Am Ostermontag den Patenkindern die Schoki-Hasen vorbeigebracht und noch einen kleinen Spaziergang iu und um Badenweiler gemacht. Dabei sind ein paar schöne Fotos entstanden.
Schlagwort: Kurhaus
Der Gutedel ist ein wahrer Schatz

Der Gutedel ist ein wahrer Schatz: Bereits zum 23. Mal fand am Donnerstagabend die Verleihung des Markgräfler Gutedel-Cups durch den Verein Markgräfler Wein im Kurhaus in Badenweiler statt.
Trotz der extremen Hitze und Trockenheit im vergangenen Jahr besticht der Jahrgang 2018 durch qualitativ hochwertige Weine. Noch nie lagen die Siegerweine bei der Punktvergabe so dicht beisammen wie in diesem Jahr.
Hier ein paar fotografische Impressionen von der Preisverleihung …



Die Schirmherrin, die Markgräfler Weinprinzessin Anika Stork sowie das Moderatorenduo, die badische Weinköniging Miriam Kaltenbach sowie der Bereichsvorsitzende des Markgräflerlands und Vizepräsident des Badischen Weinbauverbands Ernst Nickel überreichten nicht nur die vier Trophäen in den Kategorien Edelsüß, Qualitätswein trocken, Kabinett trocken und International sondern auch je einen Pokal für den besten Gutedel aus der Schweiz sowie vom Weinbaugebiet Saale-Unstrut.

Für die musikalische Umrahmung der Gutedel-Gala sorgte die Band „Augustinum“ aus Staufen mit alemannischen Liedern.
Die Sieger

Sieger in der Kategorie Qualitätswein trocken ist das Heitersheimer Weingut Feuerstein mit einem 2018 Heitersheimer Maltesergarten Ecovin. Der erste Platz in der Kategorie Kabinett trocken ging an den Winzerkeller Auggener Schäf für einen 2018 Laufener Gutedel trocken.
Den ersten Platz in der Kategorie International trocken belegte das Weingut Julius Zotz aus Heitersheim mit einem 2018 Römerberg Gutedel. Sieger in der Kategorie Edelsüß ist das Weingut Faber aus Freiburg-St. Georgen mit einem 2016er Freiburger Steinler Eiswein, dessen Trauben bei der Lese ein Mostgewicht von 212 Öchsle hatte.
Als bester Schweizer Wein wurde der 2016 Instant Magique von der Gregor Kuonen Caveau de Salquenen ausgezeichnetBester Wein aus der Region Saale-Unstrut war ein 2018er Gutedel vom Thüringer Weingut Bad Sulza.
Dank sei dem Gutedel

Es war ein wahres Fest für den Gutedel: Die 22. Verleihung des Markgräfler Gutedel-Cups durch den Verein Markgräfler Wein am Donnerstagabend im Kurhaus in Badenweiler.
Mit den Worten „Dank sei dem Gutedel“, unterstrich der Vorsitzende Markus Büchin die Bedeutung der Rebsorte für die Markgräfler Winzer.

Die Schirmherrin, die Markgräfler Weinprinzessin Hannah Herrmann sowie das Moderatorenduo, die badische Weinköniging Franziska Aatz sowie der Bereichsvorsitzende des Markgräflerlands und Vizepräsident des Badischen Weinbauverbands Ernst Nickel überreichten nicht nur die vier Trophäen in den Kategorien Edelsüß, Qualitätswein trocken, Kabinett trocken und International sondern auch je einen Pokal für den besten Gutedel aus der Schweiz sowie vom Weinbaugebiet Saale-Unstrut.

Für die musikalische Umrahmung der Gutedel-Gala sorgte die Band Hudo um den singenden Kellermeister Martin Schneider.
Die Sieger

Sieger in der Kategorie Qualitätswein trocken ist der Badische Winzerkeller Breisach mit einem 2017er Seefelder Maltesergarten. Gleich zwei erste Preise heimste der Winzerkeller Auggener Schäf ein, mit dem ersten Platz in der Kategorie Kabinett trocken für einen 2017er Laufener Altenberg sowie in der Kategorie Edelsüßs mit einem 2016er Auggener Schäf Eiswein Barrique.
Den ersten Platz in der Kategorie International belegte das Pfaffenweiler Weinhaus mit einem 2017er Arenit Sancta Clara Chasselas.
Als bester Schweizer Wein wurde der Eiswein 2016 Valais Blanc de Glace von der Gregor Kuonen Caveau de Salquenen ausgezeichnet, der in der Kategorie Edelsüß den zweiten Platz belegt. Bester Wein aus der Region Saale-Unstrut war ein 2017er Gutedel vom Thüringer Weingut Bad Sulza.

Badenweiler
Kleiner Schnappschuss von einem Pressetermin heute morgen in Badenweiler.
20 Jahre Markgräfler Gutedelcup – Chasselas erobert Paris

Zum 20. Mal wurde am Mittwoch vom Verein Markgräfler Wein der Markgräfler Gutedelcup verliehen. 20 Jahre in denen sich der Gutedel durch die Arbeit von innovativen Winzern und Kellermeistern vom Schoppenwein zu einem Premium-Produkt gewandelt hat, und heute den Vergleich mit großen internationalen nicht mehr zu scheuen braucht.
Die Verleihung fand zum zehnten Mal im festlich geschmückten Kurhaus in Badenweiler statt.
Nach dem Vorbild des Gutedelcups wird seit fünf Jahren auch in der Schweiz der Wettbewerb Mondial du Chasselas ausgetragen. Auf Initiative der Schweizer Winzerinnen und Winzer ist der Fendant oder Chasselas – wie der Gutedel auf französisch heißt – dezeit dabei, die französischen Metropole Paris zu erobern.

Insgesamt gingen 216 Weine in diesem Jahr beim Wettbewerb an den Start. Neben den 85 Weinen in der Kategorie QbA trocken waren es in diesem Jahr 37 Weine in der Kategorie „Kabinett trocken“, soviel Kabinettweine wie noch nie, was unter anderem auf den trockenen und warmen Sommer 2015 zurückzuführen ist, so dass die Gutedeltrauben beim Mostgewicht die Schallmauer von 80 Grad Öchsle überschritten




Die Gutedelcup-Sieger 2016
Platz | QbA trocken | Kabinett trocken | Edelsüße Weine | Selection trocken (Int.) |
---|---|---|---|---|
1. | 2015 Müllheimer Gutedel, Weingut Engler Müllheim | 2015 Dottinger Castellberg, Weingut H. Steinle Ballrechten-Dottingen | 2015 Auggener Schäf Gutedel Barrique, Winzerkeller Auggener Schäf | 2015 Ollon Faveur des Muses Chasselas Chablais AOC, Les Artisans Vignerons d’Ollon |
2. | 2015 Schliengener Sonnenstück, Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim | 2015 Ballrechten-Dottinger Castellberg, Weingut W. Löffler Wettelbrunn | 2011 Ballrechten-Dottinger Castellberg Trockenbeerenauslese, Weingut W. Löffler Wettelbrunn | 2015 Passage du romain Chablais Chasselsas Grand Cru AOC, Obrist SA Vevey |
3. | 2015 Ebringer Gutedel, Winzerhof Ebringen
2015 Freiburger Gutedel, Staatsweingut Freiburg |
2015 Heitersheimer Maltesergarten, Eco Vin Weingut Feuerstein Heitersheim | 2013 Auggener Schäf Trockenbeerenauslese, Winzerkeller Auggener Schäf | 2014 Haltinger Gutedel / Chasselas, Haltinger Winzer |
„Singe eins, trinke eins, …“ – Markgräfler Gutedelcup und Müllheimer Weinmarkt 2015

Für die Winzer und Weinfreunde im Markgräflerland ist der dritte Freitag im April alljährlich ein Feiertag. Zum 133. Mal öffnete der Müllheimer Weinmarkt seine Pforten für ein weininteressiertes Publikum. 294 Weine des aktuellen, frisch auf die Flaschen gezogenen Weinjahrgangs, sowie 27 Winzersekte von 50 Weingütern und Winzergenossenschaften waren zur Verkostung angestellt.
Den größten Teil machte mit 63 Weinen wieder die Hauptrebsorte des Markgräflerlands, der Gutedel, aus. Dass die heimischen Winzer „nicht nur Gutedel können“, bescheinigte diesen der Schirmherr des 133. Weinmarkts, Jean Klinkert, Direktor des oberelsässischen Tourismusverbands. Die leidenschaftlichen Winzer erzeugten auch hervorragende weiße und graue Burgunder, Riesling und Chardonnay und ergänzten somit den Elsässer Gewürztraminer, sagte er. „Es würde mich besonders freuen, wenn viele Besucher aus den Nachbarregionen Frankreich und Schweiz am Müllheimer Weinmarkt teilnehmen und wenn grenzüberschreitende Freundschaften und Verbindungen daraus entstehen“, betonte Klinkert und beschloss sein Grußwort mit „Singe eins, trinke eins, la – la – la“ – einem Lied der elsässischen Weinbruderschaft Confrérie St. Etienne.

Traditionell findet am Vorabend des Müllheimer Weinmarkts die Verleihung des Gutedel Cups im Kurhaus von Badenweiler statt. Sieger der 19. Auflage in der Kategorie „QbA trocken“ ist ein „2014er Mauchener Gutedel“ vom Weingut Lämmlin-Schindler in Mauchen. Der Preis in der Kategorie „Kabinett trocken“ ging nach Müllheim an das Weingut Engler für einen „2014er Müllheimer Reggenhag“. In der Kategorie „Gutedel edelsüß“ gewann ein „2012er Badenweiler Römerberg“ von der Winzergenossenschaft Britzingen – am 12.12.12 früh morgens um 4 Uhr gelesen, verbrachte der Wein ein halbes Jahr im Barrique-Fass. Den ersten Preis in der Kategorie „Selektion International trocken“ erhielt ein „2013 Chardonne N° 1 – Cuvée E. Obrist“ von der Obrist SA aus dem schweizerischen Vevey – Cuvée bedeutet in diesem Fall, dass ein Teil des Weines im Barrique-Fass und die übrigen Teile des Weines mit und ohne Säureabbau ausgebaut wurden.
Die Gutedelcup-Sieger 2015
Platz | QbA trocken | Kabinett trocken | Edelsüße Weine | Selection trocken (Int.) |
---|---|---|---|---|
1. | 2014 Mauchener Gutedel, Weingut Lämmlin-Schindler Mauchen | 2014 Müllheimer Reggenhag, Weingut Engler Müllheim | 2012 Badenweiler Römerberg Eiswein, Winzergenossenschaft Britzingen | 2013 Chardonne N° 1 – Cuvée E. Obrist, Obrist SA Vevey/Schweiz |
2. | 2014 Britzinger Sonnhole, Weingut Enrst und Adolf Behringer Britzingen | 2014 Mauchener Gutedel, Weingut Lämmlin-Schindler Mauchen | 2011 Ballrechten-Dottinger Castellberg Trockenbeerenauslese, Weingut W. Löffler Wettelbrunn | 2014 Hügelheimer Chasselas, Winzergenossenschaft Hügelheim |
3. | 2014 Auggener Gutedel, Winzergeller Auggener Schäf | 2014 Auggener Gutedel, Winzergeller Auggener Schäf | 2013 Auggener Schäf Trockenbeerenauslese, Winzerkeller Auggener Schäf | 2014 Aigle Merveilles des Roches, Les Celliers du Chablais Aigle/Schweiz |
Anbei ein paar fotografische Impressionen vom Gutedelcup und vom Weinmarkt.


Unsere persönlichen Entdeckungen vom Müllheimer Weinmarkt wollen die Markgräflerin und ich unseren Blog-Lesern natürlich nicht vorenthalten:
Die Zähringerstadt Neuenburg bringt man gemeinhin nicht mit Wein in Verbindung – die Neuenburger Winzergenossenschaft hat bereits vor über einem Vierteljahrhundert mit dem Winzerkeller Auggener Schäf fusioniert – der „2014er Neuenburger Gutedel“ von Chrüzwirt Walter Weber (Weingut „Weißes Kreuz“) hat positiv überrascht mit einer leichten Rosinen-Note im Aroma.
Angetan waren wir auch vom „2014er Bad Bellinger Rhine Hill Gutedel QbA“ vom Weingut Zimmermann aus Schliengen. Ein angenehm leichter und fruchtiger Wein, dem wir als Qualitätswein auf jeden Fall den Vorzug vor dem „2014er Schliengener Rhine Hill Gutedel Kabinett“ geben.
Das Markgräflerland ist zwar klassisches Gutedel-Land, doch die wenigen hier angebauten Riesling Weine brauchen den Vergleich mit den Weinen aus der Ortenau oder dem Elsass nicht zu scheuen. Da die Spargelsaison ja noch gut sieben Wochen andauert, muss es ja nicht immer Gutedel sein. Unser Tipp: Ein „2014er Efringen-Kirchener Ölberg Kabinett“ vom Weingut G. Kaufmann aus Efringen-Kirchen oder eine etwas kräftigere „2014er Müllheimer Pfaffenstück Spätlese“ vom Weingut Dörflinger in Müllheim.
Markgräfler Gutedelcup 2014
Gestern, Mittwoch, war noch „Tag des Deutschen Bieres“ und am heutigen Donnerstag wurde im Markgräflerland bereits wieder der Gutedel zelebriert.

Die besten Gutedel-Weine des Markgräflerlands aber auch aus dem Weinanbaugebiet Saale-Unstrut sowie der Schweiz wurden beim Gutedel-Cup 2014 in Badenweiler gekürt. Bei der 18. Auflage des Markgräfler Gutedel-Cups des Vereins Markgäfler Wein wurden rund 200 Gutedel-Weine, darunter knapp 170 aus dem Markgräflerlandin den vier Kategorien QbA trocken, Kabinett trocken, Edelsüße Weine (Spät- und Auslesen) sowie erstmals Selection trocken (international) zur Verkostung angestellt und durch eine 20-köpfige Jury bewertet.

Traditionell wurden die Gutedel-Cup-Sieger im Kurhaus von Badenweiler von der Markgräfler Weinprinzessin und Schirmherrin des Gutedel-Cups, Larissa Brombacher, gekürt. Charmant führte die Badische Weinkönigin Aurelia Warther aus Hügelheim gemeinsam mit dem Bereichsvorsitzenden des Markgräflerlandes, Ernst Nickel, durch das Programm.
Die Siegerweine können am heutigen Freitag, 25. April, auf dem Müllheimer Weinmarkt verkostet werden.

Für die passende musikalische Umrahmung sorgte die Kapelle „Augustinum“ aus Staufen mit Liedern in alemannischer und elsässischer Mundart.
Platz | QbA trocken | Kabinett trocken | Edelsüße Weine | Selection trocken (Int.) |
---|---|---|---|---|
1. | 2013 Zunzinger Gutedel Weingut Dr. Schneider, Zunzingen |
2013 Scherzinger Batzenberg Weingut Heinemann, Scherzingen |
2009 Ballrechten-Dottinger Castellberg Beerenauslese Weingut Löffler, Wettelbrunn |
2013 Lauffener Altenberg Chasslie Winzerkeller Auggener Schäf |
2. | 2013 Heitersheimer Maltesergarten Weingut Feuerstein, Heitersheim |
2013 Heitersheimer Maltesergarten Weingut Feuerstein, Heitersheim |
2012 Auggener Schäf Eiswein Winzerkeller Auggener Schäf |
2013 Ehrenstetter Ölberg Chasslie Bezirkskellerei Markgräflerland, Efringen-Kirchen |
3. | 2013 Binzener Sonnhole Wein- und Sektgut Schweigler, Binzen |
2013 Laufener Altenberg Winzerkeller Auggener Schäf |
2012 Badenweiler Römerberg Eiswein Winzergenossenschaft Britzingen |
2013 Britzinger Sonnhole Chasslie Winzergenossenschaft Britzingen |

Markgräfler Gutedelcup 2013

Die besten Gutedel-Weine des Markgräflerlands aber auch aus dem Weinanbaugebiet Saale-Unstrut sowie der Schweiz wurden beim Gutedel-Cup 2013 in Badenweiler gekürt. Bei der 17. Auflage des Markgräfler Gutedelcups des Gutedel-Cups des Vereins Markgäfler Wein wurden rund 200 Gutedel-Weine, darunter knapp 170 aus dem Markgräflerlandin den drei Kategorien QbA trocken, Kabinett trocken sowie Edelsüße Weine (Spät- und Auslesen) zur Verkostung angestellt und durch eine 20-köpfige Jury bewertet.

Traditionell wurden die Gutedel-Cup-Sieger im Kurhaus von Badenweiler von der Markgräfler Weinprinzessin und Schirmherrin des Gutedel-Cups, Aurelia Warther, gekürt. Charmant führte die Badische Weinprinzessin Katharina Zimmer gemeinsam mit dem Bereichsvorsitzenden des Markgräflerlandes, Ernst Nickel, durch das Programm.

Die Siegerweine können am heutigen Freitag, 26. April, ab 19 Uhr auf dem Müllheimer Weinmarkt verkostet werden.

Für die passende musikalische Umrahmung sorgte die New Yorker Jazz-Sängerin Sandy Williams mit ihrer bezaubernden Stimme, begleitet vom Pianisten Henry Uebel.
Platz | QbA trocken | Kabinett trocken | Edelsüße Weine |
---|---|---|---|
1. | 2012 Laufener Altenberg Winzerkeller Auggener Schäf |
2012 Mauchener Sonnenstück Weingut Lämmlin-Schindler, Mauchen |
2009 Schliengen Sonnenstück Eiswein Barrique Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim |
2. | 2012 Ballrechen-Dottinger Castellberg Weingut Wolfgang Löffler, Staufen-Wettelbrunn |
2012 Ballrechen-Dottinger Castellberg Weingut Wolfgang Löffler, Staufen-Wettelbrunn |
2011 Auggener Schäf Eiswein Winzerkeller Auggener Schäf 2011 Ballrechen-Dottinger Castellberg Trockenbeerenauslese 2009 Laufener Altenberg |
3. | 2012 Badenweiler Römergarten Weinngut Wolfgang Schindler, Müllheim |
2012 Ebringer Gutedel Winzerhof Ebringen |





Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!
Markgräfler Gutedelcup 2012

Die besten Gutedel-Weine des Markgräflerlands und des kleinen aber feinen Weinanbaugebietes Saale-Unstrut wurden beim Gutedel-Cup 2012 in Badenweiler gekürt. Bei der 16. Auflage des Markgräfler Gutedelcups des Gutedel-Cups des Vereins Markgäfler Wein wurden 150 Markgräfler Weine und zehn Weine aus dem Gebiet Saale-Unstrut wurden in den drei Kategorien QbA trocken, Kabinett trocken sowie Edelsüße Weine (Spät- und Auslesen) zur Verkostung angestellt.
Traditionell wurden die Gutedel-Cup-Sieger im Kurhaus von Badenweiler von der Markgräfler Weinprinzessin Laura Kiefer gekürt. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Bereichsvorsitzenden des Markgräflerlandes Ernst Nickel sowie der Badischen Weinprinzessin Natalie Henninger.

Die Siegerweine können am Freitag, 27. April, ab 19 Uhr auf dem Müllheimer Weinmarkt verkostet werden.
Nicht vergeben wurde der Preis in der Kategorie Gutedel international. Hier wird der Gewinner am Freitag, 6. Juli, im schweizerischen Aigle im Rahmen des Mondial du Chasselas gekürt.
Für die passende musikalische Umrahmung sorgten die fünf stimmgewaltigen Damen der A-Capella-Gruppe „Chor-y-Feen“ aus Hügelheim.
Platz | QbA trocken | Kabinett trocken | Edelsüße Weine | |
---|---|---|---|---|
1. | 2011 Binzener Sonnhole Wein- und Sektgut Schweigler Binzen |
2011 Ballrechten Dottinger Castellberg Weingut W. Löffler |
2011 Auggener Spätlese Winzerkeller Auggener Schäf |
|
2. | 2011 Müllheimer Burg Neuenfels Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim |
2011 Wolfenweiler Batzenberg WG Wolfenweiler |
2011 Heitersheimer Maltesergarten Spätlese Weingeut Feuerstein |
|
3. | 2011 Heitersheimer Maltesergarten Weinngut Julius Zotz |
2011 Heitersheimer Maltesergarten Weingut Rolf Hippchen |
2010 Auggener Spätlese Winzerkeller Auggener Schäf |







Die Pinguine sitzen im Kirschbaum
Im wahrsten Sinne des Wortes Vier Vergnügen bot der unterhaltsame Abend mit den Preisträgern des baden-württembergischen Kleinkunstpreises im Kurhaus in Badenweiler, präsentiert von SWR4: eine Sternstunde zum Lachen und Nachdenken.
Mehr zur Veranstaltung in der Oberbadischen
Weitere Fotos in der Picasa Bildergalerie.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.