Fotografie, Photoshop, Uncategorized

Happy New Year

Belchen_Blauen_040_3_Happy_New_Year_markgraefler

Es guets neus Johr!

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs, meinen Freunden, Arbeitskollegen und DLRG-Kameraden alles Gute, Glück und Gesundheit im neuen Jahr!

Werbung
Fotografie, Garten, Landschaft, Natur

Mohnfeld bei Heitersheim

Mohnfeld_125

Rot blühender Klatschmohn (Papaver rhoeas), sattes Grün und dazwischen Margeriten (Leucanthemum) als weiß-gelbe Farbtupfer: Ein idyllisches Stück Natur spielt vor der Kulisse des Markgräfler Hausbergs, dem Hochblauen (1164,7 m ü. NHN) ab.

Das Mohnfeld ist am südlichen Ortsausgang der Maltesterstadt Heitersheim zu finden, direkt neben einem Spargel- und Erdbeerstand. Zufall oder cleveres Marketing? Aber es lohnt sich kurz anzuhalten und ein paar Fotos zu machen.

Mohnfeld_093

Mohnfeld_094

Mohnfeld_117

 

Fotografie, Landschaft, Natur, Wandern

Frühlingsspaziergang in den Reben

reben_mai_083

Ein kleiner Abendspaziergang durch die Reben am 1. Mai mit Blick auf unseren Markgräfler Hausberg, den Hochblauen.

reben_mai_052

In den Reben blüht der Doldige Milchstern – auch Stern von Bethlehem genannt.

reben_mai_038

reben_mai_063

Auch die Bienen haben ihre Freude an den weißen Blüten.

reben_mai_058

reben_mai_026

Der Löwenzahn hat schon verblüht, wegen seiner harntreibenden Wirkung wird er auf Alemannisch übrigens Bettseicherle genannt.

lu00f6wenzahn_007

Kleines Fotoexperiment mit Pusteblume …

reben_mai_076

Die Reben als Rahmen für den Hohblauen …

reben_276

Die beiden Fotos (oben und unten) sind schon ein paar Tage früher beim Genusslauf in der Nähe der Vögisheimer Grillhütte entstanden.

reben_270

reben_mai_098

Detailaufnahmen bei der Luginsland-Linde (Winterlinde, Tilia cordata; Naturdenkmal) – Der Baum wurde 1870/71 als Friedenslinde gepflanzt.

reben_mai_099

Mehr Bilder im Album bei Google Fotos: Frühlingsspaziergang in den Reben

Fotografie, Natur, Wandern, Wein

Reben und Schwarzwaldidylle pur

Innerberg_073
Am Fuß des Römerbergs

Bei unserem kleinen Pfingstmontagsausflug zur Ölmühle Eberhardt in Badenweiler anlässlich des Deutschen Mühlentages sind wir auch zwischen Nieder- und Oberweiler spazierengegangen.

Das kurz Wegstück vom Sportplatz in Niederweiler bis zum Ortseingang von Oberweiler zeigt den ganzen Reiz der Region am Fuß des Schwarzwaldes.

Burg_Blauen_005
Der Schlossberg in Badenweiler mit der Burg Baden vor der Kulisse des Hochblauen

Nördlich der Weilertalstraße (L 131) der Inner- und Römerberg mit den Reben. Im Süden der Blick auf die Burg Baden vor der Kulisses des 1165 Meter hohen Hochblauen. Davor Schwarzwald-Idylle pur mit einer Rinderweide, um diese Jahreszeit mit vielen jungen Kälbern.

Kälber_002
Schwarzwald-Idylle pur
Fotografie, Natur, Video

Sonnenuntergang auf dem Hochblauen

Sonnenuntergang_027
Sonnenuntergang auf dem Hochblauen

Sonnenuntergang auf dem Hochblauen als Zeitraffer-Video und 360-Grad-Panorama

Sonnenuntergang_036
Das Setting: Die GoPro-Kamera auf der Eieruhr. Ganz wichtig: die Thermoskanne mit Tee

 

Sonnenuntergang_063
Sonnenuntergang
Alpen_011
Blick auf die Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau
Gleitschirm_007
Ein Gleitschirmflieger beim Start
Mond_014
Im Osten ist bereits der Mond aufgegangen.
Fotografie, Natur, Wandern

Sonnenuntergang auf dem Hochblauen

Blauen_Sonnenuntergang_029

Zum Sonnenuntergang ging’s heute auf den Hochblauen, leider war das Wetter nicht mehr so schön wie an den vergangenen beiden Tagen. Trotzdem gab’s ein paar eindrucksvolle Bilder vom Sonnenuntergang.

Blauen_Sonnenuntergang_041

Blauen_Sonnenuntergang_046

Blauen_Sonnenuntergang_069

Blauen_Sonnenuntergang_047

Hochblauen_019

Der Feiertag sorgte für zahlreiche Ausflügler auf dem Hochblauen. Nicht nur der Parkplatz war voll, auch entlang der Straße wurde geparkt.

Hochblauen_Eiger_020

Blick auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau

Hier gehts zu den Bildern im Flickr-Album: Sonnenuntergang Hochblauen

Fotografie, Natur, Uncategorized, Wandern

Blick zum St. Chrischona vom Blauen

Blauen_Chrischona_Inzlingen
Blick vom Blauen zum St. Chrischona mit dem Fernsehturm. Davor liegt der Lörracher Stadtteil Salzert mit der DHBW und links davon der Wartenberg, das Wahrzeichen der Gemeinde Muttenz (Kanton Basel Landschaft)

Noch ein paar Bilder vom kleinen Fotoausflug auf den Hochblauen in der vergangenen Woche. Zu sehen sind der St. Chrischona, die westlichste  Erhebung des Dinkelbergs, mit dem 250 Meter hohen FernsehturmFernsehturm. Davor liegt der Lörracher Ortsteil Salzert und links davon – schon hinter dem Rhein – der Wartenberg, das Wahrzeichen der Gemeinde Muttenz im Kanton Basel-Landschaft.

Oben auf dem Bild ist am rechten Bildrand ein kleiner Ausschnitt (unten) markiert, den Heißluftballon hab ich nur ganz zufällig auf dem Bild entdeckt

Blauen_Ballon_Ausschnitt
Der Fleck auf dem Bild entuppt sich bei genauerem hinsehen  als Heißluftballon.
Fotografie, Natur, Wandern

Blick auf Basel und den Montblanc

Blauen_Basel_Montblanc_002_quer
Blick auf Basel mit dem Roche-Turm und dem Montblanc im Hintergrund

Hoch Gerd beschert uns derzeit nicht nur warme, sondern vor allem trockene Luft aus der Sahara. Grund genug, um morgens vor der Arbeit einen kleinen Abstecher auf den 1165 Meter hohen Blauen zu unternehmen, und das Alpenpanorama sowie die Fernsicht bis zum Montblanc zu genießen. Der 4810 Meter hohe Montblanc an der Grenze von Frankreich und Italien ist der höchste Berg der Alpen und in der Europäischen Union. Er ist Luftlinie rund 215 Kilometer vom Hochblauen entfernt und nur bei guten Wetterverhältnissen sichtbar.

Blauen_Basel_Montblanc_002_hoch
Basel und der Montblanc
Blauen_Basel_Montblanc_002_Ausschnitt
Der Montblanc

Ebenfalls gut zu sehen waren die Berner Alpen mit Eiger (3970 Meter), Mönch (4107 Meter) und Jungfrau (4158 Meter).

Blauen_Eiger_Münch_Jungfrau_005_Beschriftet
Blick auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.

Alpenpanorama

blauen-alpenpano-web

Das Alpenpanorama vom Hochblauen in der Übersicht (oben) und zum Scrollen (unten).

 blauen-alpenpano-600
Essen & Trinken, Fotografie, Natur, Veranstaltungen, Wandern, Wein

Gutedelwandertag: Oshiya für den Müllheimer Bahnhof

Gutedelwandertag_2016_003

Start der Gutedelwanderung in Efringen-Kirchen

Vatertag ist im Markgräflerland immer auch Gutedeltag. Der Verein Markgräfler Wein lädt alljährlich an Christi Himmelfahrt zum Gutedeltag ein. In einem Jahr findet die längste Gutedelweinprobe der Welt zwischen Müllheim und Staufen statt, im andern Jahr wird dann auf dem Markgräfler Wiiwegli zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen gewandert.

Gutedelwandertag_2016_005

Blick auf Basel

Dieses Jahr war Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen. Die alte Römerstraße bietet tolle Aussichten auf die Rheinebene mit Rhein, Rheinseitenkanal und den Vogesen sowie oberhalb von Efringen-Kirchen auf Basel. Bestes Fotowetter mit strahlend blauem Postkartenhimmel – nur die Alpensicht hat gefehlt, dafür wars dann doch zu warm und zu diesig.

Mit dem Zug ging es zunächst von Müllheim nach Efringen-Kirchen. Große Überraschung am Müllheimer Bahnhof. Lange Schlangen an beiden Fahrkartenautomaten. Glücklicherweise waren wir früh genug da,und konnten gerade noch rechtzeitig unsere Billets lösen – ohne uns des „Erschleichens von Leistungen“ strafbar zu machen.

Die Bedienung der Fahrkartenautomaten ist wenig intuitiv: Mehrfach muss man einfach nur weiter klicken, was bei dem träge reagierenden Touchscreen eine Herausforderung ist. Das funktioniert an einem Mini-Smartphone  deutlich besser. Und statt sich durch unzählige Abfragen, wieviele Personen, Erwachsene oder Kinder, sofort oder später, hin- und zurück durchklicken zu müssen, wäre ein Button „Sofort kaufen“ an den Automaten längst überfällig. Online-Händler wie Amazon machen das schon lange vor. Auch blöd: Die Automaten nehmen nur Fünf- und Zehn-Euro-Scheine – Pech für den jungen Mann vor uns, der sich mühsam durch das Menü geklickt hat, und am Ende nur einen 20-Euro-Schein hatte.

Die nächste Überraschung folgte, als der Zug mit fünf Minuten endlich eintrifft. Der war schon in Müllheim „bumsvoll“. Eigentlich hätte es hier schon wie in der U-Bahn in Tokio so genannte „Oshiya“ (Drücker) gebraucht, die die Leute in den Zug drücken. Wir sind hineingekommen, doch die Fahrgäste in Auggen und Schliengen hatten weniger Glück, vor allem die, welche mit Kinder- oder Bollerwagen unterwegs waren.

Gutedelwandertag_2016_002

In Efringen-Kirchen genossen wir in den Reben zunächst die herrliche Aussicht auf Basel, bevor wir uns weiter auf den Weg über Huttingen, Blansingen und Bamlach nach Bad Bellingen machten. Immer wieder tolle Aussichtspunkte mit Blick auf den Hochblauen im Nordosten oder nach Westen auf Mulhouse mit dem Europaturm, dem Schleusenwärterhäuschen von Le Corbusier in Niffer oder auf die Schleusen des Rheinseitenkanals bei Otmarsheim.

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Gutedelwanderung:

Guterdelwandertag_2016_012

Blick zum Blauen

Gutedelwandertag_2016_016

Gutedelwandertag_2016_017

Das Stauwehr bei Märkt und Basel

Gutedelwandertag_2016_034

Blick in die Vogesen mit dem Grand Ballon

Gutedelwandertag_2016_037

Gutedelwandertag_2016_049-2

Gutedelwandertag_2016_050

Gutedelwandertag_2016_053

Gutedelwandertag_2016_057

Gutedelwandertag_2016_059

Bei der Männlin Straußi in Bamlach sorgten die Musiker von Blosmaschii für Stimmung.

Mehr Bilder in der Flickr-Bildergalerie!

Die Wanderroute in Google Maps