Natur

Geologischer und Bergbaugeschichtlicher Wanderweg Badenweiler-Sehringen

Bei der ehemaligen Gipsgrube in Sehringen
Bei der ehemaligen Gipsgrube in Sehringen

Auf den Spuren des Bergbaus in der Region: Bei Buggingen ist der „Monte Kalino“ – die Abraumhalde des einstigen Kali-Bergwerks schon von weitem sichtbar, in Sulzburg befindet sich das Landesbergbau-Museum und im Münstertal das Besuchsbergwerk Teufelsgrund. Seit Mai diesen Jahres kann man auch auf den bergbaugeschichtlichen Spuren Badenweilers wandeln. Der „Geologische und Bergbaugeschichtliche Wanderweg Badenweiler-Sehringen“ bietet viel Wissenswertes über den Bergbau und die Geologie des Oberrheingrabens. Der Wanderweg ist ideal für eine Halbtagswanderung mit anschließender Einkehr oder einem entspannenden Bad in der Cassiopeia-Therme. Ein – noch vorläufiger Flyer – mit einer Wegbeschreibung ist bei der Tourist-Information in Badenweiler erhältlich.

“(…) Nach Meinung von Experten hat der Bergbau bei Badenweiler in der keltischen Zeit begonnen. Im Laufe der Zeit wurde Blei, Silber und Eisenerz abgebaut. Der Abbau von Gips wurde bis in die 1960er Jahre betrieben. Das reiche Erzvorkommen in der Region basiert auf dem Einbruch des Oberrheingrabens, der sich im Tertiär zwischen Schwarzwald und Vogesen vollzogen hat. Das an den Bruchstufen der stärksten Bewegung, der sog. Hauptverwerfung entstandene Quarzriff, erstreckt sich mit seinen dabei aufgerissenen Spaltungshohlräumen und Erzgängen als Hartsteinsrippe deutlich sichtbar im Geländer von Suzburg über Badenweiler bis nach Schloss Bürgeln. (…)

(Quelle: Infoflyer mit Wegbeschreibung)

Der Weg führt über eine abwechslungsreiche Strecke mit nur wenigen Steigungen durch ruhige Waldwege, an dessen Ränder die Spuren des einstigen Bergbaus noch sichtbar sind. Der Weg ist knapp sechs (mit einigen Zusatzschleifen bis zu acht) Kilometer lang. Von der Sophienruhe bietet sich ein herrlicher Ausblick auf das Klemmbachtal mit Badenweiler und Müllheim sowie der dahinterliegenden Rheinebene. Unterhalb befindet sich eine ehemalige Abraumhalde – heute teilweise ein Biotop – und beliebter Ort für Hobbygeologen und Mineraliensammler. Die Chancen hier beispielsweise einen Amethysten zu finden, dürften aber mittlerweile verschwindend gering sein.

Start und Ziel des Wanderwegs ist der Info-Pavillon (Parkplatz) an der L 123 (Sehringer Straße). Am Info-Pavillon kann man sich anhand einer Übersichtstafel über den Verlauf der verschiedenen Wegvarianten sowie die Standpunkte der Stollen informieren. Interessante Exponate in den dortigen Schauvitrinen sowie weitere 31 Schautafeln am Weg mit seinen insgesamt 25 Stationen geben wertvolle Einblicke zur Geschichte und Geologie der Bergbauregion Badenweiler.

Einkehrmöglichkeiten bieten sich in Sehringen beim „Café Mondweide“ und im Gasthof „Zum grünen Baum„.

Start des Wanderwegs beim Info-Pavillon an  der Sehiringer Straße
Start des Wanderwegs beim Info-Pavillon an der Sehiringer Straße
Lore
Beim Info-Pavillon
Blick auf Badenweiler mit Burg und Kurhaus
Blick auf Badenweiler mit Burg und Kurhaus
Römerbad, Burg und Kurhaus
Römerbad, Burg und Kurhaus
Karin
[…]
Schutzhütte Sophienruhe
Die Schutzhütte Sophienruhe (511 m.ü.M.), erbaut vom Verschönerungsverein Badenweiler & Umgebung.
Blick von der Sophienruhe auf die Burg Baden ...
Blick von der Sophienruhe auf die Burg Baden …
... das Klemmbachtal mit Badenweiler und Müllheim sowie die dahinter liegende Rheinebene
… das Klemmbachtal mit Badenweiler und Müllheim sowie die dahinter liegende Rheinebene
Unterhalb der Sophienruhe
Unterhalb der Sophienruhe
Die Abraumhalde unterhalb der Sophienruhe ist heute ein Biotop
Die Abraumhalde unterhalb der Sophienruhe ist heute ein Biotop
Quarz
Quarz
Die Abraumhalde unterhalb der Sophienruhe
Die Abraumhalde unterhalb der Sophienruhe
Quarzriff
[…]
"Alter Mann" Stollen
„Alter Mann“ Stollen
"Alter Mann"
Karin beim „Alten Mann“
Bergschmiede
Die längst verfallene Bergschmiede ist eines der noch verbliebenen Reste des Gipswerkes am einstigen Waldsee.
Die Bergschmiede ...
Die Bergschmiede …
...  mit ihrem morbiden Charme.
… mit ihrem morbiden Charme.
Einkehr im Café Mondweide in Sehringen.
Einkehr im Café Mondweide in Sehringen.
Schmetterlinge
Schmetterlinge

Weitere Fotos in der Picasa Bildergalerie

Noch mehr Bilder gibt’s bei der Markgräflerin hier und hier.

Werbung