DLRG, Fotografie, Sport, Veranstaltungen

Zweibrückenschwimmen, Rheinschwimmen und Rhiischwumm

Basler Rheinschwimmen
Die Markgräflerin beim Basler Rheinschwimmen

Flussschwimmen ist in Großbritannien aber auch in der Schweiz schon länger angesagt. Die Markgräflerin und ich waren diesen Sommer wieder beim Zweibrückenschwimmen und beim Basler Rheinschwimmen. Zuletzt schwamm ich als Rettungsschwimmer mit den DLRG-Kameraden noch beim Bad Bellinger Rhiischwumm mit. Anbei als kleiner Nachtrag noch ein paar Bildimpressionen.

Zweibrückenschwimmen

Rhein bei Mumpf
Zweibrückenschwimmen von Bad Säckinge nach Mumpf

Das Zweibrückenschwimmen der DLRG-Ortsgruppe Bad Säckingen und der SLRG-Sektion Fricktal führt von Bad Säckingen nach Mumpf. Mit Booten vom Pontonierfahrverein Mumpf werden die Schwimmer an den Start gebracht und starten dann in Bad Säckingen oberhalb des Fridolinmünsters. Nach knapp dreieinhalb Kilometern unter zwei Brücken – darunter die längste gedeckte Holzbrücke Europas – hindurch, kommt man in Mumpf wieder an und kann sich beim traditionellen Fischessen des Pontonierfahrvereins stärken.

Basler Rheinschwimmen

Basler Rheinschwimmen
Basler Rheinschwimmen 2015

Mit dem Zug ging’s nach Basel, wo ich mich mit der Markgräflerin traf. Mit dem Tram führen wir zur Mittleren Rheinbrücke und gingen rheinaufwärts zum Start des Basler Rheinschwimmens der SLRG-Sektion Basel. Die Klamotten im Schwimmsack verstaut und dann gings mit der Strömung gemütlich zum Ziel unterhalb der Kaserne.

Rhiischwumm Bad Bellingen

Rhiischwumm Bad Bellingen
Start zun Rhiischwumm in Rheinweiler, hier ist das Wasser noch recht flach und man muss weit bis in die Flussmitte hineinlaufen.

Die Gemeinde sowie die Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen veranstalten im Sommer einmal im Monat ein begleitetes Rheinschwimmen von Rheinweiler beziehungsweise Bamlach nach Bad Bellingen mit Ausstieg beim Sportplatz. Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg begleiten die Schwimmer.

Fotografie, Veranstaltungen

Weihnachtsaktion mit Feuer- und Lightshow in Kandern

Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen

Zur Weihnachtszeit ist Kandern eines der schönsten Städtchen im Markgräflerland. Hauptstraße und Blumenplatz sind weihnachtlich herausgeputzt. Der Reigen der weihnachtlichen Veranstaltungen auf dem Blumenplatz begann heute mit einer Weihnachtsaktion des Werberings. Einkaufen bis 20 Uhr war angesagt und auf dem Blumenplatz luden ab 18 Uhr die ersten Weihnachtsmarktbuden zu Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln sowie heißen Würsten und Fleischkäse ein. Die Kinder konnten eine Socke abgeben, die sie am Nikolaustag vom Nikolaus gefüllt zurückbekommen. Höhepunkt war eine Feuer- und Lightshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen nach Ladenschluss um 20 Uhr.

Socken für den Nikolaus
Socken für den Nikolaus
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen
Feuer- und Lighshow mit dem Zirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!

DLRG, Essen & Trinken, Essen und Trinken, Fotografie, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Sport, Veranstaltungen

Zweibrückenschwimmen von Bad Säckingen nach Mumpf

Zweibrückenschwimmen
Karin schwimmt vor der Kulisse der historischen Rheinbrücke in Bad Säckingen.

Mit 370 anderen Schwimmern ging es kürzlich dr‘ Bach ab: Das Zweibrückenschwimmen von Bad Säckingen ins schweizerische Mumpf, veranstaltet von der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) Ortsgruppe Bad Säckingen und der SLRG (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft) Sektion Fricktal, führt rund 3,5 Kilomter den Rhein hinunter. Die Strecke – für die wir knapp 30 Minuten gebraucht haben – führt unter der längsten gedeckten Holzbrücke Europas hindurch.

Zweibrückenschwimmen

Zweibrückenschwimmen Mit den Booten des Pontonierfahrvereins Mumpf geht es von der Anmeldung in Mumpf hinauf zum Start unterhalb des Wasserkraftwerks in Bad Säckingen
Zweibrückenschwimmen
Start in Bad Säckingen
Zweibrückenschwimmen
Unterwegs im Rhein
Zweibrückenschwimmen
Am Ziel in Mumpf

Am Ziel wartete dann auch das Fischerfest des Pontonierfahrvereins Mumpf, wo es zur Belohnung Bodensee-Felchen gab.

Zweibrückenschwimmen
Fischerfest des Pontonierfahrvereins Mumpf
Zweibrückenschwimmen
Fischknusperli …
Zweibrückenschwimmen
Redlich verdient: den Bodensee-Felchen beim Fischessen in Mumpf
Zweibrückenschwimmen
Schön war’s!
Zweibrückenschwimmen
Start und Ziel ist übrigens bei der Rheinfähre in Mumpf
Zweibrückenschwimmen
Drei Eidgenossen beim Rütlischwur: Wandgemälde in Mumpf

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie und im Blog der Markgräflerin!

Fotografie

Fridolintag

Fridolinmünster Bad Säckingen
Fridolinmünster Bad Säckingen
Die Fridolinkerze
Die Fridolinkerze

Zum 20. Mal brachten die Neuenburger am Fridolintag wieder eine dem Neuenburger Stadtpatron, dem heiligen Fridolin, geweihte Kerze ins Münster nach Bad Säckingen.

Als die Stadt Neuenburg im Jahr 1627 einmal mehr von einem Hochwasser bedroht wurde, ging der Rat der Stadt ein Gelübde ein und erbat göttlichen Beistand. An jedem Fridolintag (dem Todestag des Heiligen am 6. März) sollte eine zehn Pfund schwere Kerze nach Bad Säckingen ins Münster gestiftet werden. Das Versprechen wurde über Jahrzehnte eingelöst und geriet in den Kriegswirren des 17. und 18. Jahrhunderts in Vergessenheit.

Erst im Jahr 1994 fand der Neuenburger Ratsschreiber und Stadtarchivar Winfried Studer das vergessene Gelübde aus dem Jahr 1627in einem alten Kirchenbuch und ließ den Brauch wieder aufleben. Seit 1994 wird wieder eine von Neuenburger Bürgern gestiftete Kerze an den Hochrhein gebracht.

Stadtpfarrer Erwin Wasmer
Stadtpfarrer Erwin Wasmer

Gewidmet ist sie in diesem Jahr dem früheren Neuenburger Stadtpfarrer Erwin Wasmer, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern würde.
Erwin Wasmer wurde am 20. April 1913 in Bad Säckingen geboren und wurde im Jahr 1938 zum Priester geweiht. Nach der Priesterweihe war er an verschiedenen Orten als Vikar eingesetzt und von 1950 bis 1953 Kaplan in Endingen. Im September 1953 zog er als Nachfolger des verstorbenen Stadtpfarrers Johannes Schmid ins Neuenburger Pfarrhaus. 31 Jahre lang, bis zum 1. August 1983, war er Seelsorger der Neuenburger Pfarrei.

Gestiftet hat die Kerze die Nichte des früheren Stadtpfarrers, Ursula Braun.

Die diesjährige Fridolinkerze ist dem früheren Neuenburger Stadtpfarrer Erwin Wasmer gewidmet, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern würde. Gestiftet wurde die Kerze von Wasmers Nichte, Ursula Braun (l.). Anlässlich des 100. Todestag plant die Kolpingsfamilie Neuenburg um ihren Vorsitzenden Karl-Heinz Blank (r.) eine Ausstellung mit Bildern des passionierten Malers Erwin Wasmer.
Die diesjährige Fridolinkerze ist dem früheren Neuenburger Stadtpfarrer Erwin Wasmer gewidmet, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern würde. Gestiftet wurde die Kerze von Wasmers Nichte, Ursula Braun (l.). Anlässlich des 100. Todestag plant die Kolpingsfamilie Neuenburg um ihren Vorsitzenden Karl-Heinz Blank (r.) eine Ausstellung mit Bildern des passionierten Malers Erwin Wasmer.

Zur Übergabe der Kerze pilgerte eine große Gruppe aus Neuenburg, darunter Mitglieder der Kolpingsfamilie, des Kirchenchors, ehemalige Ministranten sowie Wegbegleiter von Pfarrer Wasmer an den Hochrhein.

Eine stattliche Pilgerschar aus Neuenburg machte sich auf den Weg nach Bad Säckingen um die Fridolinkerze zu überbringen. Die Kerze ist dem früheren Stadtpfarrer Erwin Wasmer gewidmet.
Eine stattliche Pilgerschar aus Neuenburg machte sich auf den Weg nach Bad Säckingen um die Fridolinkerze zu überbringen. Die Kerze ist dem früheren Stadtpfarrer Erwin Wasmer gewidmet.
Bad Säckingens Pfarrer Peter Berg weihte die Fridolinkerze aus Neuenburg.
Bad Säckingens Pfarrer Peter Berg weihte die Fridolinkerze aus Neuenburg.
Fridolinmünster Bad Säckingen
Fridolinmünster Bad Säckingen
Der Schrein mit den Reliquien des Heiligen Fridolin
Der Schrein mit den Reliquien des Heiligen Fridolin
Statue des heiligen Fridolin im Fridolinsmünster Bad Säckingen
Statue des heiligen Fridolin im Fridolinsmünster Bad Säckingen
Statue des heiligen Fridolin im Fridolinsmünster Bad Säckingen
Statue des heiligen Fridolin im Fridolinsmünster Bad Säckingen
Gruppenbild vor dem Fridolinsmünster
Gruppenbild vor dem Fridolinsmünster
Blick von der hölzernen Rheinbrücke auf das Fridolinsmünster
Blick von der hölzernen Rheinbrücke auf das Fridolinsmünster

Traditionell ist am Fridolintag Jahrmarkt in der alten Waldstadt Bad Säckingen. Nach dem Festgottesdienst blieb noch kurz Zeit für einen „Hotzengriller“ auf dem Markt.

Jahrmarkt in Bad Säckingen
Jahrmarkt in Bad Säckingen

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Kleiner Ausflugstipp für’s kommende Wochenende: Fridolinfest in Bad Säckingen. Sehenswert ist die feierliche Prozession mit dem Reliquienschrein des heiligen Glaubensboten Fridolin durch die Straßen der Altstadt. Beginn ist um 10.30 Uhr, anschließend ist Pilgermesse im Fridolinmünster