Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Kultur, Landschaft, Natur, Wandern

Wanderung St. Johannisbreite – Schloss Bürgeln – Ringwall am brennten Buck

Am Wochen Wochenende unternahmen wir eine kleine Wanderung von der St. Johannisbreite über Schloss Bürgeln zum Ringwall am brennten Buck. Die Wanderung ist rund sieben Kilometer lang.

Starte war beim Wanderparkplatz St. Johannisbreite.

Blick hinunter nach Schallsingen, ins Eggenertal und hinüber in die Vogesen.

Wir überqueren die Pass-Straße zwischen Obereggenen und Sitzenkirch und folgen auf der anderen Straßenseite dem Breiteweg

Ein Hinweis auf das geöffnete Schloss-Stübli, dass coronabedingt nur „To Go“ anbietet.

Blick hinunter auf Sitzenkirch.

Ein Aurorafalter (Anthocharis cardamines): Diese Art Schmetterlinge ist uns bislang gar nicht aufgefallen, wahrscheinlich haben wir die Weibchen immer mit Kohlweißlingen verwechselt. nur die Männchen haben die orangen Flügelspitzen.

Wir folgen dem Breiteweg und folgen an einer Abzweigung der gelben Raute bis zum Schlossweg/LInsenmattbrünnle.

Keine Kathedrale der Technik, vielmehr eine schmucke kleine Kapelle der Elektrizität: Das Trafohäuschen zwischen der St. Johannisbreite und Schloss Bürgeln.

 

Der Rastplatz beim LInsenmattbrünnle

Auf Schloss Bürgeln sind wir nur kurz hoch, haben uns beim Schloss Stübli ein Bauernhofeis geholt und dann im Schlosspark vernascht.

 

Im Rosengarten

Blick hinüber zum Blauen, wo Gleitschirmflieger ihre Kreise drehten.

Wanderparkplatz Schloss Bürgeln

Der Bestattungwald Lichtung der Ruhe – Bürgler Wald

 

 

Der Grillplatz Sandboden mit Schutzhütte, Grill, Brunnen und Tanzboden

Wir folgen dem Salzleckeweg in Richtung Ringwall am Brennten Buck.

Wir gehen einen kleinen Pfad hinauf zum Brennten Buck und dem Ringwall. Wie schon bei der Burg Grüneck gibt es nicht wirklich viel zu sehen.

 

 

 

Wieder zurück am Salzleckeweg folgen wir  jezt dem Langmoosweg in Richtung Norden.

Ein kleiner Pfad für dann nach links bergab zum Brenntenbuckweg. Wir folgen dem Weg am Westhang des Brennten Buck.

 

 

Die ersten blühenden Heidelbeersträucher am Wegesrand

 

Waldsauerklee

Irgendwann treffen wir auf die Straße von Schallsingen auf Schloss Bürgeln. Wir überqeurdne die Straße und gehen ein paar Meter abwärts. Dann kommen wir auf der anderen Seite wieder auf einen Wanderweg. Wir folgen dem Rüttibodenweg.

Schlüsselblumen

Irgendwann kreuzt der Weg die Lichtung mit der Stromtrasse. Kurz davor nehmen wir den Schlossweg hinunter zum Breiteweg (gelbe Raute).

Wir sind wieder am Breitewag angekommen und folgen diesem zurück zur St. Johannisbreite.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Breite – Bürgeln – Brennten Buck

Werbung
Ausflugsziel, Fotografie, Landschaft, Natur

Fenster der Hoffnung

Fenster_der_Hoffnung_001

Oberhalb von Schallsingen öffnet das „Fenster der Hoffnung“ den Blick ins Eggenertal und hinüber zu den Vogesen im benachbarten Elsass. Geschaffen hat das Fenster Daniel Oswald auf seinem privaten Grundstück neben der Kreuzung der Bürgler Straße und der Landesstraße 132.

Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Wanderung zur Burg Grüneck und zur schönen Aussicht

grueneck_047

Ein Ausläufer des Blauens, der westwärts gegen das Dörflein Schallsingen verläuft, trägt auf einer 704 m hohen, vorgeschobenen Kuppe die Burgruine Grüneck oder Gerneck. Vom nördlich verlaufenden Bergscheitel wird der Burgplatz durch einen deutlichen Halsgraben abgetrennt. Ein etwa 12 m langer und 8 m breiter „Burgstock“ erhebt sich ziemlich hoch über das Umgelände; er war an der West- wie an der Ostseite durch einen Graben geschützt. Vor allem an der Nordwestecke werden nach außen wie nach innen noch Trockenmauern mit zum Teil zugehauenen Steinen sichtbar. Im Innern des kleinen Areals scheint eine Zwischenmauer in der Längsrichtung zu verlaufen. Wir können uns vorstellen, daß sich hier ein wuchtiger Wohnturm erhob, möglicherweise in den Untergeschossen in Stein, weiter oben in Fachwerk, wie dies im 11. und 12. Jahrhundert üblich war. Der Zugang wird auf der Südseite erfolgt sein. Auch bei dieser Burg kann der nahe Bergbau die Veranlassung zu ihrer Gründung gebracht haben.
(Christian Adolf Müller: II. Badenweiler und seine Umgebung. In: Das Markgräflerland, 1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 24–39; zur Burg Grüneck)

Die Ruine der Burg Grüneck war kürzlich das Ziel einer kleinen Nachmittagswanderung. Eine schöne und lohnenswerte Runde, vor allem durch den Abstecher zur schönen Aussicht. Von den Überresten der Ruine ist mittlerweile nicht mehr allzuviel zu sehen. Wie im Asterix-Comic „Die Trabantenstadt“ hat sich die Natur das Gelände zurückgeholt – Mauern und Steine sind mit Moos bewachsen, ein Weg führt zwar rund um die Ruine. Ein Zugang war jedoch schwer zu finden. Belegt sind Überreste eines 14 mal 16 Meter großen Wohnturms mit zwei bis drei Meter dicken Wänden.

Der Grüneckweg  und die  Burg sind leider nicht  so richtig in das örtliche Wanderwegenetz eingebunden. Die Burg diente wohl im Mittelalter dem Schutz des Bergbaus, eine Schleife zur Burg wäre eine gute Ergänzung für den Geologischen und  Bergbaugeschichtlichen Wanderweg Badenweiler-Sehringen.

grueneck_002

Wir starten von einem kleinen Parkplatz an der Landesstraße 132 etwas auf der Höhe von Hanebecks Hof. Wir folgen dem Grüneck Weg und kreuzen nach wenigen Metern den Vögisheimer Weg, Wir bleiben auf dem Grüneckweg und gehen mehr oder weniger um die Burg herum, bis wir nach links auf einen Waldweg abbiegen, der entlang der Grenze zwischen den Gemarkungen Schliengen-Obereggenen und Badenweiler-Sehringen (gleichzeitig die Grenze der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach) führt.

grueneck_024

grueneck_025

Der Weg führt einmal um den Berg herum. Der Nebel sorgt für eine ganz besondere Stimmung.

grueneck_030

Um zum Gipfel beziehungsweise den Überresten der Burg zu gelangen muss man sich durchs Gebüsch schlagen und über umgestürzte Bäume klettern.

grueneck_032

grueneck_036

grueneck_047-1

grueneck_040

Pilze sind tolle Fotomotive. Ansonsten lassen wir die Finger davon.

grueneck_043

Von der Burgruine gehen wir zurück zum Grüneckweg und folgen diesem Weiter in Richtung Blauen, bis wir wieder auf einen regulären Wanderweg mit der gelben Raute treffen. Von hier ging es dann in Richtung „Schöne Aussicht“ , der Platz trägt seinen Namen übrigens zurecht. Luftlinie sind es von hier übrigens nur knapp 1,2 Kilometer bis zum Blauen, allerdings geht es noch 320 Meter bergauf.

grueneck_058

Blick auf Müllheim (oben) und die Dörfer Lipburg und Sehringen (unten)

grueneck_060

grueneck_061

Blick über die Rheinebene zu den Vogesen

grueneck_063

Eine Tasse heißen Tee zum Aufwärmen …

grueneck_086

Von der „Schönen Aussicht“ geht es weiter in Richtung „Alter Mann Stollen“, nach ein paar Metern biegen wir jedoch nach links ab und gehen einen kleinen Pfad hinunter in Richtung „Musbach“.

grueneck_088q

Und wieder jede Menge – uns unbekannte – Pilze

grueneck_099

grueneck_092bp

Vom Wegweiser „Musbach“ geht es weiter in Richtung „Finsterholz“. Dort biegen wir nach links ab (Richtung „Himmelreich) und kommen irgendwann auf den Vögisheimer Weg, den wir ganz am Anfang gekreuzt haben.

grueneck_107

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Ruine Burg Grüneck

Karte

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Osterspaziergang: Feldberg – Schallsingen – Obereggenen

osterspaziergang_072

Ein kleiner Osterspaziergang vom Stalten bei Feldberg über das Dichterwegli durchs Paradies, an Hahnebecks-Hof vorbei in Richtung Schallsingen und Obereggenen und über den Pfirt zurück.

osterspaziergang_009

osterspaziergang_011

osterspaziergang_016

osterspaziergang_021

osterspaziergang_023

osterspaziergang_025

osterspaziergang_027

osterspaziergang_029

osterspaziergang_032

osterspaziergang_033

osterspaziergang_037

osterspaziergang_039

osterspaziergang_040

osterspaziergang_042

osterspaziergang_050a

osterspaziergang_060

osterspaziergang_066

osterspaziergang_068

osterspaziergang_075

osterspaziergang_092

osterspaziergang_094

osterspaziergang_097

osterspaziergang_098

osterspaziergang_100

osterspaziergang_126

osterspaziergang_129

osterspaziergang_132

osterspaziergang_133

osterspaziergang_134

osterspaziergang_135
Mäusebussard

osterspaziergang_136

osterspaziergang_138

osterspaziergang_141

osterspaziergang_143

osterspaziergang_146

osterspaziergang_151

osterspaziergang_166

osterspaziergang_167

osterspaziergang_187

osterspaziergang_188

osterspaziergang_199
Rotmilan im Flug



Mehr Bilder bei Google Photos im Album: Osterspaziergang: Feldberg – Schallsingen – Obereggenen

Ausflugsziel, Fotografie, Landschaft, Natur, Uncategorized

Kirschblüte im Eggenertal

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_067Die Hocks auf der Stelli zwischen Niedereggenen und Feuerbach oder beim Stalten oberhalb von Feldberg locken in normalen Jahren die Wanderer in Scharen zur Kirschblüte ins Eggenertal. Das Coronavirus machte den Hocks den Garaus, die Kirchbäume blühen trotzdem. Pärchen und junge Familien tanken trotzdem Frischluft und stärken ihr Immunsystem.

Für alle diejenigen, die zuhause bleiben müssen, ein paar fotografische Impressionen von  Spaziergängen im Eggenertal.

rln-sl-kirschblu00fcte_003a

rln-sl-kirschblu00fcte_005

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_072

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_078

kirschblu00fcte_schallsingen_001

kirschblu00fcte_schallsingen_005

kirschblu00fcte_schallsingen_008

kirschblu00fcte_schallsingen_010

kirschblu00fcte_schallsingen_014

kirschblu00fcte_schallsingen_020

kirschblu00fcte_schallsingen_021

kirschblu00fcte_schallsingen_023

kirschblu00fcte_schallsingen_025

Mehr Bilder im Album bei Google-Photos: Kirschblüte im Eggenertal 2020

 

Essen & Trinken, Fotografie, Landschaft, Natur, Uncategorized, Wandern

Kirschblütenwanderung

kirschblu00fcte_031
Start beim Wanderparkplatz Pfilb bei Feldberg

Wir haben das schöne Wetter an Karfreitag für eine klitzekleine Kirschblütenwanderung im Eggenertal genutzt. Die Vollblüte ist zwar vorbei, aber noch blühen die späten Sorten. Gestartet sind wir beim Wanderplarkplatz Pfilb zwischen Feldberg und Obereggnenen-Schallsingen.

Hier ein paar fotografische Eindrücke …

kirschblu00fcte_021

kirschblu00fcte_069
Fleißiges Bienlein

kirschblu00fcte_030

kirschblu00fcte_076
Blick in die Rheinebene, die Vogesen mit dem Grand Ballon verschwinden leider im Dunst.

Es geht erstmal oberhalb des Bergbächle entlang in Richtung L 132 (der Landstraße von Badenweiler nach Kandern).  Entlang des Weges befinden sich mehrere alte Grenzsteine. Hier müsste auch die Grenze der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald (Gemarkungen Müllheim-Feldberg sowie Badenweiler) und Lörrach (Gemarkung Schliengen-Obereggenen) verlaufen.

grenzstein_086
Alter Grenzstein mit dem Badischen Wappen

kirschblu00fcte_095
Das Bergbächle

ku00fche_096
Glückliche Kühe mit ihren Kälbern

ku00fche_100

kirschblu00fcte_119
Farbenfrohe Bienenkästen

kirschblu00fcte_122
Obstbäume säumen den Weg

kirschblu00fcte_131
„Bettseicherle“ – so heißt der Löwenzahn im alemannischen wegen seiner Harn treibenden Wirkung.

kirschblu00fcte_142
Die Abzweigung nach Schallsingen (rechts) oder Obereggenen (links)

rotmilan_167
Rotmilan

mu00e4usebussard_260
Mäusebussard

kirschblu00fcte_154
Blick in Richtung Hochblauen

kirschblu00fcte_198
Blick auf Obereggenen

kirschblu00fcte_203
Brennholzstapel sind dankbare Fotomotive …

kirschblu00fcte_220
im Dorf gibt es den einen oder anderen schmucken Bauerngarten …

kirschblu00fcte_221
Bauerngarten

kirschblu00fcte_223
Bauerngarten

kirschblu00fcte_219
Zierkirsche

kirschblu00fcte_239
Blick nach Obereggenen – diesmal von Westen

kirschblu00fcte_236
Blick auf den Blauen

kirschblu00fcte_233
Geniales Landschaftsmotiv – hier sollte ich übers Jahr vielleicht öfters hin …

kirschblu00fcte_247
Reben mit blühendem Löwenzahn

raps_245
Einsame Rapspflanze am Wegesrand

Mehr Bilder im Album bei Google Fotos: Kirschblüte Eggenertal 2019/2

Karte

 

Fotografie, Natur

Chriesibluescht

Kirschblütenwanderung
Wanderig zur Chriesibluescht im Eggenertal

Noch ein kleiner Nachtrag: Vergangenes Wochenende haben wir eine kleine Kirschblütenwanderung rund um’s Eggenertal unternommen. Chriesibluescht sagen die Alemannen im Markgräflerland und in der Schweiz zur Kirschblüte. Los ging’s von der Anhöhe „Pfilb“ (416 m) zwischen Feldberg und Obereggenen.

Kirschblütenwanderung
Start bei der Anhöhe „Pfilb“ zwischen Feldberg und Obereggenen

Kirschblütenwanderung
Einfach dem Wegweiser mit den Kirschen folgen …

Kirschblütenwanderung
Blick über Reben und Obstbäume hinüber zum Hochblauen

Kirschblütenwanderung
Kirschplantage

Kirschblütenwanderung
Pusteblumen/Löwenzahn/Saustude in den Reben

Kirschblütenwanderung
Kirschblüten

Kirschblütenwanderung
Postkartenidylle: Blick auf Feldberg

Kirschblütenwanderung
Wegweiser nach Obereggenen (links) und Feldberg (rechts)

Kirschblütenwanderung
Panaoramablick

Kirschblütenwanderung
Steinkreuzle

Von den Bänken am „Steinkreuzle“ (434,5 m über NN.) auf Gemarkung Obereggenen hat man einen schönen Blick über das Tal.

Im Jahre 1426 überfiel der Ritter Dietrich von Ratsamhausen in einem Streit mit dem Markgrafen Rudolf III. von Baden von hier aus das benachbarte Dorf Feldberg und ließ dieses volständig niederbrennen.
Zur erinnerung an diese Untat wurde auf dieser Anhöhe an der Gemarkungsgrenze zwischen Obereggenen und Feldberg ein steinernes Sühnekreuz errichtet, das noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts vorhanden war.
Geblieben ist der amtliche Gewann-Name „Steinkreuzle“.

Kirschblütenwanderung
Panoramablick vom Steinkreuzle über das Eggenertal

Kirschblütenwanderung
Blick auf Niedereggenen. Auf der gegenüberliegenden Talseite geht es zum Waldparkplatz „Stelli“

Kirschblütenwanderung
Blick auf Obereggenen

Kirschblütenwanderung
Schallsingen

Kirschblütenwanderung
Blick über das Eggenertal zum Hochblauen – Postkartenidylle

Mehr Bilder gibt’s in der Picasa Bildergalerie und bei der Markgräflerin im Blog „Lebensart im Markgräflerland„.

Siehe auch: