Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Belchensteig: Deutschlands schönster Wanderweg

belchensteig_238bp

Normalerweise erklimmen wir den Belchen von seiner Südseite und starten am Wanderparkplatz Heubronner Eck unterhalb der Dekan-Strohmeyer-Kapelle (siehe: Heimatkunde: Der Belchen – die erste Station von der Erde zum Himmel). Dieses mal, am 24. September, starteten wir am Wiedener Eck und nahmen den „Belchensteig“ unter die Füße, der diesen Sommer vom Wandermagazin zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ gekürt wurde.

belchensteig_001

Wir starten am Wiedener Eck im Oberen Wiesental und folgen dem Belchensteig im Uhrzeigersinn.

belchensteig_381

belchensteig_009

Das Wiedener-Eck-Tor des Westwegs ist auch Start und Ziel unserer Wanderung.

belchensteig_010

Hier gibt es auch einen Spender mit Faltblättern und einer Karte des Belchensteigs.

belchensteig_021

Wir folgen dem Genießerpfad-Logo mit dem Bollenhut. Der Weg führt auf einem breiten Wiesenpfad in Richtung Hotel Gut Lilienfein, dass sich in der einstigen Jugendherberge Wiedener Eck befindet. Da werden Erinnerungen an Landschulheim-Aufenthalte wach. Die Jugendherberge wurde im Jahr 2007 geschlossen.

belchensteig_025

belchensteig_028

belchensteig_029

Nächste Station ist beim Skilift Wiedener Eck. Für Picknick ist es aber noch zu früh am Tag.

belchensteig_030

belchensteig_031

belchensteig_034

Der giftige Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz, sorgt für Märchenstimmung im Wald.

belchensteig_049bp

belchensteig_054

Beim Wanderparkplatz Lückle überqueren wir die Straße und nehmen auf der gegenüberliegenden Seite den mittleren von drei Wegen (Hintergrundbachweg). Dieser führt uns hinunter in das idyllische Hintergrundbachtal.

belchensteig_061

belchensteig_072

Beim Hirzenmoos machen wir eine kleine Rast auf einer Bank mit geschnitzten Holzfiguren und packen unsere Thermoskannen mit Tee aus.

belchensteig_073

belchensteig_075bp

belchensteig_095

Wir folgen dem Weg entlang des Hintergrundbachs bis zum Wegweiser Multen.

belchensteig_105

Bei Weiler Untermulten passieren wir zwei alte Schwarzwaldhöfe. Nach ein paar Schritten gehen wir rechts einen kleinen Trampelpfad hinaus und kommen wieder auf einen breiteren Weg.

belchensteig_114

100 Meter weiter halten wir uns wieder links und folgen einem Wiesepfad hinunter zum Gasthaus Belchen-Multen.

belchensteig_129

Wir überqueren die Straße und folgen dem Weg zur Belchen-Talstation.

belchensteig_134

belchensteig_144

Auf dem Weg zur Seilbahn-Talstation kommen wir am Haus Bergfried der Bergwacht und beim Belchenhotel Jägerstüble vorbei.

belchensteig_155

belchensteig_156

Wir sparen uns zwei Kilometer Wegstrecke und 300 Höhenmeter und nehmen die Belchenseilbahn den Berg hinauf.

belchensteig_166

belchensteig_173

Oben angekommen kehren wir ins höchstgelegene Gasthaus Baden-Württembergs ein.

belchensteig_172

belchensteig_171

belchensteig_170

belchensteig_176

Auf dem Belchen geht ein frischer Wind und Nebelschwaden ziehen den Berg hinaus.

belchensteig_185

belchensteig_191

belchensteig_197

belchensteig_202b

Blick auf Heitersheim, den Gewerbepark und das Atomkraftwerk Fessenheim (oben) sowie das Münstertal und Staufen (unten).

belchensteig_203

belchensteig_213

Auf dem Belchen verläuft die Grenze zwischen den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach. Auf einem alten Grenzstein ist auf der Nordseite das Wappen der katholischen Gemeinde Münstertal (oben) und auf der Südseite der protestantischen Markgrafschaft Baden (unten) zu sehen.

belchensteig_214

belchensteig_218

belchensteig_229

belchensteig_231

Beim Wegweiser Belchengipfel folgen wir dem Pfad zum Münstertalblick.

belchensteig_241

Wir treffen auf den unteren Belchenrundweg, halten uns beim Wegweiser  Münstertalblick rechts und folgen einem alpinen Bergpfad zum Krinnenabgang.

belchensteig_258

belchensteig_261

belchensteig_271

belchensteig_272

Der Weg wurde Anfang der 1970er Jahre auch mit Unterstützung von Britischen Pionieren erbaut. Leider ist die Inschrift auf dem Stein nur noch schlecht zu entziffern.

belchensteig_275

belchensteig_303

belchensteig_308

belchensteig_282

belchensteig_315

belchensteig_322

Der Weg schlängelt sich hinunter bis zur Krinne.

belchensteig_331

Dort folgen wir dem Wegweiser zum Heidstein.

belchensteig_338

belchensteig_344

Am Heidstein machen wir auf einer Bank Pause, vespern und genießen den Blick auf den Belchen.

belchensteig_342

Am Heidstein folgen wir dem Weg durch ein kleines Wäldchen, kreuzen die Skilifte Heidstein und Neuhof und genießen bei einer Himmelsliege den „Blick ins Münstertal“.

belchensteig_366

belchensteig_372

belchensteig_363

belchensteig_369

belchensteig_351

Kurz bevor wir wieder zurück beim Wiedener Eck sind, erhaschen wir noch einen Blick auf den Scharfenstein.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Belchensteig 2020

Karte

Werbung
Ausflugsziel, Essen & Trinken, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Kultur, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Heimatkunde: Der Belchen – die erste Station von der Erde zum Himmel

belchen_061
Der Belchengipfel

Morgends bewölkt und mittags Sonnschein hieß es im Wetterbericht. Das Thermometer zeigte 19 Grad Celsius. Ideale Bedingungen für eine Wanderung auf den Belchen, der im Sommer auf den letzten Metern nur wenig Schatten spendet. Los geht’s beim Haldenhof (929 Meter). Ziel war der Belchengipfel mit 1414 Metern Höhe (laut amtlicher Wanderkarte – auf der Tafel des Schwarzwaldvereins beim Belchenhaus steht übrigens 1415 Meter).

belchen_002
Der Belchengipfel ist noch hinter Wolken verborgen.

Als wir den Pass beim Kreuzweg überquerten, war die Spitze des Belchen noch in morgendliche Nebelwolken gehüllt.

Die Wanderung führt zunächst am Heubronner Eck an einer Kapelle vorbei.

belchen_003

Dekan-Strohmeyer-Kapelle

Willibald Strohmeyer wurde am 6. Juli 1877 in Mundelfingen, Kreis Donaueschingen, geboren. Am 2. Juli 1902 wurde Strohmeyer im Kloster St. Peter zum Priester geweiht. Als Neupriester kam er zunächst nach in Säckingen, und Oktober 1903 als Vikar nach St.Johann, Freiburg.

Am 28. April 1910 wurde er von Großherzog Friedrich von Baden zum Pfarrer von St. Trudpert ernannt und am 13. Juli 1910 von Erzbischof Thomas Nörber bestätigt und investiert. Von 1924 bis 1931 war Strohmeyer auch erster Generalsuperior der sich im Jahre 1920 im Münstertal auf sein Betreiben hin angesiedelt habenden Josefsschwestern sowie ab 1939 auch Dekan des Dekanats Neuenburg.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er am 22. April 1945 ohne ersichtlichen Grund von einem SS-Kommando zunächst Richtung Münsterhalden verschleppt und anschließend durch Genickschüsse umgebracht, seine Leiche konnte erst nach zwei Wochen gefunden werden. Sie wurde am 9. Mai 1945 auf dem Münstertäler Friedhof am Kloster St. Trudpert beigesetzt. Er wird heute als katholischer Märtyrer verehrt.

An der Fundstelle beim Heubronner Eck hat die Pfarrgemeinde St. Trudpert Münstertal eine Gedächtniskapelle errichtet. Diese wurde am 31. August 1947 durch den damaligen Erzbischof von Freiburg, Dr. Conrad Gröber, zur Erinnerung an den Märtyrer-Priester geweiht.

Quellen: Katholische Seelsorgeeinheit Staufen-Münstertal, Wikipedia: Willibald Strohmeyer

belchen_010
Dekan-Strohmeyer-Kapelle

Der Wanderweg (Westweg) führt über Spänplatz und Metzg bis zum Richtplatz mit Schützhütte. Hier hat man eine schöne Aussicht ins Richtung Münstertal.

Alte Grenzmauer

belchen_039

Der Weg führt größtenteils entlang der Gemarkungsgrenzen von Münstertal und Kleines Wiesental. Es ist die historische Landesgrenze zwischen dem katholischen zu Vorderösterreich gehörendem Breisgau und der evangelischen Markgrafschaft Baden-Durlach. Heute ist es die gemeinsame Grenze der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach.

belchen_040
Das vorderösterrichische Wappen (oben) und das Wappen des Münstertals beziehungsweise des Klosters St. Trudpert
belchen_043
Die steinerne Mauer diente weniger als Grenzmauer sondern mehr dazu, das Vieh auf den jeweiligen Weiden zu halten.

Der Weg über die Gemarkung Münstertal

belchen_086
Abzweigung

Der Weg teilt sich zwischen der Alten Grenzmauer und Hohe Kelch. Der Weg über die Gemarkung Münstertal ist abwechslungsreicher, verlangt aber trittsicherheit.

belchen_053
Aussichtspunkt Lünzmann Platz

Vom Lünzmann Platz hat man eine tolle Aussicht auf den 1165 Meter hohen Blauen bzw. Hochblauen sowie zur Kälbelescheuer.

belchen_049
Blick auf den Blauen und die Kälbeleschauer

Hohkelch-Sattel

belchen_055
Hohkelch 1264 Meter (noch 150 Höhenmeter zum Belchengipfel)
belchen_054
Blick vom Hohkelch ins (kleine) Wiesental

Auch hier sind die Grenzsteine aus dem Jahr 1790 allgegenwärtig – und sogar in Farbe.

belchen_056
Wappen von Baden-Durlach
belchen_057
Vorderösterreichisches Wappen

Rapsfelsen

Beim Rapsfelsen (1328 Meter) hat man einen schönen Blick hinunter ins (Kleine) Wiesental. Hier muss man sich entscheiden, ob man sich direkt zum Gipfel links hält oder ob man den Weg nach rechts in Richtung Belchenhaus einschlägt.

belchen_049_ks_cp
Rapsfelsen

Der Belchen

Der Belchen ist mit 1414 m.ü.M. zwar nur der dritthöchste Schwarzwaldbeg nach Feldberg und Herzogenhorn. Johann Peter Hebel war er „Die erste Station von der Erde zum Himmel“

Ist es wahr, dass die erste Station von der Erde zum Himmel auf dem Belchen ist und die zweite im Mond und die dritte auf dem Morgenstern, und dass dort alle acht Tage ein Komet als Postwagen ankommt und die angelangten Fremdlinge von aller Welt Ende ins himmlische Jerusalem zur ewigen Heimat fährt?

Zitat aus einem Brief Johann Peter Hebels an Gustave Fecht zu Weinachten 1795

belchen_064
Die Markgräflerin auf dem Belchengipfel

Auffälliges Markenzeichen ist die kahle baumlose Bergkuppe und das von der Oberrheinebene nahezu symmetrische Profil. Der Name Belchen soll keltischen Ursprungs sein und entweder „kahle Kuppe“ oder „der Strahlende“ bedeuten. Für letzteres spricht das so gennante Belchen-System oder Belchen-Dreieck. Dieses wird vom Schwarzwälder Belchen, dem Elässer Belchen in den Vogesen sowie den Schweizer Belchen gebildet. Die Namensgleichheit mit Bezug auf den keltischen Gott des Lichtes, Belenus, wird mit der Tatsache erklärt, dass zur Tag- und Nachtgleiche (Frühjahrs- und Herbstanfang) vom Elsässer Belchen aus gesehen, die Sonne über dem Schwarzwälder Belchen aufgeht und umgekehrt vom Schwarzwälder Belchen hinter dem Elässer Belchen untergeht. Zur Wintersonnenwende geht die Sonne vom Elsässer Belchen aus gesehen hinter dem Schweizer Belchen auf.

belchen_062
Auf dem Belchengipfel

Vom Gipfel aus sind große Teile des Schwarzwaldes bis zur Hornisgrinde zu sehen, die Vogesen, den Jura und bei entsprechendem Wetter die Alpen von der Zugspitze bis zum Mont Blanc.

Wir hatten leider nicht so tolle Fernsicht, aber wenigstens einige Landmarken im Schwarzwald und in der Rheinebene waren gut zu finden.

belchen_058a
Blick hinunter ins Münstertal und nach Staufen. In der Rheinebene sind Bad Krozingen und Breisach zu erkennen
belchen_073a
Blink in Richtung Freiburg. Am linken Bildrand ist der Kaiserstuhl und der Totenkopf (knapp 557 Meter) zu erkennen. Bei genauem hinschauen entdeckt man auf dem Original in höherer Auflösung auch die Baustelle für das neue SC Stadtion.
belchen_072
Blick hinüber zum Feldberg, mit 1493 Meter der höchste Gipfel im Schwarzwald und höchster Berg Deutschlands außerhalb der Alpen.

Belchenhaus

Oben angekommen kehrten wir im Belchenhaus zum Vespern ein.

belchen_084
Belchenhaus
belchen_085
Die Tafel des Schwarzwaldvereins vor dem Belchenhaus gibt die Höhe des Belchens mit 1415 Meter an, in der amtlichen Landkarte sind es nur 1414 Meter.
belchen_081
Belchenhaus
belchen_078
Von der Ostseite (Schönenberg) kommt man auch mit der Seilbahn auf den Gipfel.

Mehr Bilder im Album Wanderung vom Haldenhof auf den Belchen bei Google Photos.

Karte

Tipp: Wanderbus ab Müllheim

Vom 1. Mai bis 31. Oktober fahren übrigens drei Busse der Linie 111 (Stand 2019) vom Müllheimer Bahnhof über Müllheim, Badenweiler und Schweighof hinauf zu Sirnitz, Kreuzweg und Haldenhof. Abfahrt am Bahnhof Müllheim um 8.40 Uhr (sonntags um 8.39 Uhr), 13.05 Uhr und 16.07 Uhr (werktags; Samstag und Sonntag um 15.39 Uhr). Zurück gehts ab Haldenhof um 9.45 Uhr, 14.11 Uhr und 17.20 Uhr (werktags; Samstag und Sonntag um 16.39 Uhr).

SWEG – Fahrpläne Müllheim-Neuenburg zum Download

Siehe auch:

Fotografie, Natur, Wandern

Blick auf Basel und den Montblanc

Blauen_Basel_Montblanc_002_quer
Blick auf Basel mit dem Roche-Turm und dem Montblanc im Hintergrund

Hoch Gerd beschert uns derzeit nicht nur warme, sondern vor allem trockene Luft aus der Sahara. Grund genug, um morgens vor der Arbeit einen kleinen Abstecher auf den 1165 Meter hohen Blauen zu unternehmen, und das Alpenpanorama sowie die Fernsicht bis zum Montblanc zu genießen. Der 4810 Meter hohe Montblanc an der Grenze von Frankreich und Italien ist der höchste Berg der Alpen und in der Europäischen Union. Er ist Luftlinie rund 215 Kilometer vom Hochblauen entfernt und nur bei guten Wetterverhältnissen sichtbar.

Blauen_Basel_Montblanc_002_hoch
Basel und der Montblanc
Blauen_Basel_Montblanc_002_Ausschnitt
Der Montblanc

Ebenfalls gut zu sehen waren die Berner Alpen mit Eiger (3970 Meter), Mönch (4107 Meter) und Jungfrau (4158 Meter).

Blauen_Eiger_Münch_Jungfrau_005_Beschriftet
Blick auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Alpenpanorama

blauen-alpenpano-web

Das Alpenpanorama vom Hochblauen in der Übersicht (oben) und zum Scrollen (unten).

 blauen-alpenpano-600
Blick in Richtung der Schweizer Alpen während im Westen die Sonne langsam untergeht
Fotografie, Natur, Reisen

Abendstimmung auf dem Hochblauen

Nach dem Schmuddelwetter am gestrigen Samstag sind wir heute auf den Hochblauen gefahren um den Sonnenuntergang zu genießen. Leider war der Himmel nicht ganz so farbenprächtig wie in der vergangenen Woche.

Blick in Richtung der Schweizer Alpen während im Westen die Sonne langsam untergeht
Blick in Richtung der Schweizer Alpen während im Westen die Sonne langsam untergeht

Trotz Dunst waren die Alpen gut zu erkennen und die Fixpunkte Eiger, Mönch und Jungfrau rasch ausgemacht. Während man um diese Jahreszeit morgens beim Sonnenuntergang viel Gegenlicht hat und man nur die Silhouetten der Alpengipfel erkennt, fällt abends auch etwas Licht auf die Alpennordseite, so dass man die schneebedeckten Gipfel sieht.

Bei genauem hinschauen sind Eiger, Mönch und Jungfrau zu erkennen.
Bei genauem hinschauen sind Eiger, Mönch und Jungfrau zu erkennen.
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
Blick vom Blauen in Richtung Käsacker und Kleines Wiesental
Blick vom Blauen in Richtung Käsacker und Kleines Wiesental
Blick hinüber zum Grand Ballon
Blick hinüber zum Grand Ballon

Seltsamerweise hatten noch viele andere die Idee und sind die rutschige Straße hinaufgefahren. Schade, dass es derzeit keine Möglichkeit zur Einkehr auf dem Blauen gibt, aber wir hatten vorgesorgt und eine Thermoskanne Tee dabei. Zum Glück, denn die Finger waren nach dem Fotografieren – trotz Handschuhe – doch recht kalt.

Fotografie, Natur

Frühling im Markgräflerland

Endlich Sonnenschein – und Zeit ein paar Fotos von der schönen Markgräfler Landschaft zu schießen.

Luginsland
Blick vom Luginsland auf das Bammerthäuschen und die Rheinebene im Hintergrund
Blauen
Blick vom Luginsland über die Reben hinüber zum Hochblauen
Panorama Müllheim
Panoramablick vom Luginsland vom Rheintal über Müllheim bis zum Hochblauen
Rapsfeld
Goldgelb blühendes Rapsfeld am „Promilleweg“ von Auggen nach Neuenburg mit dem Blauen im Hintergrund