Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Deutsch-Französischer Brotmarkt

mü-mü-1309-brotmarkt_004
Deutsch-Französischer Brotmarkt auf dem Markgräfler Platz in Müllheim

Es duftet verführerisch nach frischem Holzofenbrot. Gugelhupf – süß und salzig – aus dem Elsass locken ebenso wie knuspriges Baguette und fluffige Croissants.

Immer am ersten Donnerstag nach den Schulferien laden die Bäckerinnungen aus dem badischen Müllheim und dem elsässischen Mulhouse zum deutsch-französischen Brotmarkt auf dem Markgräfler Platz ein. Passend zur Jahreszeit gab’s auch schon die erste Ziebelewaie – es fehlt nur noch ein Winzerstand mit neuem Wein.

Das Mittagessen war mit Ziebelewaie gesichert und zum Abendessen hab ich ein Baguette sowie fürs Frühstück einen Mini Gugelhupf eingekauft.

mü-mü-1309-brotmarkt_006
Die Backstuben aus Baden und dem Elsass bieten eine große Vielfalt und vor allem Frische.
Brotmarkt_020
Ziebelewaie
mü-mü-1309-brotmarkt-chor_040
Der elsässische Bäckerchor singt zur Eröffnung des Brotmarkts.
Werbung
Fotografie, Uncategorized

Wihnaachts-Shopping z’Milhüsa

20171209_152357

Das Schmuddelwetter am Samstag war genau richtig für den alljährlichen Weihnachtseinkaufsbummel in Mulhouse. Wir haben zunächst den Auchan-Markt  – der in jüngster Zeit verstärkt auch bei uns im Badischen wirbt – ausprobiert. Wir waren aber mit der Auswahl nicht so ganz zufrieden, so dass wir auf dem Rückweg doch noch im Carrefour  im Centre Commercial Île de Napoleon halt gemacht haben.

Auf dem Einkaufszettel standen unter anderem Papillotes (von Révillon),  die bei uns an den Feiertagen immer als Dekoration auf dem Tisch landen.

Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Brot, Baguette, Gugelhupf und Ziebelewaie

Brotmarkt_004
Deutsch-französischer Brotmarkt auf dem Markgräfler Platz in Müllheim

Es duftet nach frischem Brot und Ziebelewaie auf dem Markgräfler Platz In Müllheim. Dort findet heute wieder der deutsch-französische Brotmarkt statt. Acht Bäcker der Bäckerinnung Müllheim und drei Bäcker von der Innung aus dem elsässischen Mulhouse bieten hier ihre Erzeugnisse von Meisterhand aus der Backstube an: leckeres Brot aus dem Holzofen, typisch französisches Baguette, feiner elsässischer Gugelhupf (elsässisch dr‘ Kujelhopf, französisch Kouglof) und passend zur Jahreszeit deftige Ziebelewaie.

Hier ein paar fotografische Impressionen vom Brotmarkt.

Brotmarkt_018
ofenfrisches Brot
Brotmarkt_024
Gugelhupf / Kujelhopf
Brotmarkt_013
frische Ziebelewaie
Essen & Trinken, Fotografie, Natur, Veranstaltungen, Wandern, Wein

Gutedelwandertag: Oshiya für den Müllheimer Bahnhof

Gutedelwandertag_2016_003

Start der Gutedelwanderung in Efringen-Kirchen

Vatertag ist im Markgräflerland immer auch Gutedeltag. Der Verein Markgräfler Wein lädt alljährlich an Christi Himmelfahrt zum Gutedeltag ein. In einem Jahr findet die längste Gutedelweinprobe der Welt zwischen Müllheim und Staufen statt, im andern Jahr wird dann auf dem Markgräfler Wiiwegli zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen gewandert.

Gutedelwandertag_2016_005

Blick auf Basel

Dieses Jahr war Gutedelwandertag zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen. Die alte Römerstraße bietet tolle Aussichten auf die Rheinebene mit Rhein, Rheinseitenkanal und den Vogesen sowie oberhalb von Efringen-Kirchen auf Basel. Bestes Fotowetter mit strahlend blauem Postkartenhimmel – nur die Alpensicht hat gefehlt, dafür wars dann doch zu warm und zu diesig.

Mit dem Zug ging es zunächst von Müllheim nach Efringen-Kirchen. Große Überraschung am Müllheimer Bahnhof. Lange Schlangen an beiden Fahrkartenautomaten. Glücklicherweise waren wir früh genug da,und konnten gerade noch rechtzeitig unsere Billets lösen – ohne uns des „Erschleichens von Leistungen“ strafbar zu machen.

Die Bedienung der Fahrkartenautomaten ist wenig intuitiv: Mehrfach muss man einfach nur weiter klicken, was bei dem träge reagierenden Touchscreen eine Herausforderung ist. Das funktioniert an einem Mini-Smartphone  deutlich besser. Und statt sich durch unzählige Abfragen, wieviele Personen, Erwachsene oder Kinder, sofort oder später, hin- und zurück durchklicken zu müssen, wäre ein Button „Sofort kaufen“ an den Automaten längst überfällig. Online-Händler wie Amazon machen das schon lange vor. Auch blöd: Die Automaten nehmen nur Fünf- und Zehn-Euro-Scheine – Pech für den jungen Mann vor uns, der sich mühsam durch das Menü geklickt hat, und am Ende nur einen 20-Euro-Schein hatte.

Die nächste Überraschung folgte, als der Zug mit fünf Minuten endlich eintrifft. Der war schon in Müllheim „bumsvoll“. Eigentlich hätte es hier schon wie in der U-Bahn in Tokio so genannte „Oshiya“ (Drücker) gebraucht, die die Leute in den Zug drücken. Wir sind hineingekommen, doch die Fahrgäste in Auggen und Schliengen hatten weniger Glück, vor allem die, welche mit Kinder- oder Bollerwagen unterwegs waren.

Gutedelwandertag_2016_002

In Efringen-Kirchen genossen wir in den Reben zunächst die herrliche Aussicht auf Basel, bevor wir uns weiter auf den Weg über Huttingen, Blansingen und Bamlach nach Bad Bellingen machten. Immer wieder tolle Aussichtspunkte mit Blick auf den Hochblauen im Nordosten oder nach Westen auf Mulhouse mit dem Europaturm, dem Schleusenwärterhäuschen von Le Corbusier in Niffer oder auf die Schleusen des Rheinseitenkanals bei Otmarsheim.

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Gutedelwanderung:

Guterdelwandertag_2016_012

Blick zum Blauen

Gutedelwandertag_2016_016

Gutedelwandertag_2016_017

Das Stauwehr bei Märkt und Basel

Gutedelwandertag_2016_034

Blick in die Vogesen mit dem Grand Ballon

Gutedelwandertag_2016_037

Gutedelwandertag_2016_049-2

Gutedelwandertag_2016_050

Gutedelwandertag_2016_053

Gutedelwandertag_2016_057

Gutedelwandertag_2016_059

Bei der Männlin Straußi in Bamlach sorgten die Musiker von Blosmaschii für Stimmung.

Mehr Bilder in der Flickr-Bildergalerie!

Die Wanderroute in Google Maps

Fotografie

Weihnachts-Shopping in Mulhouse

Fröhliche Weihnachten
Fröhliche Weihnachten

Er hat fast schon Tradition, unser Ausflug in den Carrefour in Mulhouse an Heiligabend oder – wie in diesem Jahr – am verkaufsoffenen Sonntag vor den Festtagen. Gemütlich in einem der Cafés im Einkaufszentrum einen Café au lait schlürfen und ein Schokocroissant vernaschen – und den Leuten mit ihren vollbepackten Einkaufswägen zuschauen, wie sie ihre letzten Weihnachtseinkäufe tätigen. Unterhaltsamer als die ganzen Scripted-Reality-Shows im Privatfernsehen.

Überbordene Regale mit Nikoläusen, Pralinen und ...
Überbordene Regale mit Nikoläusen, Pralinen und vielem mehr. Und natürlich große Werbefiguren aus Plastik
Bunte und süße Leckereien: Gelee- und Marzipanfrüchte
Bunte und süße Leckereien: Gelee- und Marzipanfrüchte
Weihnachtsdeko im Supermarkt - dieses Jahr nicht ganz so der gelungene Blickfang wie in den vergangenen Jahren
Weihnachtsdeko im Supermarkt – dieses Jahr nicht ganz so der gelungene Blickfang wie in den vergangenen Jahren
Voller Parkplatz ...
Voller Parkplatz …
Essen & Trinken, Essen und Trinken, Fotografie

Der Wochenmarkt von Mulhouse

Die Markthalle von Mulhouse
Die Markthalle von Mulhouse

Diese Woche ging’s früh raus auf den Wochenmarkt von Mulhouse. Die bunte Mischung mit frischem Obst und Gemüse aus der Region (je nach Saison), Südfrüchten und orientalischen Gewürzen vermittelt beim schlendern über den Markt Urlaubsatmosphäre.

Quai de la cloche
Quai de la cloche

Eigentlich heißt der Markt ganz schlicht „Marché de Mulhouse„. Bekannter ist er aber unter dem Namen „Marché du Canal Couvert„, steht die Markthalle doch über einem Kanal des elsässischen Flüsschens Ill.

Markthalle
Die Markthalle über dem Canal d’Ill

In der Markthalle sind Fleisch, Wurst, Fisch, Geflügel, Käse, Wein, Gewürze und verschiedene Backwaren zu finden. In einer Galerie auf der Kopfseite des Marktes befindet sich ein kleines Café/Restaurtant, genau richtig für ein Frühstück (pétit déjeuner) mit Café au lait (Milchcafé) und einem Schokocroissant (Pain au chocolat).

Frühstück auf der Galerie über der Markthalle ...
Frühstück über der Markthalle
Markthalle
… mit Blick über die Marktstände
Blick in die Markthalle
Blick in die Markthalle

Auf der großen Freifläche vor dem Markt reihen sich die Obst- und Gemüsestände mit ihrer bunten Vielfalt aneinander. Daran schließt sich noch ein weiterer Marktplatz an, hier sind eher Jahrmarkttypische Waren zu finden, wie Textilien, Taschen, Schuhe und Lederwaren.

Gemüsestand mit Artischocken
Gemüsestand mit Artischocken
Obst- und Gemüsestände
Farbenfrohe Obst- und Gemüsestände
grün und rot
grün und rot
Mit der Zeit füllt sich der Markt
Mit der Zeit füllt sich der Markt

Mit rund 300 Händlern ist es der Markt in Mulhouse der größte Markt in Ostfrankreich. Eigentlich schön, so etwas in unmittelbarer Nähe vor der Haustüre zu haben. Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 7 bis 17 Uhr sowie Samstag von 6 bis 17 Uhr.

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Die kulinarischen Abenteuer unseres Marktbesuchs – wie die gebratene Taube – sind bei der Markgräflerin zu finden: Der Markt von Mulhouse

Fotografie, Veranstaltungen

Mit dem Weihnachtszug zum Weihnachtsmarkt nach Mulhouse

Pain d'Epice
Pain d'Epice

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt im elsässischen Mulhouse lohnt sich. Besonders, wenn mit der Abenddämmerung die farbenfrohe Beleuchtung der Häuserfassaden sichtbar wird und dem Markt auf dem Place Reunion vor dem Stefansmünster (St. Etienne) eine schöne Atmosphäre verleiht.

Marché de Noël
Marché de Noël

In diesem Jahr steht mitten auf dem Platz auch ein Riesenrad, das einen schönen Blick über die Altstadt von Mulhouse bietet (Tipp: bis kurz nach Sonnenuntergang warten, dann kommt die Beleuchtung richtig schön zum Ausdruck).

Weihnachtsmarkt mit Riesenrad
Weihnachtsmarkt mit Riesenrad
Das Riesenrad fand von Rostock seinen Weg nach Mulhouse.
Das Riesenrad fand von Rostock seinen Weg nach Mulhouse.
Das Riesenrad spiegelt sich in der Glasfassade.
Das Riesenrad spiegelt sich in der Glasfassade.

Der Sonderzug (Eventverkehr) fährt noch bis 18. Dezember (Achtung: Fahrplanwechsel am 11. Dezember) nur Sonntags, der Fahrplan ist im Internet unter dem Link www.muellheim-mulhouse.eu zu finden. Wir sind um 13.42 Uhr ab Müllheim (13.47 Uhr ab Neuenburg) gefahren.
Fahrkarten gibt’s (entgegen der Pressemitteilung des RVF) im Zug. Der Fahrkartenautomat in Neuenburg bietet nur ein Elsass-Ticket für 15.50 Euro an, beim Versuch einen Einzelfahrschein nach Mulhouse zu kaufen fragt der Automat bis zum Ende alles ab (gewünschte Abfahrtszeiten, wieviele Personen, das Alter der Personen) um dann letztlich hinter dem gewünschten Zug anzuzeigen „Kein Automatenverkauf“. Lieber RVF, liebe Bahn: Kundenfreundlichkeit sieht anders aus. Da können sich die hiesigen Verkehrsunternehmen mal eine Scheibe vom superfreundlichen Zugpersonal der SNCF mal eine Scheibe abschneiden.
Letzte Rückfahrt von Mulhouse nach Müllheim/Neuenburg ist um 18.41 Uhr.

Weihnachtsstoff

Textilherstellung und -druck hat in Mulhouse Tradition. Jedes Jahr wird für den Weihnachtsmarkt ein neuer Stoff entworfen, mit dem das Rathaus aber auch die einzelnen Stände auf dem Weihnachtsmarkt geschmückt sind.

Weihnachtsstoff
Weihnachtsstoff
Weihnachtsstoff
Weihnachtsstoff

Bildimpressionen vom Weihnachtsmarkt z’Milhüsa

Blick vom Riesenrad auf dem Weihnachtsmarkt mit Karussell
Blick vom Riesenrad auf dem Weihnachtsmarkt mit Karussell
Die beleuchtete Fassade des Münsters St. Etienne
Die beleuchtete Fassade des Münsters St. Etienne
Das Rathaus von Mulhouse
Das Rathaus von Mulhouse
s'Chrischtkindle
s'Chrischtkindle
Glühwein - Vin chaud
Glühwein - Vin chaud
Festlich geschmückt ist auch die Industrie- und Handelskammer von Mulhouse gegenüber des Bahnhofs.
Festlich geschmückt ist auch die Industrie- und Handelskammer von Mulhouse gegenüber des Bahnhofs.
Der Shopping-Bag bietet viel Platz für die Weihnachtseinkäufe.
Der Shopping-Bag bietet viel Platz für die Weihnachtseinkäufe.
Abendliche Weihnachtsstimmung in den Straßen von Mulhouse
Abendliche Weihnachtsstimmung in den Straßen von Mulhouse
Weihnachtsbeleuchtung
Weihnachtsbeleuchtung

Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt gibt’s hier.