Auf Wunsch her noch ein paar Bilder vom närrischen bunten Abend in Steinenstadt …
























Die Vereinsgemeinschaft in Steinenstadt hat sich für die Dorffasnet wieder einiges einfallen lassen. Der „Bunte Abend“ stand unter dem Motto „Wilder Westen“.
Hier ein paar fotografische Eindrücke.
Einen ausführlicher Bericht gibt es unter den folgenden Links: „S’ git kei Edeka und kei Bäckerei, nur e Saloon“ (Badische-Zeitung) und „Im wilden Westen geht’s hoch her“ (Die Oberbadische)
Mehr Bilder vom Bunten Abend in Steinenstadt gibt’s im Google Fotos Album „Wilder Westen in Steinenstadt„
Die Vereinsgemeinschaft in Steinenstadt mit Fußball-Club, Heimat- und Dorfpflegeverein, Männergesangverein, Trachtenkapelle und Schierebirzler hat zum närrischen Bunten Abend in die Baselstabhalle eingeladen. Unter dem Motto „Steinenstadt – alles außerirdisch“ verwandelte sich der Saal in einen Weltraumbahnhof und die Stimmung unter den „Passagieren“ war bestens. Das Programm war frech, lustig und unterhaltsam – auch wenn man sich beim einen oder anderen Beitrag etwas mehr Pep gewünscht hätte, so wie es die beiden Masseurinnen Ulla Mayer und Isabell Kutscher bei ihrem köstlichen Auftritt vorgemacht haben.
Vielleicht lag es auch am Schummerlicht auf der Bühne, das mit der Zeit für die Augen etwas ermüdend wirkte. Das Fotografieren war jedenfalls eine Herausforderung – entweder mit hohem ISO-Wert viel Rauschen in Kauf nehmen oder die Stimmung totblitzen.
Trotzdem habe ich großen Respekt vor den Akteuren auf der Bühne und denjenigen, die jedes Jahr ein Programm auf die Beine stellen und freue mich aufs nächste Jahr!
Hier ein paar fotografische Eindrücke.
Mehr Fotos im Flickr-Album Bunter Abend Steinenstadt 2018
Dorffasnet: Die Vereinsgemeinschaft Steinenstadt mit FC Steinenstadt, Heimat- und Dorfpflegeverein, Männergesangverein, Trachtenkapelle und den närrischen Schierebirzlern hat zum Bunten Abend in die Baselstabhalle eingeladen. Dem Motto „Verzaubertes Steinenstadt“ entsprechend wimmelte es nur so vor Hexen, Zauberern und Elfen.
Hier ein paar fotografische Impressionen vom bunten Programm mit Sketchen, Gesang und Tanz.
Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Verzaubertes Steinenstadt
Eigentlich sind wir noch gar nicht so recht in „Weihnachtsstimmung“ – aber der Reigen der Advents-, Weihnachtsmärkte und Co. im Markgräflerland hat unabhängig davon schon begonnen …
Hier ein paar fotografische Eindrücke. Los ging’s bereits am Samstag vor einer Woche mit dem
Adventsmärt in Steinenstadt.
Bunte Mützen für kalte Wintertage …
Die vielen liebevoll gebastelten Adventskränze- und gestecke wollen natürlich vor dem ersten Advent an den Mann/die Frau gebracht werden. Das erklärt den frühen Termin des Adventsmärts in Steinenstadt.
Der Kirchplatz bietet das passende Ambiente für den Adventsmärt
Singende Kindergarten-Kinder ...
… und tanzende Weihnachtsbäcker (Mini-Freestyler vom FCS)
Weihnachtsmarkt am Lindle in Müllheim
Er dauert nur einen Tag – dafür ist er immer gut besucht. Der Weihnachtsmarkt am Lindle. Das Besondere sind die nichtkommerziellen Anbieter: Vereine, Schulklassen, karitative Einrichtungen und ein paar Privatleute. Hier holen wir traditionell den Mistelzweig für die Wohngstüre. Dazu nahmen wir noch ein Glas Tannenhonig von Imker Nutsch mit und beim Bücherflohmarkt des Partnerschaftskomitees Müllheim-Vevey fanden wir wieder ein Kochbuch-Schnäppchen für die Markgräflerin.
Die Müllheimer Eisbahn
Mit der Eisbahn auf dem Markgräfler Platz haben die Stadt Müllheim und der Veranstalter Karo-Events einen Volltreffer gelandet. Neu ist in diesem Jahr das Schwarzwald Chalet
Eine echte Bereicherung für die Müllheimer Eisbahn: das Schwarzwald Chalet vom ehemaligen Bürgerhaus-Restaurant-Pächter und jetzigen Pächter des Kurhaus-Restaurants in Bad Bellingen, Marcus Ciesiolka. Hier sind wir am Freitagabend mit Käsefondue ins Wochenende gestartet … mehr dazu demnächst im Blog der Markgräflerin: Lebensart im Markgräflerland.
Der Neuenburger Weihnachtsmarkt
Der Märchenwald auf dem Konstantin-Schäfer-Platz
Immer gut besucht: Die Verpflegungsstände an den Einfallsstraßen des Neuenburger Weihnachtsmarkts
Die kleinen Engel dürfen bei der Eröffnung des Neuenburger Weihnachtsmarkts nicht fehlen.
Der Neuenburger Weihnachtsmarkt dauert noch bis einschließlich zweiten Adventssonntag. Infos auf der Homepage der Stadt Neuenburg (Programm als PDF).
Noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts war in der Landwirtschaft noch viel Handarbeit angesagt. Wo heute ein Mähdrescher von einem Acker das Getreide im Nu einbringt, waren früher viele helfende Hände gefragt. Das Ende der Getreideernte – in der Oberrheinebene meist um den Bartholomäus-Tag am 24. August und auf den Schwarzwaldhöhen entsprechend später – wurde früher auf den Höfen mit der so genannten Sichelhenke gefeiert. Mit der zunehmenden Mechanisierung ist dieses Fest jedoch vielerorts in Vergessenheit geraten.
Vor zehn Jahren hat der Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt die „Sichlehenki“ als ältestes Erntedankfest wiederbelebt. Er erinnert damit an die Geschichte des Neuenburger Ortsteils als früheres Bauern- und Fischerdorf. Zur „Sichelehenki“ gehört auch Musik – früher waren es fahrende Musikanten, auch Schierebirzler genannt, heute sorgt unter anderem die Trachtenkapelle Steinenstadt als Mitveranstalter für den guten Ton.
Hier ein paar fotografische Eindrücke von der „Sichlehenki“ 2016
Mitglieder der Trachtengruppe Kandern und des Frauenvereins Schliengen in Markgräfler Tracht
Vom nördlichen Ende der Zähringerstadt kam der Verein „Grißheim aktiv“ mit seiner Apfelsaftpresse
Blickfang: Die Oldie-Traktoren der Traktorenfreunde Markgräflerland
Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Malsburg-Marzell
Der Kirchplatz kam als neuer Veranstaltungsort bestens an.
Bauernküche anno dazumal
Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum zur Sichlehenki
In ein Motodrom verwandelte sich am Wochenende die Baselstabhalle in Steinenstadt: Zwischen Autoreifen, Ölfässern und schwarz-weiß-karierten Fähnchen tummelten sich allerhand Nachwuchs-Rennfahrer und Boxenluder. Unter dem Motto „Rasant – Boxenstop in der Baselstabhalle“ hatte die Vereinsgemeinschaft aus FC Steinenstadt, Heimat- und Dorfpflegeverein, Schierebirzler und Männergesangverein zum bunten Abend in den aufwändig dekorierten Saal eingeladen.
Hier ein fotografischer Rückblick auf die unterhaltsame und abwechslungsreiche Dorffasnacht mit Sketchen, Bütt, Gesang und tollen Tänzen in Steinenstadt.
Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!
Die Rennfahrer-Rentner vom Männergesangverein nahmen in ihrem Sketch die Körperhygiene im Seniorenheim ins Visier.
Gangnam Style war das Thema der „Freestyle-Kids & Friends“
Brunhilde Nunninger und Günter Dellers zeigen den Sketch-Klassiker „Männerwünsche“.
Die Gruppe „Treff – TKS“ begeistert mit einer fetzigen Tanzeinlage
Meeresrauschen und kreischende Möwen empfingen die Besucher beim Bunten Abend der Vereinsgemeinschaft Steinenstadt. Für die Dorffasnet wurde die Baselstabhalle in ein Piratenschiff verwandelt. Anbei in paar fotografische Eindrücke vom Programm.
„Bottschamber“ eines der vielen französischen Wörter im Alemannischen – „Pot de chambre“ heißt übersetzt Nachttopf
Ein etwas anderer Piratentanz der Gruppe „TreffKS“ mit Jugendlichen der Trachtenkapelle und des Jugendtreffs
Die Piraten aus der Karibik entern die Baselstabhalle
Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!
Mit dem Adventsmärt in Steinenstadt begann am Wochenende der Reigen der Weihnachtsmärkte im Markgräflerland. Eingebettet auf dem Platz zwischen Kirche, Pfarrhaus und Grundschule ist es einer der symphatischten Märkte in der Region. Kein Kommerz, statt dessen viel Selbstgemachtes und -gebasteltes – vom Adventskranz über die Handgestrickte Wollmütze und die Weihnachtskrippe aus Holz bis hin zu feinen Leckereien aus der Küche. Für den musikalischen Auftakt sorgten die Kindergartenkinder mit Weihnachtsliedern, die anschließend vom Nikolaus – stilecht mit Bischofsmütze – und seinem treuen Knecht Ruprecht mit Orangen, Äpfeln und einem süßen Adventskalender belohnt wurden. Darüber hinaus bot der Adventsmärt von Heimat- und Dorfpflegeverein, Frauenverein, „Schiirebirzler“ und der Tanzgruppe „Freestyle“ des Fußball-Clubs Steinenstadt Gelegenheit zur Begegnung und einem gemütlichen Schwätzchen.
Stimmungsvolle Bilder der Markgräflerin von der Sichlehenki in Steinenstadt.
Sichelhenke oder Sichlehenki – die Ernte ist vorbei und die Sichel wird vorerst nicht mehr gebraucht. Sie wird ans Hoftor gehängt und es ist Zeit, die Ernte zu feiern. In Steinenstadt wird die Sichelhenki, das älteste deutsche Erntefest am 24. August, dem Bartholomäustag gefeiert, besser gesagt am Sonntag um den Bartholomäustag. Viel mehr möchte ich dazu gar nicht schreiben – die Steinenstädter hatten wieder mal das beste Wetter bestellt – lasst euch einfach von den schönen Bildern verzaubern.
Abmarsch zum Umzug durch das Dorf (im Hintergrund unser schöner Berg Blauen).
Die Markgräfler Tracht
Die Musik darf natürlich auch nicht fehlen:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.