Fotografie, Veranstaltungen

Schibi, schibo, wem soll die Schibe go?

Scheibenfeuer_012

Ein paar fotografische Impressionen vom „Schiibefüür“ z’Mülle uff’m Bismarckplatz.

Schön, dass das Fasnachtsfeuer nun doch stattfinden konnte. Ein Dankeschön an den Ex-Ozume der Müllemer Hudeli, Thomas Detterbeck, und den Verein „Generationen Netz Müllheim“ für die Durchführung sowie die „Aktive Unterstadt“, die den Fackelzug von der Rosenburgschule zum Scheibenfeuerplatz organisierte.

Ich persönlich bevorzuge ja lieber den ursprünglichen Termin – es heißt ja auch  „Funkensonntag“ und nicht „Funkensamstag“. Schön dass wenigstens die Ortsteile Britzingen und Niederweiler am traditionellen Termin festhalten.  Zu Schulzeiten  ging’s direkt vom Schiibefüür zum Morgestraich – aber die „Drey scheenschte Dääg“  z’Basel fallen ja dieses Jahr bekanntlich aus.

Scheibenfeuer_011

Schweibenfeuer_003

 

Werbung
Essen & Trinken, Fotografie, Heimatkunde, Veranstaltungen, Wein

„Von der Sonne verwöhnt“

winzerfestumzug_038

„Von der Sonne verwöhnt“ war die 64. Auflage des Auggener Winzerfests, gerade auch am Sonntagnachmittag beim traditionellen Trachten- und Brauchtumsumzug.

winzerfestumzug_019

Wo viel Licht ist, ist bekanntlichermaßen auch viel Schatten. Davon können viele Fotografen ein Lied singen. Die harten Kontraste haben mich heute fast zur Verzweiflung getrieben, dennoch sind – hoffe ich doch – ein paar brauchbare Bilder entstanden.

winzerfestumzug_028
Das Auggener Trachtenpärle

winzerfestumzug_059

 

winzerfestumzug_071
Die Badischen und Elsässischen Weinhoheiten

winzerfestumzug_078

 

winzerfestumzug_085

winzerfestumzug_102

winzerfestumzug_105
Die Bürgerwehr Waldkirch
winzerfestumzug_115
Minnesänger Brunwart von Augheim

winzerfestumzug_130

 

winzerfestumzug_143

winzerfestumzug_149

winzerfestumzug_194

winzerfestumzug_210

winzerfestumzug_218

winzerfestumzug_222

winzerfestumzug_239

winzerfestumzug_247

winzerfestumzug_236

Mehr Bilder im Album Winzerfest Auggen 2019 bei Google Photos

Fotografie, Veranstaltungen, Wein

Auggener Winzerfest

Winzerfest_Umzug_163

Anbei ein paar fotografische Impressionen vom Auggener Winzerfest 2018, vom Trachten und Brauchtumsumzug, vom Showabend mit dem Musikverein und von der Weinprobe.

Trachten- und Brauchtumsumzug

Winzerfest_Umzug_081

Die Weinhoheiten aus Baden und dem Elsass

Winzerfest_Umzug_105

Winzerfest_Umzug_049

Das Auggener Trachtenpärchen

Winzerfest_Umzug_129

Winzerfest_Umzug_246

Bacchus aka Poldi

Winzerfest_Umzug_213

Winzerfest_Umzug_114a

Winzerfest_Umzug_086

Winzerfest_Umzug_099

Winzerfest_Umzug_044

Winzerfest_Umzug_250

Winzerfest_Umzug_066

Winzerfest_Umzug_056

Winzerfest_Umzug_178

Musik, Stimmung, Show und Wein
mit dem Auggener Wusikverein

Winzerfest_Musikverein_884

Winzerfest_Musikverein_846

Winzerfest_Musikverein_833

Winzerfest_Musikverein_864

Große Winzerfest-Weinprobe

Winzerfest-Weinprobe_056

Winzerfest-Weinprobe_003

Winzerfest-Weinprobe_014

Winzerfest-Weinprobe_034

Winzerfest-Weinprobe_028

Winzerfest-Weinprobe_084

Mehr Fotos im Flickr-Album: Winzerfest Auggen 2018

Fotografie, Heimatkunde, Veranstaltungen

Sichlehenki in Steinenstadt

Sichlehenki_386

Heimat- und Dorfpflegeverein und Trachtenkapelle in Steinenstadt haben am vergangenen Wochenende zur „Sichlehenki“ eingeladen. Hier ein paar fotografische Eindrücke.

Noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts war in der Landwirtschaft  viel Handarbeit angesagt. Wo heute ein Mähdrescher von einem Acker das Getreide im Nu einbringt, waren früher viele helfende Hände gefragt. Das Ende der Getreideernte – in der Oberrheinebene meist um den Bartholomäus-Tag am 24. August und auf den Schwarzwaldhöhen entsprechend später – wurde früher auf den Höfen mit der so genannten Sichelhenke gefeiert. Mit der zunehmenden Mechanisierung ist dieses Fest jedoch vielerorts in Vergessenheit geraten. In Steinenstadt hat der Heimat- und Dorfpflegeverein diesen Brauch vor zwölf Jahren wiederbelebt.

Sichlehenki_382

Sichlehenki_205

Trachtenkapelle Steinenstadt

Sichlehenki_234

Die Kinder- und Jugendtrachtengruppe aus der Zähringerstadt St. Peter.

Sichlehenki_358

Sichlehenki_319

Sichlehenki_321

Sichlehenki_306

Sichlehenki_296

Der Apfel-Express von Grißheim aktiv

Sichlehenki_365

„2 CV“ und Oldie-Traktoren

Sichlehenki_216

Sichlehenki_256

Sichlehenki_275

Sichlehenki_277

Sichlehenki_336

Sichlehenki_204

Sichlehenki_345

Das französisch/elsässische Pendant zum LANZ Bulldog

Sichlehenki_343

Sichlehenki_201

In dr Buurechuchi het’s Gschwelldi mit Ziger geh.

Sichlehenki_193

Gemütlicher Hock rund um den Kirchplatz

Mehr Bilder in der Flickr-Galerie: Sichlehenki Steinenstadt 2018

Fotografie, Veranstaltungen

Tabac to go – Fasnachtsumzug in Neuenburg am Rhein

Fasnachtsumzug_Neuenburg_034

Hier ein paar fotografische Impressionen vom Fasnachtsumzug der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ in Neuenburg.

Das beherrschende Thema bei den Wagenbaugruppen war die steigende Zahl der Tabakläden in der Neuenburger City.

Fasnachtsumzug_Neuenburg_309

„D’Zigarette sin d’Säule vu de Stadt – Doch sie mache alli Läde platt“, meinten die „Rode Nase“ um Georg Baumann und Eugen Sänger.

Fasnachtsumzug_Neuenburg_414

„Am Alten Zoll ,Tabac to go‘ des wär toll“, findet die Wagenbaugruppe Unicum.

Fasnachtsumzug_Neuenburg_422

Fasnachtsumzug_Neuenburg_029

Fasnachtsumzug_Neuenburg_042

Fasnachtsumzug_Neuenburg_053a

Fasnachtsumzug_Neuenburg_060

Fasnachtsumzug_Neuenburg_073

Fasnachtsumzug_Neuenburg_093

Fasnachtsumzug_Neuenburg_120

Fasnachtsumzug_Neuenburg_134

Fasnachtsumzug_Neuenburg_172

Fasnachtsumzug_Neuenburg_179

Fasnachtsumzug_Neuenburg_194

Fasnachtsumzug_Neuenburg_199

Fasnachtsumzug_Neuenburg_285

Fasnachtsumzug_Neuenburg_341

Fasnachtsumzug_Neuenburg_354

Fasnachtsumzug_Neuenburg_369

Fasnachtsumzug_Neuenburg_374

Fasnachtsumzug_Neuenburg_383

Fasnachtsumzug_Neuenburg_389

Fasnachtsumzug_Neuenburg_403

Fasnachtsumzug_Neuenburg_409

Fasnachtsumzug_Neuenburg_442

Fasnachtsumzug_Neuenburg_471

Mehr Fotos vom Umzug im Flickr-Album Fasnachtsumzug Neuenburg 2018

Fasnachtsumzug_Neuenburg_364

Un am nächschte Wuucheend goht’s zu de Buurefasnet bi de Auggener Schlawinergilde: IGNP

Fotografie, Heimatkunde, Veranstaltungen

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Die Talfahrt des „Wild Maa“

Zu den Dingen im Dreiländereck, die man einmal im Leben gesehen haben muss, zählt neben dem Basler „Morgestraich“ auch der „Vogel Gryff“ mit der Talfahrt des „Wild Maa“. Ich war 2016 bereits da, als der „Vogel Gryff“ einen neuen Kopf bekommen hat. Dieses Jahr fiel der Kleinbasler-Feiertag auf einen Samstag, so dass auch die Markgräflerin endlich in den Genuss des Spektakels kam.

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Vogel Gryff

Der Ueli sammelt Geld für mildtätige Zwecke.

Vogel Gryff kurz erklärt

„Vogel Gryff” so heisst der volkstümliche Feiertag der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels (3 E) zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen. Der Anlass findet im Turnus von drei Jahren entweder am 13., 20. oder 27. Januar statt. An diesem Tag ziehen die drei heraldischen Figuren (Ehrenzeichen) „Vogel Gryff”, „Wild Maa” und „Leu” gemeinsam mit drei Tambouren, drei Bannerherren und vier Ueli, welche Geld für die Bedürftigen sammeln, durch’s rechtsrheinische Kleinbasel und führen dabei immer wieder ihre traditionellen Tänze vor.

Zu den Aufgaben der drei Ehrengesellschaften gehörte im Mittelalter unter anderem die Bewachung der Stadtmauern. Die jährliche Waffen-Musterung endete mit einem Marsch durch’s Kleinbasel und mit einer Mahlzeit; seit dem 16. Jahrhundert nahmen auch die Ehrenzeichen daran teil. Ursprünglich führte jede Ehrengesellschaft ihren eigenen Anlass durch, seit 1838 findet ein gemeinsamer Umzug mit anschliessender Mahlzeit statt: dem „Gryffemähli”.

Die militärischen Aufgaben sind längst vergessen; geblieben sind der gemeinsame Umzug, das Gryffemähli und der Einfluss der drei Ehrengesellschaften im Kleinbasel. Gemeinsam setzt man sich auf vielen Ebenen für (seinen) Stadtteil ein und pflegt den Brauch des Vogel Gryff-Tages.

Jeder Ehrengesellschaft gehören rund 150 Männer an, und jede wird von einem Meister und sechs Vorgesetzten geleitet. Voraussetzung für den Beitritt ist ein Wohnsitz im Kleinbasel oder – bei einem Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt – bedeutsames Grundeigentum im Stadtteil; auch muss ein Bewerber das 18. Lebensjahr erreicht haben, das Basler Bürgerrecht vorweisen können, männlich und wohlbeleumundet sein.

Der Vogel Gryff-Tag beginnt mit der Talfahrt des Wild Maa-Flosses auf dem Rhein und endet spät in der Nacht mit den Schlusstänzen.

Quelle: www.vogel-gryff.ch

Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum: Vogel Gryff 2018

Fotografie, Veranstaltungen

Sichelhenke in Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Wie sich das Wetter am Bartheltag stellt ein, so soll’s den ganzen September sein.
(Bauernregel)

Da das Wetter am vergangenen Donnerstag (Bartholomäustag, 24. August) doch recht angenehm war – dunkle Wolken machten nur kurz sorgen – dürfen wir uns auf einen schönen Herbst im Markgräflerland freuen. Sofern man dieser alten Bauernregel glauben schenkt.

Der Bartholomäustag markiert in der Rheinebene (auf den Schwarzwaldhöhen etwas später) das Ende der Getreideernte. Früher lud der Bauer Knechte, Mägde und Erntehelfer nach vollbrachter Ernte zu einem Fest ein – der „Sichelhenke“. Sicheln und Sensen wurden bis zur nächsten Ernte in der Scheune verstaut. Für Musik sorgten Schiirebirzler (Schiire = Scheune) – fahrende Erntehelfer und Musikanten – die während der Erntezeit von Hof zu Hof zogen.

Vor elf Jahren hat der Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt den Brauch wieder aufleben lassen und lädt alljährlich zur Sichelhenke ein.

Hier ein paar Impressionen von der diesjährigen Sichelhenke.

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Sichelhenke Steinenstadt

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Sichelhenke Steinenstadt 2017

Und hier geht’s zum Beitrag vom vergangenen Jahr: 10. Sichelhenke in Steinenstadt

Fotografie, Uncategorized

Winzerfestumzug in Auggen

Winzerfest-Umzug_159

Der Trachten- und Brauchtumsumzug ist ein traditioneller Höhepunkt des Auggener Winzerfestes. Dieses Jahr war’s etwas feucht. Wer den Mittag lieber auf dem heimischen Sofa verbracht hat, findet hier ein paar fotografische Eindrücke.

Winzerfest-Umzug_129

Winzerfest-Umzug_050

Winzerfest-Umzug_026

Winzerfest-Umzug_062

Winzerfest-Umzug_105

Winzerfest-Umzug_172

Winzerfest-Umzug_144

Winzerfest-Umzug_151

Winzerfest-Umzug_157

Winzerfest-Umzug_133

Winzerfest-Umzug_041

Winzerfest-Umzug_070

Winzerfest-Umzug_082

Winzerfest-Umzug_099

Winzerfest-Umzug_177

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie Winzerfestumzug Auggen 2016

Fotografie, Veranstaltungen

Vogel Gryff, Leu und Wilde Maa

Vogel Gryff
Der Vogel Gryff hat in diesem Jahr einen neuen Kopf bekommen

Zu den Dingen im Dreiländereck, die man einmal im Leben gesehen haben muss, zählt neben dem Basler „Morgestraich“ auch der „Vogel Gryff“ mit der Talfahrt des „Wilde Maa“.

Vogel Gryff
Talfahrt des Wilde Maa

„Vogel Gryff” so heisst der volkstümliche Feiertag der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen. Der Anlass findet im Turnus von drei Jahren entweder am 13., 20. oder 27. Januar statt. An diesem Tag ziehen die drei heraldischen Figuren (Ehrenzeichen) „Vogel Gryff”, „Wild Maa” und „Leu” gemeinsam mit drei Tambouren, drei Bannerherren und vier Ueli, welche Geld für die Bedürftigen sammeln, durch’s rechtsrheinische Kleinbasel und führen dabei immer wieder ihre traditionellen Tänze vor. Quelle: www.vogel-gryff.ch

vogel Gryff
Dicht gedrängt waren die Zuschauer am Kleinbasler Rheinufer auf die Talfahrt des Wilde Maa
Vogel Gryff
Das Floß kommt unter der Wettsteinbrücke hervor
Vogel Gryff
Talfahrt des Wilde Maa
Vogel Gryff
Der Wilde Maa auf seinem Floß
Vogel Gryff
Der Wilde Maa bei der Mittleren Rheinbrücke
Vogel Gryff
Die Zuschauer aus der ersten Reihe …

Der KLeinbasler Feiertag beginnt traditionell mit der Talfahrt des Wilden Mannes auf dem Rhein, der sich – begleitet von Böllerschüssen – immer wieder in Richtung der zahlreichen Zuschauer am Kleinbasler Rheinufer verneigt. Dabei ist er stets darauf bedacht, mit dem Gesäß in Richtung Großbasel zu zeigen. Nach der Ankunft des Floßes am Kleinen Klingental wurde er von den anderen beiden Schildhaltern Vogel Gryff und Leu begrüßt.

Vogel Gryff
Vogel Gryff – Wappenhalter der Kleinbasler Ehrengesellschaft zum Greifen
Vogel Gryff
Der Leu – Wappenhalter der Kleinbasler Ehrengesellschaft zum Rebhaus
Vogel Griff
Der Wilde Maa – Wappenhalter der Kleinbasler Ehrengesellschaft zum Hären
Vogel Gryff
Der Greif verneigt sich vor dem Vertreter der Ehrengesellschaft und den Kleinbasler Kindergartenkindern.
Vogel Gryff
Tanz des Vogel Gryff
Vogel Gryff
Tanz des Leu
Vogel Gryff
Tanz des Wilde Maa
Vogel Gryff
Auf der Mittleren Rheinbrücke warten die zahlreichen Schaulustigen auf den Tanz der drei Wappenhalter.

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!

Weitere Informationen zur Geschichte des „Vogel Gryff“ und der Talfahrt des „Wilde Maa“ sind auf der Internetseite der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften (www.vogel-gryff.ch) und Basel Insider.