Fotografie, Heimatkunde, Kultur, Reisen

Konstanz am Bodensee

Konstanz_056-bodensee

Ein kleiner Ausflug nach Konstanz an den Bodensee mit etwas Zeit für einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt und zum Seeufer. Hier ein paar fotografische Eindrücke.

Konstanz_013

Der Laubebrunnen in Konstanz. Ich war schon immer begeistert von den humorvollen Werken des Bildhauers Peter Lenk, der übrigens auch die monumentale Skulptur auf dem Schopfheimer Marktplatz zum Thema  „Badische Revolution und ihrer Niederschlagung durch preußische Truppen“ geschaffen hat.

Konstanz_015

Konstanz_009

Die verführerische „Konstanze“

Konstanz_039

Das Konstanzer Münster geht auf die Anfangszeit des Bischofssitzes um das Jahr 600 n. Chr. zurück und wurde im Jahr 780 erstmals urkundlich erwähnt. Das Münster war für gut zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz. Es  diente als Sitzungssaal des Konzils von Konstanz (1414 bis 1418).

Konstanz_029

Konstanz_041

Street Art in einer Unterführung

Konstanz_042

Konstanz_062

Alpensicht: Allgäuer Alpen und Bregenzwerwaldgebirge

Konstanz_068

Imperia: Die Statue der römischen Lebedame und Muse ist ebenfalls ein Werk von Peter Lenk. Das 1993 erbaute Kunstwerk am Konstanzer Hafen ist neun Meter hoch und 18 Tonnen schwer. Die Skulptur beruht auf einer Geschichte von Honoré de Balzac über das Konstanzer Konzil.

Konstanz_089

Konstanz_099

Möwe mit Handicap …

Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum Konstanz – Bodensee

Veranstaltungen

Auggener Winzerfest 2013 in Bildern

Heimatverein Auggen
Goldig: Der Nachwuchs der Trachtengruppe des Auggener Heimatvereins

Fünf Tage lang Stimmung und Unterhaltung rund um den Auggener Wein bietet das Auggener Winzerfest. Anbei ein paar Bildimpressionen von der Weinprobe zur Eröffung, dem traditionellen Festumzug und der Einweihung des neu gestalteten Weinlehrpfads.

Weinprobe

Winzerfest Weinprobe
Große Weinprobe zum Auftakt des Auggener Winzerfests
Trachtenpärchen
Souverän meisterte das neue Auggener Trachtenpärchen, Emilia Ehret und Jonas Fritz Danner (beide 8 Jahre alt), ihren ersten öffentlichen Auftritt bei der Eröffnung des Auggener Winzerfestes.
Tracht
Die fleißigen Helfer des Heimatvereins in ihrer Markgräfler Tracht und das Team des Winzerkellers schenkten die zwölf Weine für die Weinprobe aus.
Aurelia Warther
Die amtierende Badische Weinkönigin und letztjährige Markgräfler Weinprinzessin, Aurelia Warther aus Hügelheim, eröffnete das Auggener Winzerfest.
Führte mit viel Charme und Sachverstand durch die Weinprobe: die Deutsche Weinprinzessin und frühere Badische Weinkönigin Natalie Henniger.
Führte mit viel Charme und Sachverstand durch die Weinprobe: die Deutsche Weinprinzessin und frühere Badische Weinkönigin Natalie Henniger.
Tablett
Kleine Stärkung für Zwischendurch
Weinhoheiten
Weinhoheiten (v.l.): Natalie Henninger (Deutsche Weinprinzessin), Aurelia Warther (Badische Weinkönigin) und Larissa Brombacher (Markgräfler Weinprinzessin)

Weinlehrpfad

Weinlehrpfad
Winzerkeller Geschäftsführer Thomas Basler (l.) und Bürgermeister Fritz Deutschmann (2.v.l.) eröffnen den neu gestalteten Auggener Weinlehrpfad.
Wegweiser
Ein Wegweiser für den Weinlehrpfad
Noah Felsen
Am Hacher Fels ein Stein man sieht, ein großer Ring daran,
da legte einst vor langer Zeit die Arche Noah an.
Hacher Rank
Die Gäste genossen vom Hacher Rank den Blick hinunter auf das Winzerdorf Auggen.

Winzerfest-Umzug

Ziege
Tierische Teilnehmerin beim Winzerfest-Umzug
Trachtengruppe
Trachtengruppe
Vögisheimer Winzer
Die Vögisheimer Winzer
Die Markgräfler Weinprinzessin Larissa Brombacher (l.) und die elsässische Weinkönigin Aurelie Schneider in der Kutsche mit den Ehrengästen.
Die Markgräfler Weinprinzessin Larissa Brombacher (l.) und die elsässische Weinkönigin Aurelie Schneider in der Kutsche mit den Ehrengästen.
Bacchus
Bacchus: Walter „Poldi“ Grießhaber
Breisgauer Tracht
Paar in Breisgauer Tracht
Moderne Zeiten: Tablett-PC statt Digitalkamera
Moderne Zeiten: Tablett-PC statt Digitalkamera
Steinenstadt
Mit landwirtschaftlichen Geräten war der Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt dabei. Ortsvorsteher Hans Winkler unterwegs mit dem Traktor.
Markgräfler Tracht
Grüß Gott – die Trachtengruppe aus Weil am Rhein in ihrer Markgräfler Festtagstracht.
Taktgeber
Taktgeber
Historische Bürgerwehr Haslach
Historische Bürgerwehr Haslach
Uhrmacher
Kuckuck: Uhrmacher aus Furtwangen im Schwarzwald
Historische Trachten
Historische Trachten
Historisches Eschbach
Die Gruppe Historisches Eschbach mit ihrer Gauklertruppe

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

DLRG, Essen & Trinken, Essen und Trinken, Fotografie, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Sport, Veranstaltungen

Zweibrückenschwimmen von Bad Säckingen nach Mumpf

Zweibrückenschwimmen
Karin schwimmt vor der Kulisse der historischen Rheinbrücke in Bad Säckingen.

Mit 370 anderen Schwimmern ging es kürzlich dr‘ Bach ab: Das Zweibrückenschwimmen von Bad Säckingen ins schweizerische Mumpf, veranstaltet von der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) Ortsgruppe Bad Säckingen und der SLRG (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft) Sektion Fricktal, führt rund 3,5 Kilomter den Rhein hinunter. Die Strecke – für die wir knapp 30 Minuten gebraucht haben – führt unter der längsten gedeckten Holzbrücke Europas hindurch.

Zweibrückenschwimmen

Zweibrückenschwimmen Mit den Booten des Pontonierfahrvereins Mumpf geht es von der Anmeldung in Mumpf hinauf zum Start unterhalb des Wasserkraftwerks in Bad Säckingen
Zweibrückenschwimmen
Start in Bad Säckingen
Zweibrückenschwimmen
Unterwegs im Rhein
Zweibrückenschwimmen
Am Ziel in Mumpf

Am Ziel wartete dann auch das Fischerfest des Pontonierfahrvereins Mumpf, wo es zur Belohnung Bodensee-Felchen gab.

Zweibrückenschwimmen
Fischerfest des Pontonierfahrvereins Mumpf
Zweibrückenschwimmen
Fischknusperli …
Zweibrückenschwimmen
Redlich verdient: den Bodensee-Felchen beim Fischessen in Mumpf
Zweibrückenschwimmen
Schön war’s!
Zweibrückenschwimmen
Start und Ziel ist übrigens bei der Rheinfähre in Mumpf
Zweibrückenschwimmen
Drei Eidgenossen beim Rütlischwur: Wandgemälde in Mumpf

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie und im Blog der Markgräflerin!