Diese Woche war gleich zwei mal Rheinschwimmen angesagt. Nach dem Basler Rheinschwimmen am Dienstag ging’s am Freitag beim „Rhiischwumm“ in Bad Bellingen „dr Bach ab“.
Allerdings mit etwas Verspätung: Statt um 18 Uhr ging es erst um 19 Uhr ins Wasser, zuerst galt es abzuwarten bis ein Gewitter vorübergezogen war.
Anders als in Freiburg, wo Bäume umstürzten, kam das Markgräflerland glimpflich davon. So dass sich die insgesamt 20 Teilnehmer plus Rettungsschwimmer dann bei Rheinweiler in den Rhein steigen und bis zum Bad Bellinger Sportplatz hinuntertreiben lassen konnten.
Mit insgesamt sechs Ströumgsrettern und Rettungsschwimmern sicherte die DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg die Veranstaltung der Gemeinde Bad Bellingen ab.
Die Sonne versinkt hinter dem Hartmannsweilerkopf., rechts davon am Bildrand der Grand Ballon, mit 1424 Metern der höchste Berg der Vogesen. Links unten im Bild der Winzerkeller Auggener Schäf, wo in 14 Tagen (15. bis 19. September 2016) das Winzerfest steigt.
Vom Aussichtspunkt in den Reben oberhalb von Hach habe ich den Sonnenuntergang in einem Zeitraffer-Video festgehalten. Gleichzeitig bietet das Video einen 360 Grad Rundumblick vom Blauen über die Rheinebene und die Vogesen, die Auggener Reben und wieder zurück zum Blauen.
Dafür habe ich beim letzten IKEA-Besuch die Eieruhr „ORDNING“ gekauft und die Gopro-Kamera darauf befestigt, so dass sich die Kamera in einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Daraus entstand ein knapp zweiminütiges Zeitraffer-Video mit Rundumblick vom Blauen über die Rheinebene.
Der Gedenkstein zur Rebflubereinigung Hacher Acker ist der ideale Standplatz für die Eieruhr mit der Kamera.Die Gopro-Kamera auf der Eieruhr „ORDNING“
Eieruhr, Kamera und SonnenuntergangDer Sonnenuntergang steht kurz bevor, und die Eieruhr dreht die Kamara langsam in die richtige Position.
Dienstagabend ging’s direkt aus der Redaktion zum Basler Rheinschwimmen. Mit der Markgräflerin im Stücki Parkhaus getroffen, von da gings mit dem Bus (36) zum Tinguely-Museum und weiter zu Fuß zum Start am Rheinufer.
Ein schönes erfrischendes Bad nach einem sommerlichen Arbeitstag, der Rhein war mit 21 Grad Celsius angenehm temperiert.
Zum Schluss noch ein kleines Zeitraffer-Video.
Noch zahle ich Lehrgeld mit meiner GoPro-Kamera, die ich mir im vergangenen Jahr extra für Veranstaltungen wie das Rheinschwimmen angeschafft habe.
Bei der Frage Video oder Foto habe ich mich für den Kompromis Timelapse entschieden: Zwei Fotos pro Sekunde und hinterher ein Zeitraffer-Video daraus basteln. Das Stirnband ist ganz praktisch, hat man doch die Hände frei. Die Kamera parallel zur Stirn war leider nicht der Hit, zu viel Himmel auf den Bildern – das nächste Mal die Kamera etwas mehr nach vorne bzw. unten kippen. Auch sollte ich weniger oft die Blickrichtung wechseln oder den Kopf langsamer drehen. Das nächste mal wirds hoffentlich besser …
Kleiner Einblick in den Rettungssport. Am Wochenende waren Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG-Jugend Breisgau in Merzhausen. Als Kampfrichter hatte ich natürlich keine Zeit zum Fotografieren, daher nur ein kleiner Test der Zeitraffer-Funktion meiner GoPro-Kamera.
Die Disziplinen „100 Meter Retten mit Flossen“ und „200 Meter Super-Lifesaver“ in 24 Sekunden.
Flussschwimmen ist in Großbritannien aber auch in der Schweiz schon länger angesagt. Die Markgräflerin und ich waren diesen Sommer wieder beim Zweibrückenschwimmen und beim Basler Rheinschwimmen. Zuletzt schwamm ich als Rettungsschwimmer mit den DLRG-Kameraden noch beim Bad Bellinger Rhiischwumm mit. Anbei als kleiner Nachtrag noch ein paar Bildimpressionen.
Zweibrückenschwimmen
Zweibrückenschwimmen von Bad Säckinge nach Mumpf
Das Zweibrückenschwimmen der DLRG-Ortsgruppe Bad Säckingen und der SLRG-Sektion Fricktal führt von Bad Säckingen nach Mumpf. Mit Booten vom Pontonierfahrverein Mumpf werden die Schwimmer an den Start gebracht und starten dann in Bad Säckingen oberhalb des Fridolinmünsters. Nach knapp dreieinhalb Kilometern unter zwei Brücken – darunter die längste gedeckte Holzbrücke Europas – hindurch, kommt man in Mumpf wieder an und kann sich beim traditionellen Fischessen des Pontonierfahrvereins stärken.
Basler Rheinschwimmen
Basler Rheinschwimmen 2015
Mit dem Zug ging’s nach Basel, wo ich mich mit der Markgräflerin traf. Mit dem Tram führen wir zur Mittleren Rheinbrücke und gingen rheinaufwärts zum Start des Basler Rheinschwimmens der SLRG-Sektion Basel. Die Klamotten im Schwimmsack verstaut und dann gings mit der Strömung gemütlich zum Ziel unterhalb der Kaserne.
Basler Rheinschwimmen 2015
Basler Rheinschwimmen 2015
Basler Rheinschwimmen 2015
Basler Rheinschwimmen 2015
Basler Rheinschwimmen 2015
Basler Rheinschwimmen 2015
Basler Rheinschwimmen 2015
Rhiischwumm Bad Bellingen
Start zun Rhiischwumm in Rheinweiler, hier ist das Wasser noch recht flach und man muss weit bis in die Flussmitte hineinlaufen.
Die Gemeinde sowie die Bade- und Kurverwaltung Bad Bellingen veranstalten im Sommer einmal im Monat ein begleitetes Rheinschwimmen von Rheinweiler beziehungsweise Bamlach nach Bad Bellingen mit Ausstieg beim Sportplatz. Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg begleiten die Schwimmer.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.