… Schwänzchen in die Höh. Heißt ein altes Kinderlied. Passend zu einem „tierischen“ Blogbeitrag:
Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte die Wasserrettungsgruppe des Bezirks Breisgau der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag und am Freitag: Die Wasserretter begleiteten eine gelbe Plastikente auf ihrem Weg durch den Rhein und den Grand Canal d’Alsace.

Also auf zur Schleuse nach Ottmarsheim, wo die Ente von den DLRG-Kollegen aus dem Bezirks Markgräflerland übergeben wird: Auftrag: Fotos machen und einen Presseartikel sowie einen Beitrag für die Homepage des DLRG-Bezirks schreiben.
Hintergrund ist ein Experiment der ARD-Fernsehsendung „Kopfball“ mit dem eine Zuschauerfrage beantwortet werden soll: „Wie lange braucht ein Wassertropfen von der Quelle bis zur Mündung in die Nordsee?““ Das Kopfball-Team will diese Frage ganz praktisch mithilfe einer großen gelben Plastikente beantworten. Am Samstag, 1. September, wurde die Ente auf dem Toma-See in den Schweizer Alpen zu Wasser gelassen. Abgesichert wird die Reise von Rettungsschwimmern aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und den Niederlanden. Bis Weil am Rhein wurde die Ente noch vom Fernsehteam des Westdeutschen Rundfunks (WDR) begleitet. Am Donnerstagmittag wurde die Ente nun in die Obhut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft übernommen, die von nun ab die mit einem GPS-Empfänger ausgestattete Ente auf ihrem Weg bis in die Niederlande begleiten wird.

Die Dreharbeiten in Basel und Weil am Rhein haben etwas länger gedauert, die Ente kam mit reichlich Verspätung an. Kurzerhand haben wir einfach den Campingtisch eingepackt, Baguette und Käse gekauft und ein typisch französische Picknick auf der Insel zwischen Rhein und Rheinseitenkanal gemacht.

Außerdem haben wir einen tollen Sonnenuntergang genossen.

Als Beitrag der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg haben Karin und ich die Ente oberhalb der Schleuse Ottmarsheim von Boot der Ortsgruppe Weil am Rhein in Empfang genommen und unterhalb wieder ausgesetzt, wo dann der „Falke“ der Ortsgruppe Breisach die Eskorte der Ente übernommen hat.

Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Homepage des DLRG-Bezirks Breisgau.
Die Ente hat auch eine eigene Internetseite bei Kopfball.
Im Internet kann man die Reise der Rhein-Ente auch live mitverfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.