Fotografie, Kultur, Musik, Veranstaltungen

Drachen, Sirtaki, Dudelsack und Schottenkaro

basel_tattoo_061
Massed Pipes & Drums

Das Kasernen-Areal am Basler Rheinufer steht noch bis 20. Juli ganz im Zeichen des Basel Tatto 2019. Eine tolle Show mit schottischen Dudelsack-Klängen, Highland-Dance, „griechischem Wein“ sowie fernöstliche Folklore mit Drachen, Akrobatik und Tanz.

basel_tattoo_087

Ich durfte für die Oberbadische wieder bei der Generalprobe fotografieren.

Basel_Tattoo_0124

basel_tattoo_0175
The Hellenic Navy Band aus Griechenland

basel_tattoo_0222

Basel_Tattoo_0262

Basel_Tattoo_0604

Basel_Tattoo_0202.jpg
„Griechischer Wein“

Basel_Tattoo_0349

Basel_Tattoo_0365
The Red Hot Chilli Pipers

Basel_Tattoo_0374

basel_tattoo_0412

basel_tattoo_0417

Basel_Tattoo_0424
Das Orchester der Königlich-Niederländischen Marechaussee
Basel_Tattoo_0438
Tulpen aus Amsterdam
basel_tattoo_0491a
Die Motorradstaffel der Hamburger Polizei

basel_tattoo_0564

Basel_Tattoo_0642
Die International Highland Dancers mit Tänzerinnen aus Australien Großbritannien, Kanada Neuseeland und Südafrika

Basel_Tattoo_0724

basel_tattoo_0779

Basel_Tattoo_0808
Deirdre Brennan

basel_tattoo_0875

Basel_Tattoo_0913

Basel_Tattoo_0925
The Wind Band and Dancers of the Water Supply and Drainage Compagnie of Shijzhuang, China

Basel_Tattoo_0947

basel_tattoo_0971

basel_tattoo_1063
Einer der besten Akrobaten aus China: Zhang Ziyi hält den Weltrekord in Sachen Rückwärtssaltos: 36 Saltos aus dem Stand in nur einer Minute.

basel_tattoo_1097

Basel_Tattoo_1193

Basel_Tattoo_1260

basel_tattoo_1305

Basel_Tattoo_1393

Mehr Fotos in der Bildergalerie der Oberbadischen: Fotogalerie Basel Tattoo 2019

Siehe auch

Werbung
Fotografie, Geschichte, Kultur, Veranstaltungen, Video

Das Glöckchen läutet wieder

Neuenburger Rathausglocke bekommte neues Zuhause auf dem Franizskanerplatz
Bei der Einweihung der Skulptur mit Glocke auf dem Franziskanerplatz

View this post on Instagram

Das GLÖCKCHEN läutet wieder

A post shared by Markgraefler (@neues_aus_dem_markgraeflerland) on

Neuenburger Rathausglocke bekommte neues Zuhause auf dem Franizskanerplatz

Bürgermeister-Stellvertreter Christoph Ziel und Architekt Mario Eggen enthüllen die die Skulptur mit Glocke.

Neuenburger Rathausglocke bekommte neues Zuhause auf dem Franizskanerplatz
Betreten beziehungsweise hindurchgehen ist ausdrücklich erwünscht …

Geschichte

Am südlichen Ortseingang von Neuenburg liegt die Heilig-Kreuz-Kapelle. Ihren Namen hat sie von einem steinernen Kreuz dessen Herkunft unbekannt ist. Der Legende nach soll es im 13. Jahrhundert vom Rhein angeschwemmt worden sein.

Für diese Kapelle gaben die Neuenburger im Jahr 1663 eine Glocke beim Basler Glockengießer Hans Ulrich Roth in Auftrag. Mit zwei zusammengebundenen Weidlingen wurde die Glocke damals von Basel nach Neuenburg transportiert.

Im Zuge des spanischen Erbfolgekriegs vertrieben französische Truppen unter Marschall Tallard am 1. Mai 1704 die Einwohner   Neuenburgs, um die Stadt dem Erdboden gleichzumachen. Dies sollte verhindern, dass sich die vorderösterreichischen Truppen mit einem Brückenkopf am Rhein festsetzen. Während des Exodus der Neuenburger läutete die Glocke der Kapelle. Anschließend versteckten die Bürger das Glöcklein, bis sie 1714, nach dem Frieden von Rastatt, zurückkehren und die Stadt wieder aufbauen konnten.

Kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges wurden in Deutschland rund 65000 Glocken eingeschmolzen. Das Glocke der Heilig-Kreuz-Kapelle entging diesem Schicksal, sie war bei der Bestandsaufnahme vergessen worden.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle zerstört und die Glocke beschädigt. Im Jahr 1958 übergab die katholische Pfarrgemeinde die Glocke an die Stadt Neuenburg. In einem Dachreiter auf dem Dach des Rathauses versah sie von nun an ihren Dienst und läutete täglich um 16 Uhr, um an die Vertreibung der Neuenburger im Jahr 1704 zu erinnern. Im Volksmund wurde sie daher schnell das „Feierabend-Glöckchen“ für die Rathaus-Mitarbeiter.

Im Jahr 2016 musste das Glöcklein wegen morschen Dachbalken seinen Platz auf dem Ratshausdach räumen. Jetzt hat es einen neuen Platz in einer eigens dafür gestalteten Skultpur des Müllheimer Architekten Mario Eggen vor dem Museum für Stadtgeschichte, Franziskanerplatz 4, gefunden und wieder täglich um 16.01 Uhr – nach den Glocken der katholischen Kirche – für jeweils zwei Minuten läuten.

 

 

 

 

 

 

Fotografie, Kultur, Veranstaltungen

Dudelsack und Schottenkaro

Basel_Tattoo_1573
Das Finale

Weniger Chichi und Pathos, dafür mehr „Massed Pipes and Drums“ und Schottenkaros. Das Basel Tattoo besinnt sich auf seine Wurzeln und sein schottisches Vorbild.

Basel_Tattoo_0122_Text
Massed Pipes and Drums

Ich durfte für die Oberbadische wieder bei der Generalprobe fotografieren.

Basel_Tattoo_0040
Für einen farbenfrohen und feurigen Auftakt sorgten die aztekischen Tänzer der „Compania De Danza Tenochtitlan“ aus Mexiko.

Basel_Tattoo_0058-frei

Basel_Tattoo_0213
Massed Pipes and Drums
Basel_Tattoo_0288a
Y-Tours: Das Heeres Musik Korps aus Ulm
Basel_Tattoo_Cheerleader
Cheerleader (oder „Gardemaidli“ auf alemannisch) The Kilgore College Rangerettes aus Texas

Basel_Tattoo_1074

Basel_Tattoo_0446-frei
Rock’n’Roll meets Dudelsack: „The Red Hot Chilli-Pipers“ aus Glasgow
Basel_Tattoo_0610
Banda Monumental de Mexico

Basel_Tattoo_0593-frei

 

Basel_Tattoo_0670

Basel_Tattoo_0795
Scottish Act
Basel_Tattoo_0821
The Military Brass Band 194 Pontoon Bridge Regiment aus der Ukraine
Basel_Tattoo_0886
Gonna Fly Now

Basel_Tattoo_0828-frei

Basel_Tattoo_0967
The United States Army Europe Band and Chorus
Basel_Tattoo_0989
The United States Army Europe Band and Chorus
Basel_Tattoo_1027
The United States Army Europe Band and Chorus

Basel_Tattoo_0180-Text

Basel_Tattoo_1258-frei
Die „Canadiana Celtic Highland Dancers“ aus Kanada
Basel_Tattoo_0208
„Canadiana Celtic Highland Dancers“
Basel_Tattoo_0481
„Canadiana Celtic Highland Dancers
Basel_Tattoo_0495
„Canadiana Celtic Highland Dancers
Basel_Tattoo_0777
„Canadiana Celtic Highland Dancers
Basel_Tattoo_1452
The Swiss Army Central Band …
Basel_Tattoo_1436
… mit Solistin Lisa Stoll am Alphorn
Basel_Tattoo_1458
Das „Top Secret Drum Corps“ aus Basel
Basel_Tattoo_1470
„Top Secret Drum Corps“
Basel_Tattoo_1482
„Top Secret Drum Corps“
Basel_Tattoo_1564
Das Finale

Mehr Bilder gibt’s auf der Homepage der Oberbadischen: Basel Fotogalerie: Dudelsack und Schottenkaro – Basel Tattoo 2018

Und hier geht’s zum offiziellen Trailer:

 

Hier gehts zu den Fotos vom Basel Tattoo 2017 und 2016.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotografie, Heimatkunde, Veranstaltungen

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Die Talfahrt des „Wild Maa“

Zu den Dingen im Dreiländereck, die man einmal im Leben gesehen haben muss, zählt neben dem Basler „Morgestraich“ auch der „Vogel Gryff“ mit der Talfahrt des „Wild Maa“. Ich war 2016 bereits da, als der „Vogel Gryff“ einen neuen Kopf bekommen hat. Dieses Jahr fiel der Kleinbasler-Feiertag auf einen Samstag, so dass auch die Markgräflerin endlich in den Genuss des Spektakels kam.

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Der Ueli sammelt Geld für mildtätige Zwecke.

Vogel Gryff kurz erklärt

„Vogel Gryff” so heisst der volkstümliche Feiertag der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels (3 E) zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen. Der Anlass findet im Turnus von drei Jahren entweder am 13., 20. oder 27. Januar statt. An diesem Tag ziehen die drei heraldischen Figuren (Ehrenzeichen) „Vogel Gryff”, „Wild Maa” und „Leu” gemeinsam mit drei Tambouren, drei Bannerherren und vier Ueli, welche Geld für die Bedürftigen sammeln, durch’s rechtsrheinische Kleinbasel und führen dabei immer wieder ihre traditionellen Tänze vor.

Zu den Aufgaben der drei Ehrengesellschaften gehörte im Mittelalter unter anderem die Bewachung der Stadtmauern. Die jährliche Waffen-Musterung endete mit einem Marsch durch’s Kleinbasel und mit einer Mahlzeit; seit dem 16. Jahrhundert nahmen auch die Ehrenzeichen daran teil. Ursprünglich führte jede Ehrengesellschaft ihren eigenen Anlass durch, seit 1838 findet ein gemeinsamer Umzug mit anschliessender Mahlzeit statt: dem „Gryffemähli”.

Die militärischen Aufgaben sind längst vergessen; geblieben sind der gemeinsame Umzug, das Gryffemähli und der Einfluss der drei Ehrengesellschaften im Kleinbasel. Gemeinsam setzt man sich auf vielen Ebenen für (seinen) Stadtteil ein und pflegt den Brauch des Vogel Gryff-Tages.

Jeder Ehrengesellschaft gehören rund 150 Männer an, und jede wird von einem Meister und sechs Vorgesetzten geleitet. Voraussetzung für den Beitritt ist ein Wohnsitz im Kleinbasel oder – bei einem Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt – bedeutsames Grundeigentum im Stadtteil; auch muss ein Bewerber das 18. Lebensjahr erreicht haben, das Basler Bürgerrecht vorweisen können, männlich und wohlbeleumundet sein.

Der Vogel Gryff-Tag beginnt mit der Talfahrt des Wild Maa-Flosses auf dem Rhein und endet spät in der Nacht mit den Schlusstänzen.

Quelle: www.vogel-gryff.ch

Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum: Vogel Gryff 2018

DLRG, Fotografie, Natur, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Sport, Veranstaltungen

Dr Bach ab – Basler Rheinschwimmen 2017

Rheinschwimmen_Basel_001

Gemeinsam mit rund 4500 anderen Schwimmern stürzten die MarkgräflerinMarkgräflerin und ich uns am Dienstagabend für ein erfrischendes Bad in den Rhein. Dieses Jahr haben wir uns für die längere Strecke entschieden, und haben uns bereits beim Tinguely-Museum in die Fluten gewagt.

Rheinschwimmen_Basel_008

Das Basler Rheinschwimmen ist für uns mittlerweile ein Muss, und wir freuen uns jedes Jahr darauf. Hier ein paar fotografische Eindrücke.

Rheinschwimmen_Basel_044

Rheinschwimmen_Basel_023

Rheinschwimmen_Basel_005

Rheinschwimmen_Basel_035

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Basler Rheinschwimmen 2017

Fotografie, Heimatkunde, Natur, Wandern

Heimatkunde: Buchswald und Hornfelsen

Buchswald_014

Der Buchswald bei Grenzach steht schon lange auf unserer Liste der Ausflugsziele im Dreiländereck, die wir erkunden wollen. Aber wir haben wohl etwas zu lange gewartet – der Buchsbaumzünsler hat ganze Arbeit geleistet. Es ist trotzdem eine lohnenswerte Wanderung, auch wenn von den einst zahlreichen Buchsbäumen nicht mehr viel übrig ist. Dafür entschädigt ein Abstecher zum Hornfelsen mit einem tollen Panoramablick auf Grenzach-Wyhlen und Basel. Der Grenzacher Hornfelsen ist übrigens das südlichste Weinanbaugebiet im Markgräflerland und das südwestlichste in Deutschland. Seit der Erweiterung des Markgräfler Wiiwegli vor einigen Jahren führt hier auch die erste Etappe des Wanderwegs entlang über das schweizerische Riehen nach Weil am Rhein.

Buchswald_001

Traurige Überreste des Buchswalds

Buchsbaumzünsler_008

Die Raupen des Buchsbaumszünslers haben ganze Arbeit geleistet.

Buchswald_017

Von der Forsthütte hat man einen schönen Blick auf den Hochrhein und den Ortsteil Wyhlen.

Buchswald_016

Hornfelsen_037

Am Aussichtspunkt Grenzacher Hornfelsen

Hornfelsen_Basel_023

Blick auf Basel und den Rhein: im Vordergrund die Schleuse Birsfelden. Dahinter der Roche-Turm (l.) und der Messeturm (r.)

Hornfelsen_040

Reben unterhalb des Kalkfelsens

Hornfelsen_Panorama_026

Panorama mit Blick auf Grenzach, Muttenz, Birsfelden Riehen, und Basel.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Grenzach zählt auch die Römervilla.

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie Buchswald und Hornfelsen

Fotografie, Veranstaltungen

Basel Tattoo 2017

Basel_Tattoo_042
Massed Pipes and Drums zum Auftakt

Vergangene Woche hatte ich Gelegenheit für die Oberbadische die Hauptprobe/Vorpremiere des Basel Tattoo mit der Kamera zu begleiten. Hier ein paar fotografische Impressionen vom Basel Tattoo 2017.

Basel_Tattoo_085
Massed Pipes and Drums
Basel_Tattoo_131
Reggimento Corazzieri – die Leibgarde des italienischen Staatspräsidenten
Basel_Tattoo_195
Lochiel Marching Drill Team, Neuseeland
Basel_Tattoo_300
Musique des Sapeurs-Pompiers de Paris, Frankreich
Basel_Tattoo_338
OzScot Highland Dancers, Australien
Basel_Tattoo_516
OzScot Highland Dancers, Australien
Basel_Tattoo_609
Rekrutenspiel der Schweizer Militärmusik
Basel_Tattoo_563
Rekrutenspiel der Schweizer Militärmusik
Basel_Tattoo_752
Igor Moiseyev State Academic Ensemble, Russland
Basel_Tattoo_691
Igor Moiseyev State Academic Ensemble, Russland
Basel_Tattoo_804
The Australian Army Band
Basel_Tattoo_947
The United States Army Old Guard Fife and Drum Corps, U.S.A.
Das offizielle Repräsentations-Corps der U.S. Army und des Weissen Hauses
Basel_Tattoo_935
The United States Army Old Guard Fife and Drum Corps, U.S.A.
Das offizielle Repräsentations-Corps der U.S. Army und des Weissen Hauses
Basel_Tattoo_941
The United States Army Old Guard Fife and Drum Corps, U.S.A.
Das offizielle Repräsentations-Corps der U.S. Army und des Weissen Hauses
Basel_Tattoo_970
His Majesty The King’s Guard of Norway Band and Drill Team. Die königliche Garde aus Norwegen
Basel_Tattoo_972
His Majesty The King’s Guard of Norway Band and Drill Team
Basel_Tattoo_1148
Finale

Mehr Bilder gibt’s in der Fotostrecke der Oberbadischen.

 

 

 

 

 

DLRG, Fotografie, Sport, Video

Basler Rheinschwimmen 2016

Rheinschwimmen_Basel_756

Dienstagabend ging’s direkt aus der Redaktion zum Basler Rheinschwimmen. Mit der Markgräflerin im Stücki Parkhaus getroffen, von da gings mit dem Bus (36) zum Tinguely-Museum und weiter zu Fuß zum Start am Rheinufer.

Rheinschwimmen_Basel_001

Ein schönes erfrischendes Bad nach einem sommerlichen Arbeitstag, der Rhein war mit 21 Grad Celsius angenehm temperiert.

Rheinschwimmen_Basel_003

Rheinschwimmen_Basel_006

Rheinschwimmen_Basel_032

Rheinschwimmen_Basel_041_Kaaalt

Rheinschwimmen_Basel_045

Zum Schluss noch ein kleines Zeitraffer-Video.

Noch zahle ich Lehrgeld mit meiner GoPro-Kamera, die ich mir im vergangenen Jahr extra für  Veranstaltungen wie das Rheinschwimmen angeschafft habe.

Bei der Frage Video oder Foto habe ich mich für den Kompromis Timelapse entschieden: Zwei Fotos pro Sekunde und hinterher ein Zeitraffer-Video daraus basteln. Das Stirnband ist ganz praktisch, hat man doch die Hände frei. Die Kamera parallel zur Stirn war leider nicht der Hit, zu viel Himmel auf den Bildern – das nächste Mal die Kamera etwas mehr nach vorne bzw. unten kippen. Auch sollte ich weniger oft die Blickrichtung wechseln oder den Kopf langsamer drehen. Das nächste mal wirds hoffentlich besser …

Mehr Bilder in der Flickr-Bildergalerie: Basler Rheinschwimmen 2016

Fotografie, Veranstaltungen

Feel the Beat! Basel Tattoo 2016

Basel Tattoo 2016
Basel Tattoo 2016 Finale

Es ist seit rund zehn Jahren eines der Glanzlichter im Veranstaltungskalender der Region: das Basel Tattoo. Am Donnerstagabend war die Premiere des faszinierenden Schauspiels mit Formationen aus aller Welt. Neben den auf hohem Niveau musizierenden Militärkapellen mit eindrucksvollen Marschchoreographien waren die „Canadiana Celtic Highland Dancers“ ein faszinierender Blickfang. Für regelrechte Begeisterung sorgten die Studenten des „Shudan Kodo Marching Teams“ der Nippon Sport Science University aus Japan. Shudan Kodo (was übersetzt  soviel wie Kollektives Handeln bedeutet) lässt sich am besten als Präzisions- oder Synchron-Gehen beschreiben, und erinnert an eine sportlichere Variante der Formaldienst-Ausbildung beim Bund. Das Militärkapellen weit mehr drauf haben als Blasmusik, Dudelsack und Trommeln bewiesen die jungen Rekruten der „Conscript Band of the Finnish Defence Forces“ mit einer Beatboxing-Einlage.

Hier ein paar Impressionen vom Basel Tattoo 2016.

Basel Tattoo 2016
The Massed Pipes and Drums mit den Canadiana Celtic Highlend Dancers
Basel Tattoo 2016
The Massed Pipes and Drums
Basel Tattoo 2016
The Massed Pipes and Drums
Basel Tattoo 2016
The Massed Pipes and Drums
Basel Tattoo 2016
Shudan-kodo Marching Team der Nippon Sport Science University
Basel Tattoo 2016
The Japan Maritime Self-Defence Force Band Tokyo und The Band of Her Majesty’s royal Marines Commando Training Centre
Basel Tattoo 2016
The Band of Her Majesty’s royal Marines Commando Training Centre
Basel Tattoo 2016
The Conscript Band of the Finnish Defence Forces
Basel Tattoo 2016
The Conscript Band of the Finnish Defence Forces
Basel Tattoo 2016
Canadiana Celtic Highlend Dancers
Basel Tattoo 2016
Top Secret Jubilee Corps, Basel
Basel Tattoo 2016
Fanfare du 27ème Bataillon de Chasseurs Alpins, Frankreich
Basel Tattoo 2016
Basel Tattoo 2016 Finale

Mehr Bilder gibt’s in der Fotogalerie der Zeitung „Die Oberbadische„.

Vor drei Jahren durfte ich übrigens schon einmal Fotos machen: „Basel Tattoo 2013

Essen & Trinken, Fotografie, Natur, Veranstaltungen, Wandern, Wein

Gutedelwandertag: Oshiya für den Müllheimer Bahnhof

Gutedelwandertag_2016_003

Start der Gutedelwanderung in Efringen-Kirchen

Vatertag ist im Markgräflerland immer auch Gutedeltag. Der Verein Markgräfler Wein lädt alljährlich an Christi Himmelfahrt zum Gutedeltag ein. In einem Jahr findet die längste Gutedelweinprobe der Welt zwischen Müllheim und Staufen statt, im andern Jahr wird dann auf dem Markgräfler Wiiwegli zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen gewandert.

Gutedelwandertag_2016_005

Blick auf Basel

Dieses Jahr war Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen. Die alte Römerstraße bietet tolle Aussichten auf die Rheinebene mit Rhein, Rheinseitenkanal und den Vogesen sowie oberhalb von Efringen-Kirchen auf Basel. Bestes Fotowetter mit strahlend blauem Postkartenhimmel – nur die Alpensicht hat gefehlt, dafür wars dann doch zu warm und zu diesig.

Mit dem Zug ging es zunächst von Müllheim nach Efringen-Kirchen. Große Überraschung am Müllheimer Bahnhof. Lange Schlangen an beiden Fahrkartenautomaten. Glücklicherweise waren wir früh genug da,und konnten gerade noch rechtzeitig unsere Billets lösen – ohne uns des „Erschleichens von Leistungen“ strafbar zu machen.

Die Bedienung der Fahrkartenautomaten ist wenig intuitiv: Mehrfach muss man einfach nur weiter klicken, was bei dem träge reagierenden Touchscreen eine Herausforderung ist. Das funktioniert an einem Mini-Smartphone  deutlich besser. Und statt sich durch unzählige Abfragen, wieviele Personen, Erwachsene oder Kinder, sofort oder später, hin- und zurück durchklicken zu müssen, wäre ein Button „Sofort kaufen“ an den Automaten längst überfällig. Online-Händler wie Amazon machen das schon lange vor. Auch blöd: Die Automaten nehmen nur Fünf- und Zehn-Euro-Scheine – Pech für den jungen Mann vor uns, der sich mühsam durch das Menü geklickt hat, und am Ende nur einen 20-Euro-Schein hatte.

Die nächste Überraschung folgte, als der Zug mit fünf Minuten endlich eintrifft. Der war schon in Müllheim „bumsvoll“. Eigentlich hätte es hier schon wie in der U-Bahn in Tokio so genannte „Oshiya“ (Drücker) gebraucht, die die Leute in den Zug drücken. Wir sind hineingekommen, doch die Fahrgäste in Auggen und Schliengen hatten weniger Glück, vor allem die, welche mit Kinder- oder Bollerwagen unterwegs waren.

Gutedelwandertag_2016_002

In Efringen-Kirchen genossen wir in den Reben zunächst die herrliche Aussicht auf Basel, bevor wir uns weiter auf den Weg über Huttingen, Blansingen und Bamlach nach Bad Bellingen machten. Immer wieder tolle Aussichtspunkte mit Blick auf den Hochblauen im Nordosten oder nach Westen auf Mulhouse mit dem Europaturm, dem Schleusenwärterhäuschen von Le Corbusier in Niffer oder auf die Schleusen des Rheinseitenkanals bei Otmarsheim.

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Gutedelwanderung:

Guterdelwandertag_2016_012

Blick zum Blauen

Gutedelwandertag_2016_016

Gutedelwandertag_2016_017

Das Stauwehr bei Märkt und Basel

Gutedelwandertag_2016_034

Blick in die Vogesen mit dem Grand Ballon

Gutedelwandertag_2016_037

Gutedelwandertag_2016_049-2

Gutedelwandertag_2016_050

Gutedelwandertag_2016_053

Gutedelwandertag_2016_057

Gutedelwandertag_2016_059

Bei der Männlin Straußi in Bamlach sorgten die Musiker von Blosmaschii für Stimmung.

Mehr Bilder in der Flickr-Bildergalerie!

Die Wanderroute in Google Maps