auf die Oberburg

Ein Besuch auf der Burg lohnt sich, bietet sie doch hoch über Lörrach einen tollen Blick ins Wiesental und über die Stadt Lörrach. Bei schönem Wetter gibt’s auch Alpensicht.

Blick von Burg Rötteln auf Wiesental, Dinkelberg und Lörrach
Blick von Burg Rötteln auf Wiesental, Dinkelberg und Lörrach

Die Kirche des Weilers Rötteln wird im Jahr 751 erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen als „raudinleim“ erwähnt. Das Geschlecht der Herren von Rötteln ist seit 1102/03 urkundlich nachgewiesen. 1147 werden die Röttler Edelherren als Kreuzzugsteilnehmer genannt. Die Burg Rötteln wird erstmals im Jahre 1259 urkundlich erwähnt, als die Grafen Rudolf und Gottfried von Habsburg ein Verzeichnis ihrer Lehen vom Kloster Murbach erstellten. Dazu zählte auch das „castrum de Rötelnhein„. Die Habsburger hatten die Burg als Lehen an die Herren von Rötteln weitergegeben. Der Bergfried wird auf Mitte des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts datiert. Der letzte der Herren von Rötteln, Lüthold II, vermachte im Dezember 1315 seinen Besitz an seinen Großneffen, Heinrich von Hachberg-Sausenberg, und starb am 19. Mai 1316.

Blick vom Südturm auf Palas und Bergfried
Blick vom Südturm auf Palas und Bergfried

Beim Basler Erdbeben im Jahr 1356 wierden auch Burg und Kirche in Rötteln beschädigt.Knapp 200 Jahre später kam Burg Rötteln in den Besitz von Christoph I. von Baden: Die Herrschaften Rötteln, Sausenberg und Badenweiler wurden Teil der Markgrafschaft Baden.

Die Burg wird 1525 im Bauernkrieg von Aufständischen eingenommen aber nicht beschädigt. Im Im Dreißigjährigen Krieg war die Burg ab 1633 umkämpft und mehrfach belagert, erobert und zurückerobert. Im  Jahr 1678 erfiolgte dann die Zerstörung der Burg im Holländischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgte das Großherzogtum Baden für die Sicherung der Mauerreste und erste Restaurierungsarbetien. Zwischen 1885 und 1888 legte der Schwarzwaldverein einen Fußweg zur Burg an und ab 1926 kümmerte sich der Röttelnbund  um den Erhalt der Ruine. Eigentümer der Burg sind die Stadt Lörrach und die Staatlichen Schlösser und Gärten des Landes Baden-Württemberg.

Blick von Burg Rötteln auf den Hochblauen
Blick von Burg Rötteln auf den Hochblauen
Museum in der Landschreiberei
Museum in der Landschreiberei

Fein Speisen lässt es sich übrigens in der Burgschenke, wie die Markgräflerin schreibt: Burg Rötteln – Lunch in der Burgschenke

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!