Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Winterwanderung zum Nonnenmattweiher

nonnenmattweiher_silvester_111_green

Silvestermorgen, 7:30 Uhr, die Einkäufe für den Feiertag und das kommende Wochenende sind erledigt. Jetzt wird Tee aufgebrüht und Vesperbrote für eine kleine Wanderung geschmiert. Wir wollen in den Schnee. Um 9 Uhr sind die Markgräflerin und ich beim Haldenhof und laufen los.

nonnenmattweiher_silvester_128

Wir folgen hinter dem Haldenhof dem Durrsbergweg in Richtung Wegweiser Althütte.

nonnenmattweiher_silvester_001

nonnenmattweiher_silvester_003

Das Kreuzbächle entspringt unterhalb des Sirnitzpasses

nonnenmattweiher_silvester_007_farbe2

Blick auf Hinterheubronn und den Belchen

nonnenmattweiher_silvester_008_sw

nonnenmattweiher_silvester_021

Blick vom Durrbergsweg zurück zum Haldenhof

nonnenmattweiher_silvester_026

Auch die Wegweiser des Schwarzwaldvereins sind in ein winterliches Kleid gehüllt.

nonnenmattweiher_silvester_035

Blick hinunter zum See

nonnenmattweiher_silvester_038

nonnenmattweiher_silvester_056_pano

Panoramablick auf den Nonnenmattweiher

nonnenmattweiher_silvester_057

Wir gehen in Richtung Badebucht einmal um den See.

nonnenmattweiher_silvester_060

nonnenmattweiher_silvester_070

nonnenmattweiher_silvester_074

nonnenmattweiher_silvester_079

nonnenmattweiher_silvester_084

nonnenmattweiher_silvester_091

nonnenmattweiher_silvester_093

nonnenmattweiher_silvester_097

Die Fischerhütte

nonnenmattweiher_silvester_099

nonnenmattweiher_silvester_100

nonnenmattweiher_silvester_104_1-4

nonnenmattweiher_silvester_104_1

nonnenmattweiher_silvester_119bp

nonnenmattweiher_silvester_123

nonnenmattweiher_silvester_124

Bei Schneefall war die kurze (ca. 5 bis 6 Kilometer) gerade ausreichend. Kurz nach 11 Uhr – die ganzen Fotos brauchen Zeit – waren wir auch schon wieder beim Haldenhof, und machen uns auf den Heimweg.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Silvestermorgen am Nonnenmattweiher

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Natur, Wandern

Wanderung rund um den Köhlgarten und Nonnenmattweiher

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_178b

Am letzten Novemberwochenende nutzen die Markgräflerin und ich einen der letzten schönen Spätherbsttage für eine kleine Wanderung rund um den Köhlgarten, zum Weiherfelsen und Nonnenmattweiher. Ausgangspunkt war der Parkplatz beim Kreuzweg. Auf der Südseite des Köhlgartens (1224 Meter) konnten wir die wärmenden Sonnenstrahlen genießen, vom Weiherfelsen blickten wir dann auf den zugefrorenen Nonnenmattweiher. Im Talkessel liegend erreichen den See um diese Jahreszeit kaum mehr Sonnenstrahlen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_001

Los ging’s am Parkplatz Kreuzweg mit Blick auf den Belchen. Der 1414 Meter hohe Berg ist laut Johann Peter Hebel die erste Stufe auf dem Weg ins Paradies.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_013

Wir steigen gleich neben der Hütte in den Westweg ein.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_007

Auf dem ersten Stück bis zum Spähnplatz folgen wir der roten Raute des Westwegs.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_011

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_015

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_017bp

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_021bp

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_025

Wir passieren die Abzweigung zur Klemmbachquelle und lassen diese links liegen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_027

Beim Wegweiser Spähnplatz verlassen wir den Westweg, und folgen der blauen Raute in Richtung Jungholz.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_032

Auf dem Kühlenbronnerweg können wir einen Blick auf den den Sendeturm auf dem 1165 Meter hohen Blauen erhaschen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_034

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_038

Wo der Kühlenbronnerweg auf den Bürchauer Weg trifft, machen wir kurz Pause und genießen in der Sonne unserern mitgebrachten heißen Tee.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_039

Wem fällt es noch auf? Wer nach rechts fährt, muss rückwärts fahren 😉

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_041

Das Wiesental verschwindet unter den Wolken, in der Ferne sind die Alpengipfel zu erkennen. Leider ist die Luft nicht so ganz klar.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_042

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_044bp

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_046

Beim Wegweiser Jungholz biegen wir wieder in Richtung Norden ab. Bis zum Weiherfelsen sind es ungefähr zwei Kilometer.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_049

Der Feldberg (oben) und der Belchen (unten) sind hier gut zu sehen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_051a

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_054

Wir passieren den Wegweiser Viermärkerweg und lassen die Abzweigung hinunter zum Nonnenmattweiher und nach Heubronn links liegen. Wir gehen weiter geradeaus in Richtung Weiherfelsen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_074

Bevor wir beim Weiherfelsen ankommen, werfen wir noch einen Blick ins neblige Wiesental. Etwas rechts von der Mitte ragt die Hohe Möhr mit ihrer Kuppe aus dem Nebel.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_075

Das erste Ziel ist erreicht. Wir packen am Aussichtspunkt Weiherfelsen unser Vesper aus. Fotografieren ist schwierig, der gegenüberliegende Hang liegt in der grellen Sonne, der Nonnenmattweiher im dunklen Tal. Aber selbst von hier oben ist die Eisschicht auf dem See zu erkennen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_084

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_085

Blick in die wokenbedeckte Rheinebene, wo die Sonne den ganzen Tag nicht geschienen hat.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_086

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_087

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_088

Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Rosswaldweg – im Sommer waren wir den Weg von unten hochgekommen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_107bp

Zeit die Wanderstöcke auszupacken.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_123bp

Noch immer liegen an einer Stelle Bäume quer über dem Weg.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_137

Beim Wegweiser Rosswaldweg gehen wir in Richtung Althütte. Nach wenigen Schritten gibt es auf der rechten Seite ainen kleinen Aussichtspunkt mit Blick auf den See. Beim Wegweiser Althütte gehen wir wieder rechts und folgen dem Weg hinunter zum Nonnenmattweiher. Unten im Tal ist es frostig, wie die Eiskristalle an den Pflanzen zeigen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_172

Der See ist komplett zugefroren.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_173

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_178b

nonnenmattweiher_eis_054

Das Eis ist nur 7 bis 8 Millimeter dick. Dafür ist es schön klar und würde sich gut in einem Cocktail machen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_182bp

Wir gehen einmal um den See zur Badebucht und zu den gegenüberliegenden Seerosen.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_188

Die Fischerhütte hat coronabedingt geschlossen, nur eine Ziege schaut nach dem Rechten und freut sich, dass kein Ziegenschinken auf der Speisekarte steht.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_196

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_207

Am Wegweiser Fischerhütte halten wir uns links und folgen wieder der roten Raute des Westwegs in Richung Althütte.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_209

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_213a

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_213b2

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_216b

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_219b

Vom Wegweiser Althütte folgen wir dem Durrsbergweg in Richtung Kreuzweg. Auf Höhe Heubronn geht der Wanderweg geradeaus als Rosswaldweg hinauf zum Kreuzweg.

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_226

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_228

Allerdings war der Rosswaldweg an diesem Tag wegen Baumfällungen gesperrt und wir mussten einen Umweg laufen. Ein Hinweis an den Wegweisern Althütte und Rosswaldweg wäre ganz nett gewesen, dann hätten wir dort gleich auf den Oberen Rosswaldweg ausweichen können. Stattdessen gins nun Weiter auf dem Durrsbergweg hinunter nach Hinterheubronn und zum Haldenhof. Von dort wieder bergauf zum Kreuzweg,

kreuzweg_ku00f6hlgarten_nonnenmattweiher_230b

Beim Blick über die Schulter haben wir den Vollmond entdeckt, der gerade neben dem Belchen aufgeht. Passenderweise haben wir kurz vor Sonnenuntergang mit der Blauen Stunde auch das richtige Licht.

Wegen des Umwegs waren es am Ende etwa 14 statt der geplanten 12 Kilometer.

Mehr Bilder gibts bei Goolge Fotos im Album Kreuzweg-Köhlgarten-Weiherfelsen-Nonnenmattweiher

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Rund um den Nonnenmattweiher und Weiherfelsen – Abstecher zu den Wasserfällen

Badebucht am Nonnenmattweiher
Abends vor dem in Bett gehen noch Vesperbrote geschmiert. Den Wecker auf kurz nach 4 Uhr gestellt. Frühstück gemacht, Wasser gekocht und die Thermoskannen befüllt. Unsere kleine Wanderung zum Nonnenmattweiher und zum Weiherfelsen sollte zum Sonnenaufgang beginnen. So war zumindest der Plan, blöderweise haben sich die angekündigten Regenwolken verspätet. Was eigentlich um Mitternacht abregnen solle, kam erst morgens um 6. Das war dann nichts mit dem Sonnenaufgang, aber dafür hatten wir den in den vergangenen Tagen arg strapazierten See später für uns alleine. Wenigstens haben sich die guten Regenponchos, die wir vor einem Jahr gekauft haben, bezahlt gemacht. Auch Rucksack und Fotokamera haben darunter Platz gehabt und blieben trocken. Los geht’s am Parkplatz Nonnenmattweiher, alternativ kann man das Auto auch beim Kreuzweg oder beim Haldenhof abstellen. Vom Parkplatz aus folgen wir dem Weg an einer Ziegenweide vorbei bis zur Fischerhütte. Dort folgen wir dem Wegweiser in Richtung Sägewald und wandern ein kleines Stück entlang des Westwegs. Unterwegs entdecken wir noch einen Badischen Riesenregenwurm auf dem Weg. Beim Wegweiser Sägewald halten wir uns halblinks und folgen ab jetzt der blauen Raute in Richtung Althütte. Vom Wegweiser Althütte geht es entlang der gelben Raute auf schmalen Pfaden weiter zum Rosswaldweg – der Abschnitt ist zwar nur 400 Meter lang, dafür geht’s 60 Meter bergauf. Als Belohnung gibt es kurz vorher noch einen schönen Aussichtspunkt mit Blick auf den Nonnenmattweiher. Der anstrengendste Teil des Rundwegs ist geschafft, von der Fischerhütte bis hierher waren es 130 Höhehmeter, der noch rund 800 Meter entfernte Weiherfelsen (1050 Meter) liegt nur  20 Meter höher. Ab hier geht es also – zwar auf schmalen Wegen – aber so gut wie eben weiter. Achtung: Auf halbem Weg zwischen Rosswaldweg und Weiherfelsen blockiert ein umgestürzter Baumstamm den Pfad. Am Weiherfelsen genießen wir die Aussicht auf den Nonnenmattweiher. Hinunter gehts in einer langezogenen Schleife auf breiten Waldwegen.
Ende August ist nur noch vereinzelt blühender Fingerhut zu finden
Wir folgen dem Wegweiser Weiherfelsen in Richtung Viermärkerweg, wo wir uns halblinks in Richtung Obere Mättle halten. Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Alte Pflanzschule und laufen um den  1039 Meter hohen Tannenkopf herum. Beim Wegweiser Alte Pflanzschule geht es links zum Nonnenmattweiher, der nur noch 200 Meter entfernt ist. Rechts geht es nach Vorderheubronn und zu den etwa 1,4 Kilometer entfernten Wasserfällen.
Wir sind früh dran und entscheiden uns daher spontan für einen kleinen Abstecher (hin und zurück 2,8 Kilometer) zu den Wasserfällen. Wir folgen der blauen Raute, nach etwa 200 Metern verlassen wir den breiten Waldweg und folgen einem kleinen Pfad der parallel zum Weiherbach verläuft. Beim Wegweiser Vorderheubronn folgen wir dem Weg halbrechts in Richtung Wasserfälle. Ein kleines Schild weist an einer Abzweigung auf einen Pfad nach unten. Der Weg führt hinunter zum Klemmbach, wie der Bach nach dem Zusammenfluss von Weiherbach und Kreuzbächle heißt. Der Klemmbach hat nichts mit dem Klemmbach zu tun, der etwas weiter westlich am Köhlgarten entspringt und über Badenweiler und Müllheim ins Neuenburger Wuhrloch fließt. Mit Klemm beziehungsweise Klamm wird ebenso wie mit Höll oder Hohle eine enge Schlucht bezeichnet, was erklärt, dass manche Gewässernamen häufiger vorkommen. Wir überqueren den Bach auf einer hölzernen Brücke und folgen dem Weg weiter abwärts und hören das Rauschen des Bachs. Das Laub der Bäume behindert den Blick auf den Bach. Wir gehen bis zum Wegweiser Wasserfällen beim einstigen Steinbruch und packen dann auf der Bank bei der Kaisertanne unser Vesper aus. Anschließen gehen wir den gleichen Weg wieder zurück zum Nonnenmattweiher.
Wir gehen im Uhrzeigersinn um den See herum, den wir fast noch für uns alleine haben.   Mittlerweile hat auch die Fischerhütte geöffnet. Wir genießen ein Stück noch warmen Zwetschenkuchen mit Sahne und nehmen noch zwei geräuchterte Bachforellen mit – wir hatten vorgeplant und die Kühlbox im Auto. Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Nonnenmattweiher – Weiherfelsen – Wasserfälle

Karte

Fotografie, Natur, Uncategorized, Wandern

Herbst am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_136

Am Samstag haben die Markgräflerin und ich spontan das schöne Herbstwetter für einen kleinen Ausflug zum Nonnenmattweiher genutzt. Anbei ein paar fotografische Eindrücke.

Karin am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_115

Nonnenmattweiher_113

Nonnenmattweiher_112

Nonnenmattweiher_092_Pano

Nonnenmattweiher_088

Karin am Nonnenmattweiher

Nonnenmattweiher_085

Nonnenmattweiher_015

Nonnenmattweiher_001

Panorama vom See

nonnenmattweiher_092_pano-2
nonnenmattweiher_126_pano-2

 

 

Ein kleines Fotoshooting mit meinem Schatz …

Karin_Nonnenmattweiher_Collage.jpg

 

Mehr Bilder in der Flickr-Fotogalerie: Herbst am Nonnenmattweiher

Nachrichten, Natur

Mit dem Wanderbus zum Nonnenmattweiher und zur Kälbleschuer

Nonnenmattweiher
Nonnenmattweiher

Blick vom Kreuzweg über den Haldenhof zum Belchen
Blick vom Kreuzweg über den Haldenhof zum Belchen

Kälbelescheuer
Kälbelescheuer

Ab dem 1. Mai bis zum 31. Oktober 2012 fährt wieder der Wander- und Freizeitbus der SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft von Müllheim über Badenweiler und Schweighof nach Neuenweg Haldenhof. Mit täglich drei Hin- und drei Rückfahrten bietet die SWEG leidenschaftlichen Wanderern und Naturliebhabern die Möglichkeit, eine der schönsten im Schwarzwald gelegenen Naturgebiete zu erleben.

Der Haldenhof ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, wie auf den Belchen, zum idyllisch gelegenen Nonnmattweiher oder zur Almgaststätte Kälbelescheuer. Der Berggasthof Haldenhof bietet sich ebenfalls als gute Einkehrmöglichkeit an.

Zum detaillierten Fahrplan geht’s hier.

Gut zu wissen:

Die Almgaststätte Kälbelescheuer hat ebenso wie die Fischerhütte am Nonnenmattweier am Montag ihren Ruhetag. Der Berggasthof Haldenhof hat im Sommer keinen Ruhetag (über den Winter ist dienstags Ruhetag).

Siehe auch: Wanderbus auf den Hochblauen