Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Wanderung zur Sausenburg

sausenburg_095

Im Jahr 1444 schenkt Graf Johann von Freiburg dem Markgrafen Rudolf IV und seinem Bruder Hugo die Herrschaft Badenweiler, Rötteln und Sausenberg – die eigentliche Markgrafschaft. Das vornehmste Recht der Herren war die Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit. 1444 ist auch die Geburtsstunde des Markgräflerlandes.

Die einstige Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg umfasste jedoch nicht nur die Sausenburg – der Stammsitz der Herren von Sausenberg – auf Gemarkung Kandern sondern auch Gebiete rund um Emmendingen mit der Hochburg (Hachberg) als Zentrum. (In der Markgrafschaft: Die Hochburg bei Emmendingen)

Unsere jüngste Wanderung sollte uns daher zur mal wieder zur Sausenburg führen – die letzte Wanderung dorthin liegt doch ein paar Jahre zurück.

Am besten stellt man das Auto auf dem Wanderparkplatz St. Johannis-Breite an der L 132 zwischen Obereggenen und Sitzenkirch ab. Entlang des Waldrands dem Wanderweg (gelbe Raute) nach Sitzenkirch folgen. Wer mehr Zeit mitbringt wandert über Schloss Bürgeln zur Sausenburg.

Wir haben uns jedoch die knapp zwei mal zwei Kilometer geschenkt, und haben unser Auto beim Rathaus in Sitzenkirch abgestellt. (Familien mit kleineren Kindern biegen in Sitzenkirch ab, fahren über Käsacker nach Vogelbach und stellen das Auto beim Wanderparkplatz Lindenbückle ab. Von dort sind es nur 15 Minuten zur Sausenburg.)

sausenburg_001

Wir starten beim Rathaus Sitzenkirch am südlichen Ortsrand. Vor dem Rathaus konnten wir die Schlange aus bemalten Kieselsteinen (Coronafresserchen) bestaunen.

sausenburg_002

Wir gehen Richung Ortsmitte entlang der Breite Straße und biegen vor dem Lippisbach bei der Infotafel nach rechts in den Wässerleweg ein.

sausenburg_006

Vorbei am Milchhüsli folgen wird dem Wässerleweg (gelbe Raute).

sausenburg_007

An der Kreuzung mit der Straße Oberer Garten macht der Wässerleweg inen Knick nach rechts. An einem Bauernof vorbei laufen wir auf einen den Wegweiser „Wässerleweg“ des Schwarzwaldvereins zu.

sausenburg_022

Wir schauen uns kurz um, genießen den Blick hinunter aufs Dorf, riechen den Duft des frischen Heus und erfreuen uns an einem Rotmilan der über der frisch gemähte Matte kreist.

sausenburg_016

sausenburg_020

sausenburg_044b

sausenburg_032

WirFolgen dem Wegweiser in Richtung Wässerliwald.

sausenburg_056

Versteckt am Waldrand finden wir einen kleinen Tümpel bzw. Froschteich, oder wie die Markgräflerin meint: „die örtliche Schnakenzuchtstation“

sausenburg_058

Im Wald wird es schattiger und kühler, dafür gehts jetzt ein gutes Stück bergauf.

sausenburg_060

sausenburg_061
Schwarzwaldvereins-Wegweise Wässerliwald

Ab dem Wegweiser „Wässerliwald“ folgen wir nicht mehr der gelben, sondern der roten Raute in Richtung Lange Ebene bzw. Ruine Sausenburg. Wir sind jetzt auf der Westweg-Etappe vom Blauen nach Kandern.

sausenburg_064
Schwarzwaldvereins-Wegweiser „Lange Ebene“

An der Weggabelung Schlossweg/Vogelbacherweg stand bis vor kurzem noch die Lange-Ebene-Hütte.  Die Schutz-/Grillhütte wurde am 26. März 2020 Opfer eines Brandstifters.

sausenburg_065

sausenburg_071

Etwas weiter entdecken wir einen alten Grenzstein aus dem Jahr 1844. Er zeigt auf der Südseite die Buchstaben GK und den  Tonkrug mit Deckel aus dem Kanderner Wappen. Auf der verwitterten Nordseite lassen sich die Buchstaben GS für Gemeinde Sitzenkrich nur noch erahnen.

sausenburg_073

sausenburg_083

Sausenburg

sausenburg_088a

Unten aum Aufstieg zur Burgruine informierte eine Tafel über die Geschichte der Sausenburg.

sausenburg_088

sausenburg_091

Etwa 55 Stufen geht es hinauf zur Burg

sausenburg_094

sausenburg_097

Innerhalb der Burg befinden sich mehrere Sitzbänke für die Vesperpause und auch ein Grill steht zur Verfügung.

sausenburg_105

Zuerst machen wir ein kleines Picknick und genießen das mitgebrachte Vester und eine Tasse Tee.

Dann geht es die 89 Stufen hinauf auf den Turm. Von hier hat man einen tollen Blick auf Schloss Bürgeln, den Blauen und auf Basel. Im Westen glitzert der bei Niffer vom Rhein in Richtung Mulhouse abzweigende Rhein-Rhone-Kanal in der Sonne, dahinter erheben sich die Vogesen.

sausenburg_114
Blick vom Turm hinunter auf die Burgruine
sausenburg_118
Blick auf Vogelbach
sausenburg_119
Der Hochblauen mit dem Steinbruch Obereggenen an seiner Flanke
sausenburg_122
Blick hinüber auf Schloss Bürgeln
sausenburg_142
Blick auf die St. Johannisbreite (vorne links), den Schliengener Ortsteil NIedereggen und im Hintergrund das Elsass mit den Vogesen.
sausenburg_144
Blick auf Sitzenkirch
sausenburg_138a
Der einstge Burgturm ist dauerhaft bewohnt: Mauereidechsen haben sich hier niedergelassen.

Ein paar Infos zur Geschichte

1120: Die Herren von Kaltenbach übergeben ihren Besitz, zu dem der 668 m hohe Sausenberg gehört, dem Kloster St. Blasien.

1232: Markgraf Hermann der Jüngere von Hachberg tauscht mit dem Abt von St. Blasien den Sausenberg gegen ein anderes Gut. Die Markgrafen von Hachberg waren die weltlichen Vertreter (Vögte) über die Besitzungen St. Blasiens im Breisgau.

1232-1246: Bau der Burg nach dem Grundriss der Burg Zähringen in Freiburg.

1311: Die Sausenberger erben die Burg Rötteln und verlegen 1314 ihre Residenz dorthin. Ein Burgvogt verbleibt auf der Sausenburg.
Die Herrschaft Sausenberg wurde begrenzt: durch die Herrschaft Rötteln im Süden, den Rhein im Westen, die Herrschaft Badenweiler im Norden und den „österreichischen Schwarzwald“ im Osten.

1444: Graf Johann von Freiburg schenkt dem Markgrafen Rudolf IV und seinem Bruder Hugo die Herrschaft Badenweiler, Rötteln und Sausenberg – die eigentliche Markgrafschaft. Das vornehmste Recht der Herren war die Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit. 1444 ist auch die Geburtsstunde des Markgräflerlandes.

1503: Prinz Ernst (Begründer der protestantischen Linie Baden-Durlauch) erhält die Markgrafschaft Sausenberg. Seither nennen sich die Herrscher „Landgrafen am Sausenhard oder zu Sausenberg“.

1525: Im Bauernkrieg übernehmen Freischärler die Burg, es fand aber keine Zerstörung statt.

1633: Im 30-jährigen Krieg wird sie zunächst von Kaiserlichen, später von Schweden eingenommen.

1678: Die Franzosen schleifen und zerstören die Sausenburg ebenso wie Badenweiler und Rötteln. Es erfolgt eine notdürftige Renovierung.

Seit 1960 sichern und renovieren das Staatliche Hochbauamt, das Forstamt Kandern, das Landesdenkmalamt und der Schwarzwaldverein die Burg.

Quelle: Informationstafel an der Burg

Wir verlassen die Burgruine und gehen weiter in Richtung Vogelbach bis zum Wanderparkplatz Lindenbückle.

sausenburg_150

sausenburg_165

sausenburg_152

Am Wanderparkplatz Lindenbückle kreuzen sich verschiedene Wanderwege

sausenburg_151

sausenburg_153
Die neue Sängerlinde am Lindenbückle wurde am 20. März 2018 vom Männgesangverein Vogelbach-Malsburg gestiftet, wie dem Gedenkstein zu entnehmen ist.
sausenburg_155
Kunst
sausenburg_156
Schutzhütte mit Infotafeln zum Geschichtsweg Bürgeln – Kaltenbach

sausenburg_163

 

sausenburg_164

sausenburg_157
Blick auf Schloss Bürgeln

Wir folgen Wegweiser zurück nach Sitzenkirch. Der Weg heißt bezeichnenderweise auch Sitzenkircher-Weg.

sausenburg_167

Rechter Hand liegt der Blauen.

sausenburg_170

sausenburg_17

sausenburg_172
Blühende Lupinen

Wir folgen dem Sitzenkircher-Weg bergab, kurz vor Sitzenkirch passieren wir einen Steinbruch (Laubrain), der links vom Weg liegt.

sausenburg_186

sausenburg_177

sausenburg_188a
Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)

Kurz vor Sitzenkrich entdecken wir eine Libelle am Wegesrand: Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) ist eine sehr große, an sauberen, kleinen Fließgewässern vorkommende Libelle aus der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera). Sie ist durch eine schmale Gelbstreifung auf schwarzer Grundfarbe gekennzeichnet. Die Art gilt als gefährdet und ist in Deutschland gesetzlich „besonders geschützt“. (Quelle: Wikipedia)

sausenburg_191

Am Ortrand finden wir den Wegweiser „Sitzenkirch Bei der Mühle“. Wir schauen uns das restaurierte Mühlrad an.

sausenburg_204

Die Sitzenkircher Mühle wird im Jahr 1597 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ging 1611 in den Besitz der Familie Kammüller über. Der Bau der Mühle, wie sie heute noch erhalten ist und besichtigt werden kann, fand im Jahr 1755 statt. Die Kundenmühle mit Oberschlächtigem Wasserbad konnte drei Mahlstühlen betreiben und außerdem durch eine Transmission eine Kreissäge. Als Wasserspeicher dient der Mühlenweiher. Rohre leiten das Wasser zum Rad. Der Betrieb der Mühle als Kundenmühle wird im Jahr 1961 eingestellt. (Quelle: www.sitzenkirch.info)

sausenburg_201sw

sausenburg_205

Die evangelische Kirche Sitzenkirch

Die Kirche geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das dem heiligen Hilarius gewidmente Gotteshaus fungierte im 13. und 14. Jahrhundert als Grablege der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.

sausenburg_209

Zurück in der Ortsmitte …

sausenburg_216a

Wer die Wanderung von der St. Johannis-Breite begonnen hat, quert die Breite Straße und folgt dem Enzenbergweg in Richtung Obereggenen.

sausenburg_213


Karte


Mehr Bilder bei Google Fotos im Album „Wanderung von Sitzenkirch zur Sausenburg

Werbung
Fotografie, Reisen

In der Markgrafschaft: Die Hochburg bei Emmendingen

Hochburg
Die Ruine Hochburg bei Emmendingen

Das Jahr 1444, als durch Erbfolge und Schenkung die drei mittelalterlichen Herrschaften Badenweiler, Rötteln und Hachberg-Sausenberg zusammen kamen, gilt als Geburtsjahr des Markgräflerlandes beziehungsweise der „oberen Markgrafschaft“. Das heutige Markgräflerland bezeichnet im Wesentlichen den südlichen Teil der „oberen Markgrafschaft“, das Weinbaugebiet zwischen Freiburg und Weil am Rhein beziehungsweise Grenzach-Wyhlen (mit dem Hornfelsen als südlichste Weinlage des Landes).

Die Sausenburg oberhalb von Sitzenkirch
Die Sausenburg oberhalb von Sitzenkirch in der oberen Markgrafschaft, dem südlichen Teil der einstigen Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg.

Die einstige Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg umfasste jedoch nicht nur die Sausenburg – der Stammsitz der Herren von Sausenberg – auf Gemarkung Kandern sondern auch Gebiete rund um Emmendingen mit der Hochburg als Zentrum.

Unseren kleinen Ausflug ins Liliental bei Ihringen am Kaisertuhl ergänzten wir noch durch einen Abstecher zur Hochburg bei Emmendingen.

Hier kehrten wir auch bei der kleinen Vesperhütte des Weinguts Dreher im Burghof ein und gönnten uns einen Kaffee und ein Gläschen Grauburgunder.

Anbei ein paar fotografische Eindrücke vom Besuch der Hochburg.

Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Durch den Bau von sieben Bastionen rund um die Burg, ließ Markgraf Georg Friedrich Anfang des 17. Jahrhunderts die Burg zur Landesfestung ausbauen.
Ruine Hochburg
Das Innentor zur Burg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Im Burghof
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Die mittelalterliche Oberburg mit der Ruine des Bergfrieds.
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Burgrfräulein
Blick nach Sexau
Blick nach Sexau
Ruine Hochburg
Ruine Hochburg
Blick in Richtung Emmendingen und Kaiserstuhl
Kaffeepause
Kaffeepause
Denkmal am Fuß der Burg
Denkmal am Fuß der Burg

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!

Wissenswertes

Öffnungszeiten: Die Burgruine und die Innerburg sind täglich von 7 bis 21 Uhr frei zugänglich. Das Museum – betrieben zum Verein zur Erhaltung der Hochburg – ist von 1. April bis 31. Oktober immer sonn- und feiertags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.

Fotografie, Natur, Wandern

Kirschblüte im Eggenertal: Wanderung von der St. Johannisbreite zum Hock am Waldparkplatz Stelli

Schloss Bürgeln
Blick von der St. Johannisbreite hinauf zu Schloss Bürgeln

Sonnenschein, blauer Himmel – bestes Wetter für eine Wanderung durch das blühende Eggenertal zum Kirschblütenhock am Waldparkplatz „Stelli“. Wir entschieden uns wür eine Wanderung von der St. Johannisbreite über den Panoramaweg zur Stelli und genossen die Aussicht auf Schloss Bürgeln, den Markgräfler Hausberg „Blauen“ und die Dörfer Schallsingen, Ober- und Niedereggenen.

Eggenertal
Der gallische Druide Miracoulix hätte an diesem Baum und den Misteln bestimmt Freude …
Schallsingen
Blick auf Schallsingen
Kirschblüte im Eggenertal
Wanderer auf ihrem Weg durch das blühende Eggenertal. Im Hintergrund der Ortsteil Obereggenenen
Blick auf Obereggenen
Blick auf Obereggenen
Kirschblüte im Eggenertal
Naturschauspiel: Unzählige blühende Kirschbäume
Blick zum Blauen
Blick zum Hochblauen
Obereggenen
Obereggenen
Kirschblüte
Kirschblüte
Kirschblüte
Pappeln
Zwei stattliche Pappeln weisen beim „Jung’s Horbe Brünnli“ den Weg
Niedereggenen
Blick auf Niedereggenen
Obstlehrpfad
Unterwegs auf dem Obstlehrpfad
Blauen
Der Blauen
Naturdenkmal Hagschutz
Naturdenkmal Hagschutz
Wanderer
Wanderer bei der Stelli
Wanderer
… und noch mehr Wanderer

Für den Rückweg entschieden wir uns durch den Wald zu gehen. Auf dem Unteren Rütteweg ging es am Mannelebrunnen vorbei zur St. Johannisbreite. Anders als auf dem Hinweg waren wir im Wald fast ganz alleine. Am Ende wurden wir mit einem schönen Ausblick auf den Kanderner Ortsteil Sitzenkirch sowie auf die Ruine Sausenburg belohnt.

Sausenburg
Blick zur Ruine Sausenburg
Sausenburg
Die Sausenburg

Zur Picasa Bildergalerie! Siehe auch: