Amateurfunk, Wissenschaft

Schüler sprechen mit der ISS

Schüler vom Erasmus-Gymnasium in Denzlingen und dem Goethe-Gymnasium in Freiburg hatten heute morgen Funkkontakt mit ESA Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Antworten von Matthias Maurer auf die Schülerfragen ließen sich auch ganz gut von Markgräflerland aus mit einem Handfunkgerät empfangen. Die Fragen der Schüler wurden auf einer anderen Upload-Frequenz gesendet. Außerdem hätte ich mir dann noch einen höheren Standort suchen müssen.

Von den Organisatoren gibt es ein Video auf Youtube:

Werbung
Amateurfunk, Fotografie, Wissenschaft

ISS funkt Bilder zur Erde

Eine Serie von zwölf Bildern wurde zwischen den Jahren, vom 26. Dezember bis 31. Dezember, bei einem ARISS SSTV-Event von der Internationalen Raumstation (ISS) über eine Amateurfunkstation im russischen Segment gesendet.

Auch ich habe versucht Bilder mit meinem ICOM 705 Funkgerät zu empfangen und war auch erfolgreich.

Allerdings habe ich nur eine 2m/70 cm-Magnetantenne vor dem Nordfenster. Von daher bin ich sehr zufrieden, dass ich überhaupt halbwegs brauchbare Bilder empfangen habe.

Die Abkürzung SSTV steht dabei für Slow Scan Television und bezeichnet die Übertragung von Standbildern über Funk. Wie bei einem Fax werden die digitalen Bilddaten in analoge Töne umgewandelt und gesendet. Diese können mit einem Funkgerät als FM-Signal empfangen und dann mittels PC-Software oder Handy-App wieder in ein Bild umgewandelt werden.

Das ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) Event stand unter der Überschrift „Lunar Exploration“. Die Bilderserie ist den vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Mondmissionen der an der ISS beteiligten Institutionen gewidmet.

So kam ich zwischen den Feiertagen zu meinem ersten Amateurfunkdiplom.

Auch die Kollegen des DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) Ortsverband A47 Markgräflerland haben sich während der Überflüge der ISS über Deutschland auf die Bilderjagd gemacht.  Stephan Denzer (DH0GDE) aus Feldberg ist es gelungen sogar alle zwölf Bilder zu empfangen.

Etwa fünf Überflüge, an denen die Funksignale von der ISS empfangen werden können, gibt es pro Tag. Diese dauern zwischen drei und sechs Minuten. Die Übertragung eines SSTV-Bildes benötigt etwa zwei Minuten.

73 de DL2ANL