Computer, Fotografie, Journalismus, Nachrichten, Video

Die Grenzen sind geschlossen, aber die Herzen sind offen

Neben Fotos für die Printausgabe noch ein paar Videoschnipsel für Online gedreht.

mü-nb-luftballons_046

Ein schönes Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft. Für Pendler soll der Grenzübergang zwischen Chalampé und Neuenburg ja voraussichtlich Montag geöffnet werden. Für alles andere sollten wir einfach Geduld haben. Wenn sich das Coronavirus wieder exponentiell ausbreitet, weil zu schnell und zu viel gelockert wird, ist niemanden geholfen.

mü-nb-laemlin-schuster_008

mü-nb-laemlin-schuster_032

Werbung
Film, Fotografie, Uncategorized, Veranstaltungen, Video, Wetter, Wissenschaft

#FridaysForFuture

mü-nb-fff-demo_056

Rund 300 Schüler setzten sich am Freitagnachmittag in Neuenburg am Rhein für mehr Klimaschutz ein.

Bevor jemand über Schulschwänzer schimpft, die Demo war nach dem Unterricht, die jungen Menschen sind also durchaus bereit sich in ihrer Freizeit zu engagieren.

mü-nb-fff-demo_124
Abschlusskundgebung auf dem Rathausplatz.

Übrigens, die Schulkonferenz am Kreisgymnasium Neuenburg hat schon vor drei Jahren beschlossen Klassen- und Abschlussfahrten nur noch mit Bus und Bahn zu unternehmen.

mü-nb-fff-demo_103

Fotografie, Geschichte, Kultur, Veranstaltungen, Video

Das Glöckchen läutet wieder

Neuenburger Rathausglocke bekommte neues Zuhause auf dem Franizskanerplatz
Bei der Einweihung der Skulptur mit Glocke auf dem Franziskanerplatz

View this post on Instagram

Das GLÖCKCHEN läutet wieder

A post shared by Markgraefler (@neues_aus_dem_markgraeflerland) on

Neuenburger Rathausglocke bekommte neues Zuhause auf dem Franizskanerplatz

Bürgermeister-Stellvertreter Christoph Ziel und Architekt Mario Eggen enthüllen die die Skulptur mit Glocke.

Neuenburger Rathausglocke bekommte neues Zuhause auf dem Franizskanerplatz
Betreten beziehungsweise hindurchgehen ist ausdrücklich erwünscht …

Geschichte

Am südlichen Ortseingang von Neuenburg liegt die Heilig-Kreuz-Kapelle. Ihren Namen hat sie von einem steinernen Kreuz dessen Herkunft unbekannt ist. Der Legende nach soll es im 13. Jahrhundert vom Rhein angeschwemmt worden sein.

Für diese Kapelle gaben die Neuenburger im Jahr 1663 eine Glocke beim Basler Glockengießer Hans Ulrich Roth in Auftrag. Mit zwei zusammengebundenen Weidlingen wurde die Glocke damals von Basel nach Neuenburg transportiert.

Im Zuge des spanischen Erbfolgekriegs vertrieben französische Truppen unter Marschall Tallard am 1. Mai 1704 die Einwohner   Neuenburgs, um die Stadt dem Erdboden gleichzumachen. Dies sollte verhindern, dass sich die vorderösterreichischen Truppen mit einem Brückenkopf am Rhein festsetzen. Während des Exodus der Neuenburger läutete die Glocke der Kapelle. Anschließend versteckten die Bürger das Glöcklein, bis sie 1714, nach dem Frieden von Rastatt, zurückkehren und die Stadt wieder aufbauen konnten.

Kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges wurden in Deutschland rund 65000 Glocken eingeschmolzen. Das Glocke der Heilig-Kreuz-Kapelle entging diesem Schicksal, sie war bei der Bestandsaufnahme vergessen worden.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Heilig-Kreuz-Kapelle zerstört und die Glocke beschädigt. Im Jahr 1958 übergab die katholische Pfarrgemeinde die Glocke an die Stadt Neuenburg. In einem Dachreiter auf dem Dach des Rathauses versah sie von nun an ihren Dienst und läutete täglich um 16 Uhr, um an die Vertreibung der Neuenburger im Jahr 1704 zu erinnern. Im Volksmund wurde sie daher schnell das „Feierabend-Glöckchen“ für die Rathaus-Mitarbeiter.

Im Jahr 2016 musste das Glöcklein wegen morschen Dachbalken seinen Platz auf dem Ratshausdach räumen. Jetzt hat es einen neuen Platz in einer eigens dafür gestalteten Skultpur des Müllheimer Architekten Mario Eggen vor dem Museum für Stadtgeschichte, Franziskanerplatz 4, gefunden und wieder täglich um 16.01 Uhr – nach den Glocken der katholischen Kirche – für jeweils zwei Minuten läuten.

 

 

 

 

 

 

Fotografie, Natur, Video

Sonnenuntergang auf dem Hochblauen

Sonnenuntergang_027
Sonnenuntergang auf dem Hochblauen

Sonnenuntergang auf dem Hochblauen als Zeitraffer-Video und 360-Grad-Panorama

Sonnenuntergang_036
Das Setting: Die GoPro-Kamera auf der Eieruhr. Ganz wichtig: die Thermoskanne mit Tee

 

Sonnenuntergang_063
Sonnenuntergang
Alpen_011
Blick auf die Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau
Gleitschirm_007
Ein Gleitschirmflieger beim Start
Mond_014
Im Osten ist bereits der Mond aufgegangen.
Bezirk Breisgau, DLRG, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Sport

DLRG prüft Einsatztaucher am Zienkener Baggersee

DLRG_ET_Pruefung_N_120
Prüfung für DLRG-Einsatztaucher am Baggersee in Zienken

Die Einsatztaucherprüfung des DLRG-Landesverbands Baden war in diesem Jahr im Bezirk Breisgau und bei der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg zu Gast und fand am Baggersee in Zienken sowie im Freizeit- und Familienbad Müllheim statt.

Hier ein Video und ein paar Fotos mit Impressionen vom spannenden Prüfungstag. (Update vom 05.09.2017: Video neu geschnitten mit einem neuem Titelbild und um Drohnenaufnahmen ergänzt.)

DLRG_ET_Pruefung_N_016
Strömender Regen am Vormittag
DLRG_ET_Pruefung_N_177
Auch das Retten eines verunfallten Tauchers und die medizinische Erstversorgung ist Teil der Ausbildung und Prüfung zum Einsastztaucher.
DCIM100GOPROG0267865.
Prüfungsteile wie 40 Meter Streckentauchen (ohne Gerät) …
DCIM100GOPROG0267865.
… oder 25 Meter Antauchen eines Tauchgeräts und Anlegen unter Wasser würden im Müllheimer Freizeit- und Familienbad geprüft.

Weitere Informationen auf den Internetseiten der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg e.V. und des DLRG-Bezirks Breisgau e.V.

Essen & Trinken, Film, Fotografie, Natur, Video, Wandern, Wein

Sonnenuntergang und 360 Grad Rundumblick bei Auggen

Auggen_Sonnenuntergang_076
Die Sonne versinkt hinter dem Hartmannsweilerkopf., rechts davon am Bildrand der Grand Ballon, mit 1424 Metern der höchste Berg der Vogesen.  Links unten im Bild der Winzerkeller Auggener Schäf, wo in 14 Tagen (15. bis 19. September 2016)  das Winzerfest steigt.

Vom Aussichtspunkt in den Reben oberhalb von Hach habe ich den Sonnenuntergang in einem Zeitraffer-Video festgehalten. Gleichzeitig bietet das Video einen 360 Grad Rundumblick vom Blauen über die Rheinebene und die Vogesen, die Auggener Reben und wieder zurück zum Blauen.

Dafür habe ich beim letzten IKEA-Besuch die Eieruhr „ORDNING“ gekauft und die Gopro-Kamera darauf befestigt, so dass sich die Kamera in einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Daraus entstand ein knapp zweiminütiges Zeitraffer-Video mit Rundumblick vom Blauen über die Rheinebene.

Auggen_Sonnenuntergang_003
Der Gedenkstein zur Rebflubereinigung Hacher Acker ist der ideale Standplatz für die Eieruhr mit der Kamera.
Auggen_Sonnenuntergang_001
Die Gopro-Kamera auf der Eieruhr „ORDNING“
Auggen_Sonnenuntergang_067
Eieruhr, Kamera und Sonnenuntergang
Auggen_Sonnenuntergang_057
Der Sonnenuntergang steht kurz bevor, und die Eieruhr dreht die Kamara langsam in die richtige Position.
DLRG, Fotografie, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Sport, Uncategorized, Video

Bad Bellinger Rhiischwumm

Zweimal wegen schlechten Wetter ausgefallen, am Freitag fand er zum ersten Mal in diesem Jahr statt: Der Bad Bellinger Rhiischwumm. Insgesamt 15 Teilnehmer schwammen von Bamlach nach Bad Bellingen, begleitet von Rettungsschwimmern der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Rhiischwumm_012

Rhiischwumm_011

Rhiischwumm_009

Rhiischwumm_028

Rhiischwumm_031

Rhiischwumm_076

Rhiischwumm_004

Rhiischwumm_002

Mehr Fotos in der Flickr Bildergalerie! Und hier gehts zum Beitrag auf der Homepage der DLRG-OrtsgruppeDLRG-Ortsgruppe.

DLRG, Fotografie, Sport, Video

Basler Rheinschwimmen 2016

Rheinschwimmen_Basel_756

Dienstagabend ging’s direkt aus der Redaktion zum Basler Rheinschwimmen. Mit der Markgräflerin im Stücki Parkhaus getroffen, von da gings mit dem Bus (36) zum Tinguely-Museum und weiter zu Fuß zum Start am Rheinufer.

Rheinschwimmen_Basel_001

Ein schönes erfrischendes Bad nach einem sommerlichen Arbeitstag, der Rhein war mit 21 Grad Celsius angenehm temperiert.

Rheinschwimmen_Basel_003

Rheinschwimmen_Basel_006

Rheinschwimmen_Basel_032

Rheinschwimmen_Basel_041_Kaaalt

Rheinschwimmen_Basel_045

Zum Schluss noch ein kleines Zeitraffer-Video.

Noch zahle ich Lehrgeld mit meiner GoPro-Kamera, die ich mir im vergangenen Jahr extra für  Veranstaltungen wie das Rheinschwimmen angeschafft habe.

Bei der Frage Video oder Foto habe ich mich für den Kompromis Timelapse entschieden: Zwei Fotos pro Sekunde und hinterher ein Zeitraffer-Video daraus basteln. Das Stirnband ist ganz praktisch, hat man doch die Hände frei. Die Kamera parallel zur Stirn war leider nicht der Hit, zu viel Himmel auf den Bildern – das nächste Mal die Kamera etwas mehr nach vorne bzw. unten kippen. Auch sollte ich weniger oft die Blickrichtung wechseln oder den Kopf langsamer drehen. Das nächste mal wirds hoffentlich besser …

Mehr Bilder in der Flickr-Bildergalerie: Basler Rheinschwimmen 2016

Bezirk Breisgau, DLRG, Fotografie, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Uncategorized, Video

24 Sekunden: Retten mit Flossen und Super-Lifesaver

DLRG_BZM_Merzhausen_E_082Kleiner Einblick in den Rettungssport. Am Wochenende waren Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG-Jugend Breisgau in Merzhausen. Als Kampfrichter hatte ich natürlich keine Zeit zum Fotografieren, daher nur ein kleiner Test der Zeitraffer-Funktion meiner GoPro-Kamera.

Die Disziplinen „100 Meter Retten mit Flossen“ und „200 Meter Super-Lifesaver“ in 24 Sekunden.