Ausflugsziel, Essen & Trinken, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Veranstaltungen, Wandern, Wein

Wandern und genießen – Gutedeltag im Markgräflerland

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_148

Rund 20.000 bis 30.000 Besucher waren an Christi Himmelfahrt (Vatertag) zu Fuß oder mit dem Rad auf der gesperrten Badischen Weinstraße zwischen Müllheim und Staufen unterwegs. Der Verein Markgräfler Wein hat zur zwölften Auflage des Markgräfler Gutedeltags eingeladen. Es ist die längste Gutedel-Weinprobe der Welt, rund 30 Winzergenossenschaften und Weingüter aus dem Markgräflerland (vom Grenzacher Horn bis vor die Tore Freiburgs) kredenzten ihre Weine.

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_052

Um 11 Uhr eröffneten die Markgräfler Weinprinzessin Anika Stork und der Vorsitzende des Vereins Markgräfler Wein, Markus Büchin, in Britzingen den Gutedeltag.

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_019

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_025

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_056

Schnell noch ein paar Fotos in Britzingen, Zunzingen und beim Judengalgen geschossen und dann gings an den PC zum Schreiben („Größte Party im Markgräflerland„).

Kurz nach 14 Uhr haben die Markgräflerin und ich  die Nordic-Walking-Schuhe geschnürrt, die Stöcke geschnappt  und los gings. Über den Judengalgen ging’s nach Zunzingen, Britzingen und Laufen bis nach Ballrechten-Dottingen. Von dort ging’s mit dem vierten Shuttle-Bus zurück nach Müllheim (die ersten drei Busse waren von Staufen kommend schon rappelvoll).

Hier noch ein paar fotografische Eindrücke vom Gutedeltag:

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_069

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_072

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_083

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_122

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_123

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_127

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_131

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_132

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_142

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_166

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_168

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_173

mu00fc-mu00fc-gutedeltag_175

Mehr Bilder im Album bei Google Fotos: Markgräfler Gutedeltag 2019

Werbung
Fotografie, Veranstaltungen, Wein

Mit Schirm, Charme und Gutedel

rln-0510-Gutedelwandertag-9601-aufm
Ließen sich vom Regen die gute Laune bei der Eröffnung des Gutedelwandertags nicht verderben (v. l.): Hubert Maier (Bad Bellinger Hauptamtsleiter), Markus Büchin (Vorsitzender des Vereins Markgräfler Wein), Bad Bellingens Bürgermeister Carsten Vogelpohl, die Markgräfler Weinprinzessin Hannah Herrmann, Thomas Senft (Geschäftsführer Markgräfler Wein) und Kurdirektorin Doris Räuber.

Für die Oberbadische war ich heute beim Gutedelwandertag auf dem Wiiwegli zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen unterwegs unterwegs.

Der Bericht ist in der Online-Ausgabe unter Efringen-Kirchen zu finden: Mit Schirm, Charme und Gutedel

rln-0510-Gutedelwandertag-9622-frei-web
Die Gutedelwanderer waren bestens vorbereitet: Eine Gruppe Mädels vom Hochrhein hatte selbstgehäkelte Gläserhalter zum Umhängen für Weingläser mit dabei.

Mehr Bilder in der Fotogalerie der Oberbadischen: Gutedelwandertag von Bad Bellingen nach Efringen-Kirchen

20180511-REBLAND 2-Gutedelwandertag

Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

„Jeder Tag ist ein Gutedeltag“

Weingläser

„Jeder Tag ist ein Gutedeltag“, sagte die Vorsitzende des Vereins Markgräfler Wein bei der Eröffnung des Gutedeltags. Alle zwei Jahre verwandelt sich an Christi Himmelfahrt die Badische Weinstraße zwischen Müllheim und Staufen in die längste Weintheke der Welt. 32 Winztergenossenschaften und Weingüter luden auf der rund 14 Kilometer langen Strecke zum probieren ein. Auch in diesem Jahr machten sich wieder tausende zu Fuß oder mit dem Rad auf den Weg. Nicht nur „Väter“ nutzten die Gelegenheit für einen Vatertagsausflug – auch immer mehr Damenrunden sind mit dem Bollerwagen unterwegs.

Gutedeltag-Eröffnung mit Weinprinzessin
Bei der Eröffnung mit der Markgräfler Weinprinzessin Melissa Fünfgeld vor dem Kapuzinerhof in Staufen.

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Strecke!

Gutedeltag in  Zunzingen

Gutedeltag in Zunzingen

Gutedeltag in Zunzingen

Gutedeltag - Anstieg von Zunzingen zum Judengalgen

Ein paar Bilder mehr sind in der Picasa Bildergalerie zu finden.

Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen, Wein

Die Markgräfler können nicht nur Gutedel

132. Müllheimer Weinmarkt
Das interessierte Publikum strömte zum Weinmarkt im Müllheimer Bürgerhaus.

Auf die Verleihung des Markgräfler Gutedel-Cups durch den Verein Markgräfler Wein im Kurhaus in Badenweiler folgt tags darauf der traditionelle Müllheimer Weinmarkt im Bürgerhaus.

Der Gutedel ist zwar die wichtigste und typische Rebsorte im Markgräflerland. Beim Weinmarkt bewiesen die Winzer, dass sie weitaus mehr zu bieten haben. 302 Weine und 33. Winzersekte von insgesamt 50 Winzergenossenschaften und Weingütern aus dem Markgräflerland waren zur Verkostung angestellt. Die Gelegenheit Weine direkt zu vergleichen und auch Neuheiten und Raritäten zu probieren wurde eifrig genutzt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zum Schluss noch ein kleiner (privater) Weintipp: 2013 Auggener Schäf Muskateller Kabinett
Der liebliche Muskateller spricht eigentlich eher ein jüngeres Publikum an. Mit nur 25 Gramm/Liter Restzucker ist der Auggener Schäf nicht ganz so süß wie die übrigen angestellten nicht trockenen beziehungsweise edelsüßen Weine dieser Rebsorte. Bei 7 Gramm/Liter Säure und einem moderaten Alkoholgehalt von 10,5 Volumenprozent schmeckt man das typische fruchtige Muskateller-Aroma gut heraus. Den Wein kann ich mir ganz gut zu Ziegen-Frischkäse vorstellen oder einfach im Sommer nach dem Grillen, wenn man noch etwas mit Freunden zusammen sitzt.

Essen & Trinken, Essen und Trinken, Fotografie

Der älteste Weinmarkt Badens

Weinmarkt Müllheim
Eröffnung des Müllheimer Weinmarkts (v.l.): Claudia Schlumberger-Bernhardt (Vorsitzende des Verein Markgräfler Wein), die Badische Weinprinzessin Larissa Stäbler, die Markgräfler Weinprinzessin Aurelia Warther, Schirmherr Etienne Rivier aus der Müllheimer Partnerstadt Vevey, die Badische Weinkönigin Katharina Zimmer, die Badische Weinprinzessin Daniela Sättele sowie die Gastgeberin, Müllheims Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich.

Zum 131. Mal findet im Müllheimer Bürgerhaus der älteste Weinmarkt Badens statt. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, die breite Palette an Sorten und Lagen des Weinbaugebiets Markgräflerland zu verkosten. Knapp 320 Weine und 32 Sekte waren zur Verkostung angestellt. Eröffnet wurde der Weinmarkt am Nachmittag von der Markgräfler Weinprinzessin Aurelia Warther im Beisein der Badischen Weinkönigin Katharina Zimmer und ihrer beiden Prinzessinen Larissa Stäbler und Daniela Sättele.

Müllheimer Weinmarkt
Knapp 320 Weine aus der Weinbauregion Markgräflerland waren beim 131. Müllheimer Weinmarkt zur Verkostung angestellt.

Veranstalter ist die Stadt Müllheim. Schirmherr ist in diesem Jahr Etienne Rivier (Conseiller municipaux) aus der Partnerstadt Vevey, mit der in diesem Jahr das 15-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft gefeiert wird.

Müllheimer Weinmarkt
Gut besucht war der Weinmarkt im Müllheimer Bürgerhaus
Müllheimer Weinmarkt
Gekrönte Häupter gehören zum Müllheimer Weinmarkt dazu. Die badischen Weinhoheiten kommen immer wieder gerne ins Markgräflerland, wie die amtierende Badische Weinkönigin Katharina Zimmer sagte.
Müllheimer Weinmarkt
Blankenhorn-Tapas: Eine Pralinenspezialität der Müllheimer Confiserie Krauss mit Gewürztraminer
Müllheimer Weinmarkt
Ohne die fleißigen Helferinnen, die den Wein ausschenken, geht beim Müllheimer Weinmarkt nichts.
Essen & Trinken, Fotografie, Veranstaltungen

Markgräfler Weinfest in Staufen

Traditioneller Festumzug durch die Staufener Altstadt zur Eröffnung des Markgräfler Weinfestes
Traditioneller Festumzug durch die Staufener Altstadt zur Eröffnung des Markgräfler Weinfestes

Mit der Krönung der neuen Markgräfler Weinprinzessin Aurelia Warther wurde gestern Abend das 58. Markgräfler Weinfest in Staufen eröffnet. Bis einschließlich Montag, 6. August, präsentieren 26 Winzergenossenschaften und Weingüter aus dem Markgräflerland auf dem Alfred-Schladerer-Platz die breite Vielfalt an Markgräfler Weinen und Sekten.

Anbei ein paar fotografische Eindrücke von der Eröffnung des Markgräfler Weinfestes.

Trachtengruppe
Trachtengruppe
Laura Kiefer hält ihre Abschiedsrede als Markgräfler Weinprinzessin
Laura Kiefer hält ihre Abschiedsrede als Markgräfler Weinprinzessin
Aurelia Warther aus Hügelheim wird zur neuen Markgräfler Weinprinzessin gekrönt.
Aurelia Warther aus Hügelheim wird zur neuen Markgräfler Weinprinzessin gekrönt.
Weinhoheiten
Im Mittelpunkt der Eröffnung des Markgräfler Weinfestes stehen traditionell die Weinhoheiten (v.l.): die scheidende Markgräfler Weinprinzessin Laura Kiefer aus Auggen, ihre frisch gekrönte Nachfolgerin Aurelia Warther aus Hügelheim sowie die Badische Weinkönigin Katharina Zimmer mit ihren Weinprinzessinnen Daniela Sättele und Larissa Stäbler.
Weinhoheiten
Aurelia Warther (l.) wurde am Vorabend des Markgräfler Weinfestes zur neuen Weinprinzessin gewählt. Dabei musste sie sich mit ihren beiden Mitbewerberinnen den Fragen der Badischen Weinkönigin Katharina Zimmer stellen.

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!