Fotografie, Sport, Wein

Deutschland-Tour auf Stippvisite im Markgräflerland

Ist etwas ruhig geworden hier im Blog. Die Arbeit hat uns nach den ersten beiden Pandemie-Jahren wieder …

Heute Nachmittag war die Deutschland-Tour auf Stippvisite im Markgräflerland …

Werbung
Ausflugsziel, Essen & Trinken, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Herbstwanderung von Ötlingen nach Tüllingen

Die Herbstwanderung rund um den Tüllinger Berg hatten wir schon länger geplant. Eigentlich wollten wir mal unter der Woche am Tüllinger Lindenplatz starten und durch den Wald nach Ötlingen sowie durch die Reben zurück laufen. Ursprünglich war auch eine Einkehr im Café Inka und in einer der beiden Straußwirtschaften in Tüllingen geplant. Pandemiebedingt haben wir darauf verzichtet und ein ordentliches Vesper in den Rucksack gepackt. Da wir doch am Wochenende unterwegs waren und dann doch am Lindenplatz viel los ist, sind wir im Art-Dorf Ötlingen gestartet. Die Impressionen von der Freiluft-Galerie habe ich in einem eigenen Blogbeitrag zusammengefasst.

Das Auto haben wir auf dem Parkplatz am nördlichen Ortsrand abgestellt und sind dann der Dorfstraße bis zur Kurve gefolgt.

Äpfel, Trauben, Schnaps und ein Bückerschrank

Blick auf Alt-Weil und Basel

Wir folgen dem Wegweiser Ötlingen Oberdorf in Richtung Daur-Hütte.  Abkühlung Beim Wegweiser Ötlingen Spitzacker folgen wir dem Weg weiter in Richtung Daur-Hütte.

Oberhalb von Ötlingen führt uns der Pfad über eine Wiese … Blick auf Ötlingen Die Markgräflerin erfreut sich an  der Blütenpracht auf der Wiese.

Aussicht über die Rheinebene  Schade das die Bank mit der schönen Aussicht zugemüllt war.Blick auf Burg Rötteln

Der Fernmeldeturm dient als Wegweiser

Die Daur-Hütte  Wir gehen weiter in Richtung Käferholz beziehungsweise Tüllingen Lindenplatz Auch hier haben wir vom Waldrand eine tolle Aussicht, diesmal auf die Stadt Lörrach.

Beim Wegweiser Käferholz kreuzen wir den Marktfrauenweg nach Haltingen. Wir gehen weiter in Richtung Lindenplatz.

Zur Erinnerung an den Sieg des Markgrafen Ludwig Wilhelm bei Tüllingen-Friedlingen am 14. Oktober 1702. Errichtet vom Offizierskoprs des Inf. Reg. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad. No. 111 im Jahre 1902.

Halbzeit: Wir machen auf der Dülliger-Fasnachtsfüür-Bank Rast und packen unser Vesper aus. Gestärkt geht es weiter in Richtung Obertüllingen.

Wirkt etwas aus der Zeit gefallen, das Denkmal für Hindenburg

Beim Wegweiser Tüllingen Lindenplatz gehen wir später weiter in Richtung Ötlingen, zunächst machen wir aber einen kleinen Abstecher zur Ottilienkirche.

Blick auf Basel mit den beiden Roche-TürmenDie Ottilienkirche gehört zu den „Mythischen Orten am Oberrhein„.

Wir sind wieder auf dem Weg in Richtung Ötlingen.

Auf der rechten Seite folgt das nächste Denkmal für die Gebirgstruppe. „Den Toten zum Gedenken
den Lebenden zur Mahnung.“

Wir überqueren die Gemarkungsgrenze von Tüllingen und Haltingen.

AmTüllinger  wächst die Wilde Tulpe, auch Weinbergstulpe genannt.

Beim Wegweiser Tüllinger Weg halten wir uns rechts und gehen weiter in Richtung Ötlingen …

… Nicht ohne uns zuvor mit einem Gläschen Wein gestärkt zu haben. Die Haltinger Winzer haben zum „Rebensonntag“ eingeladen. Fast geschafft, wir kreuzen beim nächsten Wegweiser nochmal den Marktfrauenweg. Kurz vor dem ZIel nochmals eine herrliche Aussicht auf das Art-Dorf Ötlingen.

Mehr Bilder bei Google Photos im Album Herbstwanderung von Ötlingen nach Tüllingen

Fotografie, Landschaft, Natur

Schneespaziergang in den Reben

mu00fcllheim_schneespaziergang_027a

Am Dreikönigstag hat es der Schnee nun doch bis hinunter in die Rheinebene geschafft.  Raus an die frische Luft, den Fotoapparat schnappen und ein paar Winterbilder in den Reben zwischen Müllheim und Auggen schießen. Hier ein paar Bilder von unserer „Hausrunde“ im Winterkleid.

mu00fcllheim_schneespaziergang_001

Blick in Richtung V ögisheimer Scheibenfeuerplatz, im Vordergrund die Gemeindeverbindungsstraße von Vögisheim nach Auggen/Hach.

mu00fcllheim_schneespaziergang_003

Das Markgräfler Wiiwegli im Winterkleid

mu00fcllheim_schneespaziergang_007

Blick auf den Hacher Felsen

mu00fcllheim_schneespaziergang_010

mu00fcllheim_schneespaziergang_011

mu00fcllheim_schneespaziergang_013

mu00fcllheim_schneespaziergang_018

Jägerdenkmal

mu00fcllheim_schneespaziergang_020

Blick von der Luginslandlinde auf das winterliche Müllheim

mu00fcllheim_schneespaziergang_024

mu00fcllheim_schneespaziergang_026q

mu00fcllheim_schneespaziergang_023

mu00fcllheim_schneespaziergang_032

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Müllheim Schneespaziergang an Dreikönig

Ausflugsziel, Essen & Trinken, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Rundwanderung: Liel – Auf der Eckt – Mauchen

liel_eckt_mauchen_179

Anfang November haben wir eine tolle Rundwanderung zwischen Liel und Mauchen unternommen. Die Wanderung bietet gerade im Herbst schöne Ausblicke über das Eggenertal in Richtung Blauen sowie vom Aussichtspunkt „Auf der Eckt“ zwischen Liel und Mauchen über das Rheintal zu den Vogesen.

liel_eckt_mauchen_023

Wir starten bei der Schlossgartenhalle in Liel, hier kann man auch gut parken. Eine Tafel informiert über die wichtigsten Zahlen und Fakten über den Ort.

Liel
Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 952
Einwohnerzahl: 700
Gemarkungsfläche 765 ha
Waldfläche 280 ha
Höhe 287 m.ü.d.M.
Liel bildet mit Mauchen, Niedereggenen, Obereggenen und Schliengen seit 1973/74 eine Gesamtgemeinde.

liel_eckt_mauchen_026

Beim Ehrenmal befindet sich auch ein Wegweiser des Schwarzwaldvereins.

liel_eckt_mauchen_028

Wir folgen zunächst der Hauptstraße und passieren das ehemalige Gasthaus „Hirschen“, gegenüber lockte früher der Hirschengarten mit seinen schattenspendenden Kastanien.

liel_eckt_mauchen_029

Wir gehen die Hauptstraße entlang bis zum Fabrikgebäude der Lieler Schlossbrunnen GmbH. An der Mauer findet sich auch ein Zierbrunnen aus dem 19. Jahrhundert.

liel_eckt_mauchen_036

Im Jahr 1560 wurde der Mineralbrunnen erstmals erwähnt. Hans Balthasar von Baden ließ den Badbrunnen suchen und erschließen. Die Quelle befindet sich auf dem Schlosshof und das Wasser wurde durch seine einzigartige Qualität schon früh auf internationalen Ausstellungen in Paris, Rom und London beurkundet und über den Altrheinarm bei Bad Bellingen bis nach England und Holland verschifft.

Bevor die Familie Sattler im Jahr 1955 den Lieler Schlossbrunnen übernahm, gehörte die Mineralquelle unter anderem der Familie Hoffmann-La Roche. Fritz Hoffman-La Roche, der Gründer des Pharmakonzernt Hoffmann-La Roche (heute Roche) hat den Mineralbrunnen im Jahr 1908 erworben.

Davon berichtet Michael Koschmieder am Rande in seinem Beitrag „Rundgang durch Liel“ im Band 2020 von „Das Markgräflerland“ des Geschichtsvereins Markgräflerland.

liel_eckt_mauchen_047

Das untere Portal des Lieler Schlosses.

liel_eckt_mauchen_050

liel_eckt_mauchen_051

liel_eckt_mauchen_052

liel_eckt_mauchen_054

liel_eckt_mauchen_049

liel_eckt_mauchen_053

Am Dorfplatz folgen wir dem Wegweiser in Richtung Flurkreuz/Hofmatten.

liel_eckt_mauchen_061

An der Schuhmacherstraße entdecken wir auf einer Gartenmauer eine üppige Sammlung an Kakteen und eine hübsche Deko mit Zierkürbissen. Ein paar Meter weiter entdecken wir auf der anderen Straßenseite eine Invasion kleinwüchsiger Figuren.

liel_eckt_mauchen_066

30 Meter im Quadrat – Blumenkohl und Kopfsalat …

warum fällt mir an dieser Stelle gerade ein alter Billy Sanders Schlager ein?

liel_eckt_mauchen_067dm

liel_eckt_mauchen_070

Am Flurkreuz Hofmatten folgen wir dem Wegweiser zurück in Richtung Dorf, eine Wanderung in Richtung Hertingen heben wir uns für ein anderes Mal auf.

liel_eckt_mauchen_072

Wir überqueren die Hauptstraße und folgen dem Weg „In den Hofmatten“, dabei überqueren wir den Hohlebach und passieren die Lielmühle.

liel_eckt_mauchen_088a

Hier haben wir eine tolle Aussicht auf die Rebberge zwischen Schliengen und Liel.

liel_eckt_mauchen_094a

Vorsicht, wir überqueren die Straße nach Niedereggenen.

liel_eckt_mauchen_099

liel_eckt_mauchen_103

liel_eckt_mauchen_105

liel_eckt_mauchen_107

liel_eckt_mauchen_114

liel_eckt_mauchen_116

liel_eckt_mauchen_119

Wir folgen dem Weg durch die Reben hinauf zum Rebhäuschen und zum Wegweiser Schliengener Eckt.

liel_eckt_mauchen_175

In diesem Rebhäuschen bezog Erzherzog Karl von Österreich – im ersten Koalitionskrieg in der Nacht vor der Schlacht im gegenüberliegenden „Säckingerwald“ gegen General Moreau – am 23. Oktober 1796 sein Nachtquartier.
(aus der Chronik Schliengen und Mauchen)

liel_eckt_mauchen_173

liel_eckt_mauchen_179

liel_eckt_mauchen_182

liel_eckt_mauchen_189

Beim Wegweiser Schliengener Eckt stoßen wir auf einen alten Grenzstein und halten uns rechts in Richtung Naturschutzgebiet „Auf der Eckt“ und Mauchen

liel_eckt_mauchen_200_pano

Auf der Eckt: Eine Wiese – ideal zum Drachensteigen – bietet einen tollen Ausblick in die Rheinebene und die Vogesen.

liel_eckt_mauchen_205

Wir folgen dem Weg hinunter ins Winzerdorf Mauchen.

liel_eckt_mauchen_214

liel_eckt_mauchen_217

liel_eckt_mauchen_220

liel_eckt_mauchen_234

liel_eckt_mauchen_237

In Mauchen kreuzen wir bei der Nikolauskapelle die Route unserer Wanderung „Stein und Wein: Vom Auggener Steinacker durch die Reben nach Mauchen„. In Mauchen bieten sich die Krone sowie die beiden Straußwirtschaften für eine Einkehr ein. In Liel – Start und Ziel unserer Rundwanderung – sind die Gasthäuser Hirschen, Sonne und Krone leider längst Geschichte.

liel_eckt_mauchen_240bp

Am Ortsausgang von Mauchen halten wir uns wieder rechts und folgen dem Berg hinauf in Richtung Lielbuck/Käferholz.

liel_eckt_mauchen_243

liel_eckt_mauchen_245

liel_eckt_mauchen_252

Beim Käferholzweg kommen wir in den Wald, im Sommer eine willkommene Abwechslung, wird es in den Reben doch ziemlich heiß.

liel_eckt_mauchen_255bp

liel_eckt_mauchen_259

Wir erfeuen uns am bunten Herbstlaub und folgen den Wegweisern Lielbuck, Käferholz und Ennerau.

liel_eckt_mauchen_262

liel_eckt_mauchen_267

Bei der Kutzmühle kommen wir wieder aus dem Wald.

liel_eckt_mauchen_281

Die Kutzmühle zählt zu den ältesten Mühlen unserer Gegend. Sie wird schon am 17. Juni 764 erwähnt neben den Mühlen in Tumringen, Rümmingen, Eimeldingen, Binzen und Efringen: „hoc ost in fine vel in marcas Binubhaime sibi Romaninchova et in alia loca in Tohtaninchova, in Gotones vilare in Walahpah in Haoltingas et Agomotingas, in Binushaim, in Eppalinchova“. „Gotones vilare“ wird übersetzt als Kutzweiler.
(schreibt Heinz Zimmermann in seinem Beitrag die Mühlen von Liel“ im Band 2020 von „Das Markgräflerland“)

liel_eckt_mauchen_285

Nahe der Kutzmühle befindet sich noch ein kleiner Steinbruch.

liel_eckt_mauchen_294

Wir überqueren die Straße zwischen Liel und Niedereggenen und folgen dem Wegweiser „Bei der Kutzmühle“ durch den Wald nach Liel.

liel_eckt_mauchen_298bp

liel_eckt_mauchen_304

liel_eckt_mauchen_306

Beim Lieler Fasnachtsfeuerplatz kommen wir wieder aus dem Wald, statt der Fambergstraße durch den Ort zu folgen, halten wir uns links und folgen dem Pfad entlang der Bebauung in Richtung Kirche.

Einen ausführlichen Beitrag zur Kirche St. Vinzenz ist im Blogbeitrag „Heimatkunde: Die Lieler Dorfkirche und die Begräbniskapelle der Herren von Baden“ zu finden. Wir haben uns die Kirche im September 2019 im Rahmen des Tags des offenen Denkmals angesehen.

liel_eckt_mauchen_321

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Wanderung Liel – Auf der Eckt – Mauchen

Karte

Essen & Trinken, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Genusswanderung: Hebel, Golf, Reben und Edelbrände

hetingen_bamlach_039

Genusswanderung von Hertingen über Bamlach zum Schliengener Berg. Wir starteten unsere elf Kilometer lange Wanderung in Hertingen, wo Johann Peter Hebel als Vikar und Pfarrer tätig war. Die Tour führte uns am Drei-Thermen-Golfresort vorbei zur Kapelle Maria Hügel und weiter zum Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum. Ein paar Straßen weiter finden sich die Bamlacher Wurzeln der Alten Schwarzwälder Brennerei Schladerer.

Durch die Reben geht es mit Blick auf Rhein und Vogesen ein kleines Stück in Richtung Bellingen. Dann geht es wieder hinauf in Richtung Golfplatz. Über die Römerstraße gehts weiter zum Schliengener Berg, wo wir die Bundesstraße queren. Auf dem Weg zurück nach Hertingen kommen wir an der mit zahlreichen Goldmedaillen prämiierten Schwarzwälder Hausbrennerei Martin Sattler vorbei.  

hetingen_bamlach_006

Die Hertinger Kirche

hetingen_bamlach_001

Brunnen

hetingen_bamlach_009

Pfarrhaus

hetingen_bamlach_010a

hetingen_bamlach_012

Der Hebelbrunnen wurde vom Auggener Steinmetz und Bildhauer Johannes Abel gestaltet- Er wurde 1993 vor dem Pfarrhaus, in dem Hebel lebte, eingeweiht. Hier kann man eingemeißelt in Stein Hebels „Seltsamen Spazierritt“ nachlesen.

Johann Peter Hebel: Seltsamer Spazierritt.

Ein Mann reitet auf seinem Esel nach Haus und lässt seinen Buben zu Fuß nebenher laufen. Kommt ein Wanderer und sagt: „Das ist nicht recht, Vater, dass Ihr reitet und lasst euern Sohn laufen; Ihr habt stärkere Glieder.“ Da stieg der Vater vom Esel herab und ließ den Sohn reiten. Kommt wieder ein Wandersmann und sagt: „Das ist nicht recht, Bursche, dass du reitest und lässest deinen Vater zu Fuß gehen. Du hast jüngere Beine.“ Da saßen beide auf und ritten eine Strecke. Kommt ein dritter Wandersmann und sagt: „Was ist das für ein Unverstand, zwei Kerle auf einem schwachen Tiere? Sollte man nicht einen Stock nehmen und euch beide hinab jagen?“ Da stiegen beide ab und gingen selbdritt zu Fuß, rechts und links der Vater und Sohn und in der Mitte der Esel. Kommt ein vierter Wandersmann und sagt: „Ihr seid drei kuriose Gesellen. Ist’s nicht genug, wenn zwei zu Fuß gehen? Geht’s nicht leichter, wenn einer von euch reitet?“ Da band der Vater dem Esel die vorderen Beine zusammen und der Sohn band ihm die hinteren Beine zusammen, zogen einen starken Baumpfahl durch, der an der Straße stand, und trugen den Esel auf der Achsel heim. […]

hetingen_bamlach_008

hetingen_bamlach_007

hetingen_bamlach_023

Blick auf den Blauen

hetingen_bamlach_029

Der Golfplatz

hetingen_bamlach_033bp

hetingen_bamlach_040hetingen_bamlach_043

hetingen_bamlach_045

hretingen_bamlach_maria_hu00fcgel_stempel

hetingen_bamlach_036a

hetingen_bamlach_034

hetingen_bamlach_057

In Bamlach

hetingen_bamlach_073

hetingen_bamlach_071

hetingen_bamlach_078

hetingen_bamlach_079

hetingen_bamlach_080

hetingen_bamlach_087

hetingen_bamlach_089

hetingen_bamlach_092

hetingen_bamlach_094

hertingen_bamlach_097

Blick in die Rheinebene und auf den Grand Canal d’Alsace

hertingen_bamlach_111

hertingen_bamlach_114

hertingen_bamlach_121

hertingen_bamlach_128

hertingen_bamlach_129

hertingen_bamlach_153

Auf dem Schliengener Berg überqueren wir bei der ZImmermann-Straußi die B3.

hertingen_bamlach_156

hertingen_bamlach_163

Der Rücksack ist jetzt etwas schwerer 😉

hertingen_bamlach_164

Vorbei an Aussiedlerhöfen geht es zurück nach Hertingen.

hertingen_bamlach_168

hertingen_bamlach_169a

hertingen_bamlach_176

Karte

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Hebel, Golf, Reben und Edelbrände

Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Müllheimer Rundumwegli – Kleine Tour 4 – Postkutschen

mu00fchlenweg_036

Das Müllheimer Rundumwegli führt auf einer Länge von knapp 37 Kilometern einmal rund um die Hauptstadt des Markgräferlands mit seinen Ortsteilen. Die Tour lässt sich in vier Etappen oder vier kleinere Rundwege aufteilen. Wir haben uns für die Variante „Rundumwegli – Kleine Tour 4 – Postkutsche“ entschieden. Warum “ Postkutsche“? Wahrscheinlich weil der Weg von Hügelheim parallel zur B3 verläuft und in der Müllheimer Unterstadt der Weg mit einem kleinen Schlenker an der „Alten Post“ vorbeiführt.

Die Tour beginnt an der Tourist-Information in Müllheim. Wir laufen über den Markgräfler Platz in Richtung Kreisverkehr überqueren die östliche Allee und die Werderstraße und folgen der Nussbaumallee – vorbei am Weingut Engler – und biegen gleich nach rechts zur Moltkestraße ab. Wir nehmen die Unterführung unter der Schwarzwaldstraße und gehen nach rechts auf der Nordseite der Schwarzwaldstraße nach Osten bis zum Kreisverkehr. Hier folgen wir dem Geh- und Radweg in Richtung Zunzingen (Wiiwegli).

[Wir mussten allerdings einen kleinen Umweg durch das Baugebiet oberhalb der Helios-Klinik machen, weil an der Zufahrt zum Neubaugebiet „Am langen Rain“ ein neuer Kreisverkehr gebaut wird.]

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_013

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_009

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_011

Wir folgen dem Fuß- und Radweg nach Zunzingen überqueren die Anhöhe beim „Judengalgen“ („Der Judengalgen“ von Günter Boll aus „Das Markgräflerland“ 1999) und nehmen wenig später den Weg nach links (Segelflugplatz). Wir halten uns auf dem Rebweg in Richtung Norden, folgen dem Symbol des Rundumwegli, und lassen das Segelfluggelände links liegen.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_015ck

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_016

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_021

Wir folgen dem Rebweg parallel zur Landesstraße

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_024

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_030

Am Ende des Rebwegs haben wir eine schöne Aussicht auf Dattingen sowie Britzingen im Hintergrund …

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_031

Wir laufen wir nach links und dann nach rechts.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_037

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_040

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_043

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_051

Wir kommen in einen kleinen Löshohlweg und halten uns beim nächsten Wegweiser links.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_049

Hier halten wir uns rechts und gehen nördlich am Standortübungsplatz vorbei in Richtung Hügelheimer Grillhütte.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_058

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_070

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_071bp

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_074

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_075

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_093

Bei der Hügelheimer Grillhütte machen wir Rast und packe unser Vesper aus.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_079

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_089

Wir gehen weiter in Richtung Hügelheim, gehen aber nicht hinunter sondern halten uns rechts in Richtung Rebhäusle/Genussliege Höllberg.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_103

Wir treffen hier übrigens auf den Hügelheimer Weinlehrpfad, dem wir ein Stück folgen, und der Wissenswertes zu Wein und Landschaft vermittelt.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_120

Vom Rebhäusle hat man eine schöne Aussicht in die Rheinebene, allerdings macht sich leider der Verkehr auf der Bundesstraße lautstark bemerkbar.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_109

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_110

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_129

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_136

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_139

Wir gehen weiter in Richtung Hügelheim und passieren noch ein paar nette Aussichtspunkte.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_147

Wir folgen dem Weg bis wir das Pfarrhaus und die Katharinenkirche erreichen.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_168

Pfarrhaus
Das Gebäue ließ 1549 Abt Capar von St. Blasien für 650 Gulden errichten. Plünderungen und Brandschatzungen während der Kriege und der Wiederaufbau in Notzeiten haben es baulich stark verändert.
Die steinerne Wappentafel des Erbauers an der Südwestwand zeigt links das Wappen des Klosters (steigender Hirsch), daneben das des Erbauers, der mit bürgerlichem Namen „Müller“ hieß (halbes Mühlrad mit Stern). Zu lesen ist:

CASPAR VON GOTTES GNADEN – APTE DES GOTSHAUS S: BLASSIEN VFF DEM SCHWARTZWALD 1549

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_169

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_173

Evangelische Katharinenkirche Hügelheim

Die erste aus Stein errichtete Hügelheimer Kirche datiert auf das frühe 12. Jahrhundert. Sie war ein schlichter Rechteckbau ohne Turm. Hiervon ist noch ein Teil der Südwand des Langhauses erhalten. Zwischen 1150 und 1200 entstand der heute noch erhaltene romanische Chorturm mit seinen Schallarkaden und dem Figurenfries an der Nordostecke, der im Markgräflerland einmalig eist. Von besonderem Rang sind ferner die Wandmalereien im Innern an der Südwand, die aus der Zeit um 1300 und 1480 stammen, und die u. a. das Martyrium der Hl. Katharina von Alexandrien zeigen. Die Kirche schloss sich 1556 der Reformation an.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_174

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_175

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_176

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_177

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_178

Hier nehmen wir den Weg nach rechts und bei der nächsten Kreuzung biegen wir nach links in die Straße „Am Schulplatz“ ein.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_183

Herterscher Vierseitenhof (Schillingerhof)

Einer der stattlichsten Höfe in Hügelheim mit aufwändig gegliederter und fein dekorierter Fassade, 1808 errichtet. Die kunstvoll gestaltete Kartusche über der Eingangstür zeigt:
IO.IAH – MA.BA.H.-1808
Johann Jakob Herter (Altvogt) und Maria Barbara Herter. Die Erbauer gehörten zur wohlabenden Herterfamilie und besaßen u.a. einen Teil des großen St. Blasischen Zehnt- und Meierhofs. Ihre Tochter heiratete Isaak Sehringer aus Niederweiler, Neffe des Ochsenwirts (Gasthaus zum Ochsen, die heutige Winzergenossenschaft). Von 1848 bis 1861 – es ist die Zeit der Badischen Revolution – war er Bürgermeister, einige Jahre auch Bezirksrat.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_185

An der Kreuzung zur freiwilligen Feuerwehr nehmen wir den Weg nach links und anschließend nach rechts in die Schlossgartenstraße. Wir folgen dem Straßenverlauf.

An der Kreuzung zur Straße „Am Lindenbänkle“ nehmen wir den Weg nach links. An der nächsten Kreuzung biegen wir nach rechts in den Pflanzenweg ein und folgen diesem. Am Feldweg angekommen, nehmen wir diesen in Richtung Müllheim, bis wir die Robert-Schuman-Kaserne erreichen.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_189

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_190

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_191

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_192

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_201

Wir gehen westlich an der Robert-Schuman-Kaserne vorbei bis zur Kinzigstraße. Dort gehen wir eine kleine Treppe den Abhang hinunter – an ein paar Gärten vorbei – bis zur Unterführung unter dem Autobahnzubringer (Schwarzwaldstraße / B 378) .

Wir passieren die Unterführung und laufen nach rechts entlang der Bundesstraße.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_216

Das Landhotel „Alte Post“ in Müllheim ist unbestritten das erste Haus Platz. 1986 Jhat der damals 32-jährige gelernte Koch und Diplom-Hotelier Heinrich Mack die im Jahr 1745 erbaute ehemalige Posthalterstation der Thurn und Taxischen Reichspost erworben.
Das zuvor von der Deutschen Schlafwagen-Gesellschaft als Motel betriebene Anwesen war ordentlich in die Jahre gekommen. Ohne Eigenkapital und mit Mut zum Risiko wagte der zuletzt als Vizedirektor in einem 350-Betten-Hotel in Basel tätige Gastronom den Sprung in die Selbstständigkeit und hat selbst wieder die Kochjacke angezogen …

Die „Alte Post“: Hier macht Johann Wolfgang Goethe auf seiner zweiten Italienreise Halt. während der französischen Revolution diente die Post als Hauptquartier des Prinzen Condé. Zu Gast waren auch Markgraf Karl-Friedrich, Johann Peter Hebel („Z Mülle an der Poscht – tuusigsappermoscht! Trinkt me nit e guete Wii? Goht er nit wie Baumöl ii? “) und der Revolutionär Gustav Struve zog am 23. September 1848 an der Alten Post vorbei.

Wenn wir den Kreisverkehr beim Restaurant „Poseidon“ erreichen, nehmen wir den Weg nach links in die Alte Poststraße. Bei der nächsten Abzweigung laufen wir nach rechts in die Käppelematten bis zur Platanenallee

Wir überqueren die Straße an der Bushaltestelle und laufen geradeaus, danach laufen wir nach rechts in die Sterchelestraße. Wir unterqueren die Südtangente und nehmen den Weg durch die Reben in Richtung Reggenhag/Luginsland

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_222

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_225

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_230

Rebhäusle am Reggenhag

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_231_pano

Panoramablick auf die Rheinebene

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_243

Die Luginsland-Linde

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_247

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_248

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_252

Das Jägerhäusle

Ab hier führt das Rundumwegli weiter nach Vögisheim. Wir kürzen jedoch ab und gehen den Riedboden hinunter nach Müllheim

Der eigentliche Weg führt entlang des Wiiwegli weiter bis zur Gemeindeverbindungsstraße zwischen Vögisheim und Auggen-Hach. Dort biegt man nach links ab und folgt der Straße bis Vögisheim. Am Ortsrand von Vögisheim nehmen wir den Weg „Am Rappen“. Am Ende der Straße, wenden wir uns nach links und folgen der Brunnenstraße. Am Kreisverkehr in Müllheim nehmen wir die zweite Ausfahrt und folgen der Fußgängerzone, bis zur Tourist-Information.

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_257

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_259

Das Sängerbänkle

mu00fcllheimer_rundumweglie_postkutsche_263

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Müllheimer Rundumwegli – Kleine Tour 4 – Postkutsche

Karte

Essen & Trinken, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern, Wein, Wissenschaft

Stein und Wein: Vom Auggener Steinacker durch die Reben nach Mauchen

steinacker_053

Am Wochenende wäre eigentlich Winzerfest in Auggen gewesen. Zugleich war Tag des Geotops. Am Wochenende zuvor  war Tag des offenen Denkmals. Also haben wir unsere kleine Wanderung unter das Motto „Stein und Wein“ gestellt. Wir haben eine etwa elf Kilometer lange Rundwanderung ab dem Waldparkplatz Steinacker bei Auggen ausgearbeitet. Gestartet sind wir aber in Müllheim und über Vögisheim und Zizingen zum Steinacker gelaufen. So kamen wir insgesamt auf rund 15 Kilometer.


Warum „Stein und Wein“

steinacker_143

Im Gewann Steinacker – wo die Gemarkungen von Auggen, Feldberg und Mauchen aneinanderstoßen – haben sich vor rund 70 000 Jahren schon die Neandertaler niedergelassen und in der Mauchener Talmulde Jagd auf Wildpferde, Hirsche und Rentiere gemacht. Das besondere an der Fundstelle im Gewann Steinacker ist die Tatsache, dass dort für zwei Epochen Nachweise für eine Besiedlung gefunden wurden. Zu finden sind Reste  einer rund 30 000 Jahre alten gravettienzeitlichen Besiedlung. Gräbt man tiefer, finden sich rund 70 000 Jahre alte Spuren der Neandertaler. Hier konnten zum ersten Mal in Baden-Württemberg Aktivitäten des Neandertalers in einer Freilandstation nachgewiesen werden
(Nachrichtenblatt Universität Heidelberg/PDF). Neben den Tieren; die durch die Täler der Vorbergzone streiften, waren es die Feuerstein-Vorkommen; die sowohl den Neandertalern als auch den jungsteinzeitlichen Menschen als Grundlage für die Herstellung von Werkzeugen und Speerspitzen dienten.

Es braucht schon etwas Phantasie, sich vorzustellen wie Wildpferde, Elche und Rentiere zur Zeit der Neandertalter hier durch Wiesen und Wälder streiften. Die Gräser waren morgens vielleicht mit einer dicken Reifschicht bedeckt, denn die Jahresdurchschnittstemperatur lag vermutlich bei etwa 4 Grad Celsius und an mehr als der Hälfte der Tage im Jahr lag Schnee. Schwer vorstellbar an einem Spätsommertag, an dem das Thermometer wieder auf 29 Grad Celsius klettert.

Auf einem Acker auf Gemarkung Feldberg finden auch dieses Jahr wieder Ausgrabungen durch das Landesdenkmalamt statt. Steinzeit-Jäger im Mauchener Tal

Hier ein Video vom Wirtschaftsministerium zum Denkmaltag und der Ausgrabung bei Feldberg.


Wir starten in Müllheim und gehen Entlang des Rückhaltebeckens Neumattbach über Vögisheim und Zizingen zum Waldparkplatz Steinacker.

steinacker_006

steinacker_015

steinacker_018

Beim Wegweiser Steinacker geht die eigentliche Tour los. Wir gehen im Gegenuhrzeigersinn, laufen also erstmal durch die Reben in Richtung Auggen.

steinacker_020

steinacker_021

steinacker_023

Wir folgen in Auggen dem Rotwegle mit der  gelben Raute in Richtung Kirche.

steinacker_026

steinacker_029

steinacker_034

Von der Kreuzkirche geht zum Pfarrhaus und wir folgen dem Wegweise und der Markierung des Markgräfler Wiiwegli durchs Oberdorf beziehungsweise den Erzbuck in Richtung Schliengen..

steinacker_040

Blick auf die Kreuzkirche (oben) und über das Rheintal zu den Vogesen (unten)

steinacker_039

steinacker_042

steinacker_046

Da wir von zuhause losgelaufen sind, haben wir ein Fläschchen davon fürs Vesper im Gepäck.

steinacker_053bp

steinacker_058

Und plötzlich ein Grenzstein mit dem Baslerstab. Wir sind in Steinenstadt. Nein, wir haben uns nicht verlaufen. Zwischen Auggen und Schliengen gibt es im Rebberg eine Exklave des  Neuenburger Ortsteils.

steinacker_066

steinacker_068ts

steinacker_070

Am Killberg machen wir eine kleine Rast und packen unsere Thermoskannen aus.

steinacker_071

Beim Wegweiser Roggenbach sind wir auf Schliengener Gemarkung, ab hier folgen wir nicht mehr dem Wiiwegli sondern dem Schliengener Weinlehrpfad in Richtung Mauchen.

steinacker_074

steinacker_076ck

steinacker_081

Beim Aussichtspunkt Himmelberg haben wir einen Blick auf die Rheinebene, das Schliengener Gewerbegebiet am Sonnenstück sowie auf die Winzergenossenschaft und die St. Leodegar-Kirche.

steinacker_082

Auf der anderen Seite des Himmelbergs blicken wir auf das Burgunderdorf Mauchen.

steinacker_096

Am Bammerthäusle „Rebflurbereinigung Mauchen Halde“ packen wir dann unser Vesper und das kleine (0,25 l) Fläschen Spätburgunder aus.

steinacker_099

steinacker_097

Am Wegweiser Kreuzmatt halten wir uns links und gehen in Richtung Töpferei.

steinacker_106

steinacker_107

Wir halten uns rechts in Richtung Nikolauskapelle und kommen am Mauchener Dorfbrunnen vorbei.

steinacker_109a

Der im Jahr 2010 eingeweihte Brunnen wurde vom Künstler Reinhard Bombsch geschaffen und ist dem Burgunder-Wein gewidmet.

steinacker_113

steinacker_114

steinacker_119

Bei der Nikolauskirche halten wir uns links  in Richtung Vögisheim und kurz bevor wir das Dorf verlassen biegen wir nach rechts auf einen Feldweg ab. Wir folgen der gelben Raute bergauf. Vor einem Wäldchen geht es dann nach links, auf den Käferholzweg.

steinacker_122

Beim Wegweiser Lielbuck biegen wir links ab und folgen dem Wegweiser in Richtung Langfuhren.

steinacker_125

steinacker_138

Beim Wegweiser Langfuhren folgen wir dem Weg in Richtung Rütte/Saatschulweg und müssen einmal die Mauchener Straße überqueren.

steinacker_141

Wir kommen an der archäologischen Ausgrabung vorbei und folgen dem Wegweiser Rütte/Saatschulweg zum Waldparkplatz Steinacker.

steinacker_146

Hier ist die Tour vorbei, wir laufen wieder über Zizingen und Vögisheim nach Hause.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Stein und Wein: Vom Auggener Steinacker durch die Reben nach Mauchen


Karte


Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Zwischen Rhein und Reben – Wanderung rund um den Isteiner Klotz

wanderung_isteiner_klotz_004

Am Pfingstsonntag haben wir uns für eine Wanderung am Isteiner Klotz ausgesucht. Grundlage war die Tour Naturbesonderheiten am Rand des Oberrheintals  des Schwarzwaldvereins Weil am Rhein. Wir haben den Startpunkt vom Bahnhof Efringen-Kirchen an den Isteiner Klotz gelegt, wo man beim Friedhof auch ganz gut parken kann. Außerdem liegen dann die Isteiner Schwellen kurz vor dem Ziel, wo man die Badehose auspacken und sich im Rhein kurz erfrischen kann. Außerdem haben wir uns  auf dem letzten Teilstück zwischen Schwellen und Klotzen einen Halt noch die blühenden Orchideen im Naturschutzgebiet Totengrien angeschaut.

Der Isteiner Klotz

wanderung_isteiner_klotz_005

wanderung_isteiner_klotz_011

Der Isteiner Klotz ist ein rund 150 Millionen alter Korallenstock mit einer circa 70 Millionen Jahre alten vielschichtigen Tertiärkape. Der Rhein, vor circa 600.000 Jahren 30 Meter höher fließend, strudelte rund 100 Höhlen aus.

Ab 12.000 v. Chr. begründen Steinzeitmenschen in Höhlen und auf der Höchfläche Jaspis

In der Bronze-Zeit, circa 2000 v. Chr. Isteiner Keramik-Kultur

Von ca. 500 v. Chr. bis 500 n. Chri.: Keltisch-Römisch-Alemannische Landnahme

Ab 700 Christianisierung.  Um ca. 1100/1200 Bau der Doppelburg durch Bischöfe von Basel und Bau der St. Vitus-Kapelle. 1409/11 Eroberung und Schleifung der Burgfest durch Basler Heer.

Ca. 1840/70 Tullasche Rhein-Korrektion

1900/14 und 1936/39 Festungsbau. 1919 und 1947/49 gewaltige Sprengungen zerstören Festung und Klotzen

St. Veits-Kapelle

wanderung_isteiner_klotz_008

Um 1100/1200 Bau der Doppelburg auf und am Klotzen durch die Bischöfe von Basel und  Bau der Veits-Kapelle. Um 1105 wurde das Kloster  „Von unseren lieben Frowen zu Istein“ am nördlichen Fuße des Klotzens gegründet. Das Kloster war Cluny zugeordnet.

Die in einer Höhle beziehungsweise Felsnische errichtete Kapelle wurde dem Heiligen Vitus gewidment.  Dieser galt als Heiler der Epilepsie – wegen der zuckenden Glieder auch jahrhundertelang „Veitstanz“ genannt – und der Bettnässer.

Dadurch entstand folgendes alemannisches Sprüchlein:

„Heiliger St. Vit, weck mi in dr Zit, weck mi nit z’frieh und nit z’schbot, als alles grad ins Häfeli goht!“

wanderung_isteiner_klotz_019

wanderung_isteiner_klotz_022

wanderung_isteiner_klotz_031

wanderung_isteiner_klotz_033

Die Wanderung führt vorbei an blühenden Reben und hügschen Schrebergärten  in Richtung Ort mit Stapflehus und Kirche.

wanderung_isteiner_klotz_038

wanderung_isteiner_klotz_043

wanderung_isteiner_klotz_047

wanderung_isteiner_klotz_049

wanderung_isteiner_klotz_051

Direkt am Ortseingang geht es jedoch nach links und unter der Bahn hindur in die Reben.

wanderung_isteiner_klotz_075

wanderung_isteiner_klotz_077

Ab diesem Stein geht es oben auf dem Klotzen – und über dem Eisenbahntunnel – weiter.

wanderung_isteiner_klotz_081

wanderung_isteiner_klotz_088

wanderung_isteiner_klotz_091
Etwas versteckt finden sich alte Festungsmauern,

wanderung_isteiner_klotz_092
Blick nach Westen zum Rhein und dem Kraftwerk in Kembs.

wanderung_isteiner_klotz_097
Die Ortsgruppe Istein der Bergwacht Schwarzwald kümmert sich um die Naturschutzgebiete und hat hier und da für Wanderer Bänke zum Rasten aufgestellt.

wanderung_isteiner_klotz_099

wanderung_isteiner_klotz_108
Blick hinunter auf den Rhein und Rheinseitenkanal sowie das elässische Kembs-Loechle, wo man übrigens gut fritierten Karpfen essen kann.

wanderung_isteiner_klotz_110
Blick auf die Vogesen

wanderung_isteiner_klotz_111

Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Sportplatz Huttingen.

wanderung_isteiner_klotz_116

Aus dem Wald inaus geht es an einer Kirschplantage vorbei in Richtung Wegweiser „Vordere Torackern“.

wanderung_isteiner_klotz_118

Wir laufen quasi enmal um den Sportplatz Huttingen herum und kommen zum Aussichtspunkt „Bildstöckle“

wanderung_isteiner_klotz_123

wanderung_isteiner_klotz_127

wanderung_isteiner_klotz_129

Beim Aussichtspunkt Bildstöckle treffen wir auf das „Markgräfler Wiiwegli“, das wir vom Gutedel-Wandertag des Verein Markgräfler Wein kennen. Wir gehen jweiter in Richtung Huttingen/Efringen-Kirchen.

wanderung_isteiner_klotz_132
Marienstatue

wanderung_isteiner_klotz_135

Wir kommen am anderen Ende des Sportplatzes wieder raus. Die Sportgaststätten in Huttingen und zum Abschluss in Istein bieten sich zur Stärkung an, wenn man auf den Rucksack mit Vesper verzichtet.

wanderung_isteiner_klotz_138

Wir sind jetzt auf der alten Römerstraße in Richtung Efringen-Kirchen unterwegs.

wanderung_isteiner_klotz_139
Am Ende von Huttingen, auf Höhe Friedhof, hat man einen schönen Blick auf den Markgräfler Hausberg, den 1165 Meter hohen Blauen.

wanderung_isteiner_klotz_141

Über Felder hat man einen schönen Blick hinunter in die Rheinebene. Links der Straße kommt eine Kirschplantage und der nächste Wegweiser hört auf den Namen „Kirschenanlage“.

wanderung_isteiner_klotz_142

wanderung_isteiner_klotz_143

wanderung_isteiner_klotz_146

wanderung_isteiner_klotz_148

wanderung_isteiner_klotz_155

wanderung_isteiner_klotz_157

wanderung_isteiner_klotz_158

wanderung_isteiner_klotz_159

wanderung_isteiner_klotz_160

wanderung_isteiner_klotz_162

Der Weg führt jetzt oberhalb des Kalkwerks Istein vorbei. An einer Stelle sieht man das das  vom Steinbruch Kapf zum Kalkwerk durch den Berg laufende Förderband herauskommen.

wanderung_isteiner_klotz_171

Huttinger Kreuz

wanderung_isteiner_klotz_175

Vom Huttinger Kreuz hat man erstmals den Blick auf Basel, bei extrem klarem Himmel kann man sogar bis zum Montblanc sehen.

wanderung_isteiner_klotz_184
Blick nach Fischingen und den Läufelberg

wanderung_isteiner_klotz_187
Der richtige Platz für’s Vesper aus dem Rucksack.

wanderung_isteiner_klotz_183
Blick auf den Rhein, das Stauhwehr bei Märkt und Basel

wanderung_isteiner_klotz_189
Blick auf Efringen-Kirchen

wanderung_isteiner_klotz_192
Blick auf Efringen-Kirchen und Basel im Hintergrund

wanderung_isteiner_klotz_200
Blick zwischen den Reben hindurch auf Basel

Wir folgen dem Weg in Richtung Wegweiseer Tannenrain und von dort weiter in Richtung Weinlehrpfad. Auf diesen Treffen wir beim Schützenhaus auf dem Schafberg.

wanderung_isteiner_klotz_201
Infotafel beim Schützenhaus

wanderung_isteiner_klotz_204

 

wanderung_isteiner_klotz_215
Ein Bio-Winzer hat Stockrosen ans Ende der Rebzeilen gepflantz.

wanderung_isteiner_klotz_219

An dieser Ecke stehen gleich mehrere Infotafeln.

wanderung_isteiner_klotz_220

wanderung_isteiner_klotz_222
Der Wegweiser Weinlehrpfad

Vom Wegweiser Weinlehrpfad gehts hinunter nach Efringen.

wanderung_isteiner_klotz_225

wanderung_isteiner_klotz_230

Vorbei am Bammerhüsli

wanderung_isteiner_klotz_231

wanderung_isteiner_klotz_246
Markgräfler Wii-Wegli und Himmelreich-Jakobus-Weg

wanderung_isteiner_klotz_247
Eselsdistel

Efringen-Kirchen

wanderung_isteiner_klotz_249

 

wanderung_isteiner_klotz_250

wanderung_isteiner_klotz_251

wanderung_isteiner_klotz_255

Nächste Station ist das Alte Rathaus in Efringen.

Das alte Rat. und Schulhaus wurde 1770 erbaut und 1836 von der Gemeinde erworben, bis 1910 war es Rat- und Schulhaus, danach nur Rathaus. Von 1942 bis 1978 von der Gemeindeverwaltung gentutzt. Seither in Privatbesitz.

wanderung_isteiner_klotz_257

wanderung_isteiner_klotz_253

wanderung_isteiner_klotz_254

Es geht weiter in Richtung Bahnhof

wanderung_isteiner_klotz_259

wanderung_isteiner_klotz_261

Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der Tour des Schwarzwaldvereins.

wanderung_isteiner_klotz_262

Der Weg geht in Richtung Ortsmitte beziehungsweise Rathaus.

wanderung_isteiner_klotz_263

wanderung_isteiner_klotz_264
Das Rathaus mit Tourist-Info, Mediathek und dem Rathaus-Café

wanderung_isteiner_klotz_266

 

Wir folgen der Hauptstraße, gehen am Gemeindehaus vorbei und kreuzen die Kreisstraße.

wanderung_isteiner_klotz_268

Im Ortsteil Kirchen geht es weiter in Richtung Rhein. Vorbei am Stapflehus.

wanderung_isteiner_klotz_269

wanderung_isteiner_klotz_271
Stapflehus

In vielen Ortschaften des Markgräflerlands stehen Häuser mit Staffelgiebeln, man sagt oft, es seien Vogts- oder Herrenhäuser gewesen.

Dieses Haus un die angrenzenden Liegenschaften waren lange Zeit dem Domstift Arlesheim zinspflichtig.

Der Jahreszhahl in einem Fenstersims zufolge, ist es bereits 1578 errichtet worden.

(Quelle: Föderkreis „Museum in der Alten Schule“)

wanderung_isteiner_klotz_273

Am Wegweier Gutenau halten wir uns rechts in Richtung Isteiner Schwellen.

wanderung_isteiner_klotz_276
Blick auf den Kirchener Kirchturm mit Storchennest

wanderung_isteiner_klotz_277
In der Ferne ist bereits das Kalkwerk Istein zu sehen.

Wir folgen jedoch dem Feuerbach in Richtung Rhein und Isteiner Schwellen.

wanderung_isteiner_klotz_278

An der Brücke über den Feuerbach trifft man auf einen interessanten Lehrpfad der Natur- und Vogelfreunde Efringen-Kirchen. Die Tafeln entlang unseres Wanderwegs zu den Schwellen informieren über Vögel.

wanderung_isteiner_klotz_279

Es gibt aber auch interessante Tafeln über Pflanzen, wie die Berberitze.

wanderung_isteiner_klotz_280
Berberitze

Isteiner Schwellen

wanderung_isteiner_klotz_284

 

Der Parkplatz an den Isteiner Schwellen. Die Lust am Baden ist uns nicht nur wegen „Corona“ vergangen.

wanderung_isteiner_klotz_286

wanderung_isteiner_klotz_287

wanderung_isteiner_klotz_292
Blick von der Aussichtsplattform zu den Isteiner Schwellen

wanderung_isteiner_klotz_293

 

wanderung_isteiner_klotz_294

Zwischen Isteiner Schwellen und Autobahn wurde ein Teil des Rheinufers „tiefergelegt“ und dient so als Überflutungsfläche bei Hochwasser. Mit dem „Integrierten Rheinprogramm“ sollen Unterlieger des Rheins wie Karlsruhe oder Mannheim vor Überflutungen geschützt werden in dem die Hochwasserwelle gebremst wird.

Durch den Bau der Staustufen am Oberrhein zwischen Märkt und Iffezheim sind natürliche Auen und damit Überflutungsflächen verloren gegangen. Dies hat dazu geführt, dass bei großen Hochwasserereignissen am Rhein unterhalb von Iffezheim die akute Gefahr der Überströmung von Dämmen und von Dammbrüchen besteht. Der Schaden für das Hinterland wäre beträchtlich.

Um diese Hochwassergefahr zu reduzieren, sollen Flächen, die vor dem Staustufenbau noch überflutet waren, wieder zurückgewonnen werden. Unser Ziel ist es, diese ehemaligen Überflutungsflächen wieder für den Hochwasserschutz zu aktivieren und die Entwicklung naturnaher Auen zu bewirken.

(Quelle: Regierungspräsidium Freiburg)

wanderung_isteiner_klotz_295

 

Der Wanderweg des Schwarzwaldvereins führt den Rhein entlang weiter in Richtung Isteiner Klotz.

Wir nehmen die nächste Unterführung unter der Autobahn hindurch in Richtung Isteiner Straße. Nach dem Wald halten wir uns links und gehen entlang eines Spargelfelds in Richtung Naturschutzgebiet Totengrien mit seinen Orchideen.

wanderung_isteiner_klotz_296

wanderung_isteiner_klotz_297

Naturschutzgebiet Totengrien

wanderung_isteiner_klotz_299wanderung_isteiner_klotz_301

wanderung_isteiner_klotz_305

wanderung_isteiner_klotz_309

wanderung_isteiner_klotz_315

wanderung_isteiner_klotz_318

wanderung_isteiner_klotz_342

wanderung_isteiner_klotz_321

Bildergalerie

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Zwischen Rhein und Reben – Wanderung rund um den Isteiner Klotz

Karte

Infos

 

Fotografie, Landschaft, Natur, Wandern

Frühlingsspaziergang in den Reben

reben_mai_083

Ein kleiner Abendspaziergang durch die Reben am 1. Mai mit Blick auf unseren Markgräfler Hausberg, den Hochblauen.

reben_mai_052

In den Reben blüht der Doldige Milchstern – auch Stern von Bethlehem genannt.

reben_mai_038

reben_mai_063

Auch die Bienen haben ihre Freude an den weißen Blüten.

reben_mai_058

reben_mai_026

Der Löwenzahn hat schon verblüht, wegen seiner harntreibenden Wirkung wird er auf Alemannisch übrigens Bettseicherle genannt.

lu00f6wenzahn_007

Kleines Fotoexperiment mit Pusteblume …

reben_mai_076

Die Reben als Rahmen für den Hohblauen …

reben_276

Die beiden Fotos (oben und unten) sind schon ein paar Tage früher beim Genusslauf in der Nähe der Vögisheimer Grillhütte entstanden.

reben_270

reben_mai_098

Detailaufnahmen bei der Luginsland-Linde (Winterlinde, Tilia cordata; Naturdenkmal) – Der Baum wurde 1870/71 als Friedenslinde gepflanzt.

reben_mai_099

Mehr Bilder im Album bei Google Fotos: Frühlingsspaziergang in den Reben

Fotografie, Landschaft, Natur, Uncategorized, Wandern

Herbst in Müllheim

Es gibt keine schönere Jahreszeit als den Herbst für einen kleinen Fotospaziergang. Leider fehlt meist die Zeit dazu, heute konnte ich den Feiertag nutzen um die Herbststimmung mit ihren warmen Farben einzufangen und ein paar Fotos zu schießen.

Herbst_Klemmbach_003a

Blick von der Hohen-Neuendorfer-Brücke (Werderstraße) entlang der Kraftgasse über den Klemmbach zur Martinskirche.

Herbst_Klemmbach_010

Am Klemmbach

Alter Friedhof

Herbst_Alter_Friedhof_015

Eines der schönsten Fotomotive im Herbst in Müllheim ist der Alte Friedhof mit seiner Baumallee. Rechts vorne im Bild ist übrigens das Grab des Weinbaupioniers Adolph Blankenhorn. Ich nehme mir jeden Herbst etwas Zeit für einen kleinen Spaziergang mit der Kamera über den Friedhof.

Herbst_Alter_Friedhof_018a

Herbst_Alter_Friedhof_022a

Herbst_Alter_Friedhof_028

Am Stalten bei Feldberg

Herbst_Stalten_032

Wald mit buntem Herbstlaub und Reben mit goldgelben Blättern vor blauem Himmel. Das liegt am Stalten bei Feldberg dicht beeinander. Bei schönem Wetter herrscht hier Betrieb am Grillplatz und es sind einige Gassigänger mit ihren Vierbeinern unterwegs.

Herbst_Stalten_039

Herbst_Stalten_047

Herbst_Stalten_048

Herbst_Stalten_060a

Herbst_Stalten_070

Herbst_Stalten_072

Mehr Fotos im Flickr-Album Herbst in Müllheim