Essen und Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Schopfheim mit dem SWR1-Pfännle

SWR 1 Pfännle Schopfheim
Der Platz war gut gefüllt, zur Essenszeit wuredn ddie Sitzplätze rar.

Noch ein kleiner Nachtrag vom vergangenen Wochenende: Nachdem die Markgräflerin ihr Rezept der Hüsinger-Torte für das Begleitmagazin zum SWR1-Pfännle beigesteuert hat, gehörte der Besuch der Pfännle-Veranstaltung am Sonntag in Schopfheim zum Pflichtprogramm. Das gute Essen hat die Markgräflerin in ihrem Blogbeitrag auf Lebensart im Markgräflerland ausführlich in Text und Bild beschrieben, so bleiben mir nur noch ein paar Schnappschüsse zum veröffentlichen.

SWR1 Pfännle in Schopfheim
Bürgermeister und Landrätin beim Kochen
SWR 1 Pfännle
Nach 12 Uhr war dann entlang der Essensstände kaum mehr ein Durchkommen.
SWR1 Pfännle in Schopfheim
SWR1 Pfännle Schopfheim
Revolution …
… in Baden
SWR 1 Pfännle in Schopfheim
SWR 1 Pfännle Schopfheim
lebende Musikbox im Trabi

Zur Picasa Bildergalerie!

Fotografie, Veranstaltungen

Ei, ei, ei – Eierspringen und Urzeitkrebse

Eichener See
Der Eichener See ist ein nur zeitweilig erscheinender Karstsee.

Spontan haben wir uns am Ostermontag für einen kleinen Ausflug an den Eichener See entschieden. Hier findet am Ostermontag das traditionelle Eierspringen statt.

Eierspringen in Eichen
Eierspringen in Eichen

Eierspringen

Alljährlich findet im Dinkelberg-Dorf Eichen am Ostermontag (14 Uhr) das Eierspringen statt. Der alte Brauch des Eierlaufens oder Eierspringens wird aber auch in vielen Orten des Markgräflerlandes und der Nordwestschweiz begangen.

Ansager Eierspringen Eichen
 

Der Auftakt vom Eierspringen ist das Einsammeln von frischen, rohen Eiern am Ostersonntagnachmittag. Das Ange-Bäbi und der Bäberich gehen in Märgkräfler Tracht durch das Dorf und sammeln in Begleitung des Butzimummel Eier und „Ange“ (Butter) für das Spiel und den „Eierangeball“ ein.

Eierspringen
Der Eierläufer legt die rohen Eier auf den Sägemehl-Nestern ab. Die Butzimummel beschützen die Eier vor Eierdieben.

Ein Läufer legt einzeln Eier auf Sägemehlhäufchen aus, dabei kreist er immer wieder vom Eierkorb zu den Sägemehlhäufchen und legt ein Ei dort ab. Der Läufer zieht dabei immer größere Bahnen, bis alle Sägemehlhäufchen mit je einem Ei bestückt sind. Anschliessend sammelt er die Eier Stück um Stück wieder ein, so dass die Kreise wieder kleiner werden. Die Zuschauer können die Eier aus den Sägemehlhäufchen stehlen. Die Butzimummel, die jungen unverheirateten Hochzeiter, haben die Aufgabe, die ausgelegten Eier zu schützen. Erwischen sie den Eierdieb, bekommt dieser mit schwarzer Schuhcreme das Gesicht gefärbt.

Kleiner Eierdieb
Der kleine Eierdieb war erfolgreich!

Außerdem sind da noch zwei Läufer, die nach langer Tradition über die Felder nach Kürnberg in das Gasthaus Sternen laufen und dort eine Flasche Wein holen.

Das ganze ist ein sportlicher Wettkampf zwischen dem Läufer im Feld und den Läufern über die Felder nach Kürnberg und zurück.

Die Regel sagt: Wenn die Läufer von Kürnberg zurückkommen, müssen sie bis zu einer Bank oberhalb vom Eichener See laufen und kommen dann zurück zum Spielfeld. Sobald die zwei Läufer gesichtet werden, darf der Läufer im Spielfeld die Eier Stück für Stück wieder einsammeln. Die Zuschauer haben jetzt die Möglichkeit, den Ausgang des Spiels zu beeinflussen. Die „gestohlenen“ Eier können jetzt wieder von den Zuschauern auf die Sägemehlhäufchen abgelegt werden, so dass es dem Läufer im Feld erschwert wird, alle Eier einzusammeln, bevor die Läufer aus Kürnberg das Feld erreichen. Schafft er dies nicht, hat er verloren und die zwei Läufer, die nach Kürnberg gelaufen sind haben gewonnen.

Eierspringen


Eierspringen Großer Publiumszuspruch beim Eierspringen am Eichener See.

Der Eichener See

Eichener See
Naturphänomen Eichener See. Wegen seiner seltenen Urzeitkrebse steht der See unter Naturschutz.

Der Eichener See ist ein nur zeitweise erscheinender Karstsee beim Schopfheimer Ortsteil Eichen auf dem Dinkelberg. Erstmals urkundlich erwähnt wird der See 1771, als fünf Menschen von einem gekenterten Boot in ihm ertranken.

Naturdenkmal Eichener See
Naturdenkmal Eichener See

Die erste wissenschaftliche Beschreibung stammt von Heinrich Sander, Professor am Gymnasium illustre in Karlsruhe, erschienen im Jahr 1782 in der Zeitschrift „Der Naturforscher“.

Infotafel am Eichener See
Infotafel am Eichener See

In der Landgrafschaft Sausenburg ligt in einem waldigen Thal, linkerhand von Basel, das Landstädtchen Schoopfen. Zum Gebiet und zum Kirchsprengel dieser Stadt, gehört das Dörfchen Eichen, das nur eine Viertelstunde von Schopfen und von dem Fluß Wiese, der oft so erstaunlich groß werden kann entfernt ist, und im Bann dieeses kleinen Ortes liegt der Landsee, der davon den Namen hat Eichener See.
Der See liegt auf einem ziemlich erhöhten Ort, woselbst gewöhnlich kein Wasser ist. Rings um ihn ist Ackerfeld und Fohrenwald. Das Dorf dabei und die Felder liegen alle tiefer.
Seine Größe ist ungleich und verschieden. man berechnet gemeiinglich die Breite auf einen und die Länge auf zwei Büchsenschüsse. Zuweilen faßt der See sechs bis acht Morgen sich. Auch ist er oft in einem Jahr tiefer als im Andern. Da wo die größte Tiefe ist, hat man schon gegen 16 Schuh gefunden.
[…]
Das merkwürdigste des Sees ist, dass er bald anläuft, bald austroknet.
Das Anlaufen oder Anschwellen des Sees hält keine bestimmte Zeit. Oft läuft die Wiese vom vielen Regenwasser gewaltig an und der See wird deswegen doch nicht grlßer. Oft sieht man in zwei bis drei Jahren nicht, daß hier ein See ist. oft sammelt sich das Wasser in einem Jahr zwei und mehrmale. Am Boden des Sees sieht man keine grossee Löcher, keine besondere Oefnungen, aus welchem das Wasser gewöhnlich und häufig hervorkäme. In vielen kleinen Bläschen, wie aus Wurmlöchern, quillt es nach und nach herauf. Oft wird der See sichtbar, wenn in den umliegenden Gegenden alles trocken und nirgends Wasser zu finden ist. Oft bleibt der See sieben – oft neuen Wochen stehen. Oft wird es ein Vierteljahr bis er wieder abläuft. Man sieht alsdann keine anderen Thiere darinn als Frösche und Kröten.
[…]

(mehr)

Der Eichener See
Der Eichener See

Der Eichener See steht schon seit 1939 unter besonderem Schutz. Als flächiges Naturdenkmal mit einer Größe von 3,75 ha wurde es im Jahr 1983 ausgewiesen. Es gibt nämlich doch mehr als die beschriebenen Frösche, Kröten und Enten im See: Er ist Heimat des seltenen Blattfußkrebses (Tanymastix Lacunae), auch Kiemenfußkrebs genannt. Für dessen Entwicklungszyklus ist ein Austrocknen des Seegrundes überlebenswichtig. Der Eichener See ist der einzige gesicherte Fundort seiner Art in Deutschland. Diese „Urzeitkrebse“ sind wahrscheinlich vor über 400 Millionen Jahren im Meer entstanden, wurden aber vor langer Zeit gezwungen in Binnengewässer auszuweichen.

Eierspringen am Eichener See
Eierspringen am Eichener See

Bei „Urzeitkrebsen“ werden Kindheitserinnerungen wach: Wer hat nicht die Urzeitkrebse aus dem Yps-Heft in einer gläsernen Blumenvase daheim im Kinderzimmer gezüchtet.

Eichener See
Der Eichener See erscheint nur zeitweilig. Gespeist wird er durch Grundwasser aus einer 40 Meter unter dem See liegenden Höhle.

Der Eichener See liegt auf der Eichener Höhe in Richtung Bad Säckingen. Der See bildet sich in unregelmäßigen Abständen durch Zutagetreten von Grundwasser in einer Doline. Der Grundwasserstauer, die Letten des mittleren Muschelkalks, liegt etwa 40 Meter under der Erdoberfläche. Dort unten ist das Grundwasser in einer Höhle.
Durch lange Regenzeiten oder durch die Schneeschmelze führen nun diese unterirdischen Bäche Hochwasser, und das staut sich, da die Abflüsse das Wasser nicht mehr zu fassen vermögen.
Aus diesem Grunde drückt es das Wasser durch die Kalkschichten des oberen Muschelkalks hindurch, bis es an der Oberfläche regelrecht zwischen den Grashalmen hervorsprudelt, dann wird die Mulde gefüllt. Das Wasser steigt langsam und kann 3 Meter tief werden, dann sind etwa 2 1/2 ha Land unter Wasser gesetzt. Der auf diese Weise gebildete See kann so mehrere Wochen oder gar Monate bestehen und verschwindet dann langsam, wobei das Wasser im Boden versickert. Der See hat weder einen oberirdischen Zu- noch Abfluss.

(Quelle: Stadt Schopfheim)

Weitere Infos zum Eichener See sind auf der Homepage des Landratsamts Lörrach zu finden. Hier gibt es auch einen Flyer als PDF-Datei zum Download.

Traktor

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Museumscafé Riedlingen
Museumscafé Riedlingen

Zum Abschluss machten wir noch im Kanderner Ortsteil Riedlingen im Landhof Riedlingen Station. Gemütliches Ambiente, dazu ein sehr interessantes Museum in der Scheune mit Puppenstuben und Teddybären. Mehr dazu demnächst in einem Ausgehtipp bei der Markgräflerin: Ostermontags-Ausflug mit gemütlicher Einkehr

Puppenstube
Puppenstube