In den vergangenen Tagen war es ruhig hier im Blog. Vormittags tagten die Krisenstäbe und fällten Entscheidungen, die dann erst kurz vor 17 Uhr als Pressemitteilungen kommuniziert wurden. Das Journalistenleben ist aktuell kein „Ponyschlecken“.
Es ist im Moment in der Tat alles etwas surreal. Mal wähnt man sich in „World War Z“, mal in „Outbreak“, dann wieder in „Zombieland“ oder „Shaun of the Dead“.
Die Schließung der Grenze wegen der Corona-Pandemie müsste man schon als historisch bezeichnen. Hier ein paar Bilder vom Montagmorgen an der Rheinbrücke zwischen Neuenburg und Chalampé.
Gesperrt wird ab sofort groß geschrieben 😉
Das Verkehrszeichen 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art. Die Missachtung kostet übrigens laut Bußgeldkatalog 15 Euro für Radler, 30 Euro für Autos und 70 Euro für Lkw ab 3,5 Tonnen.
Auf dem Weihnachtsmarkt in Ottmarsheim haben wir die Rentiere schon vor Jahren bestaunen können. Zuhause sind sie nicht in Finnland sondern in den Vogesen, auf einer kleinen Ferme am Südosthang des 1292 Meter hohen Le Tanet (dt. Tanneck) zwischen Col de la Schlucht und Col du Wettstein: La Ferme aux Rennes.
Zwischen den Jahren haben wir die Gelegenheit für einen Ausflug mit unseren Patenkindern genutzt. Über den Kamm des Le Tanet verläuft die Grenze zwischen den Départements Vosges und Haut-Rhin, dem Elsass und Lothringen.
Das Ren oder Rentier (Rangifer tarandus) – vor der Rechtschreibreform auch Renntier – ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae). Es lebt in den arktischen Gebieten Nordeuropas, Asiens und Nordamerikas sowie auf Grönland und anderen arktischen Inseln. Die nordamerikanischen Vertreter der Rentiere werden Karibu (caribou) genannt, ein Wort aus der Sprache der Mi’kmaq-Indianer. Sie zählen zu den am weitesten nördlich lebenden Großsäugern.
Der kleine Bruder des Elchs ist die einzige Hirschart, die domestiziert wurde. Als einzige Hirschart trägt beim Ren auch das Weibchen ein Geweih. Die Hufe der Rentiere sind breit und durch eine Spannhaut weit spreizbar – diese verhindern wie Schneeschuhe das Einsinken im Schnee.
Auf dem europäischen Festland gibt es nur noch in der norwegischen Hardangervidda eine kleine Population des Wildrens. Bei den großen Rentierherden Lapplands und Nordostrusslands handelt es sich ausschließlich um (geringfügig) domestizierte, „halbwilde“ Rentiere, die unter der Obhut der Samen stehen.
In einer kleinen Hütte gibt es noch eine Ausstellung über die Kultur der Samen zu sehen.
In der letzten Kaltzeit (vor knapp 12.000 Jahren) waren Rentiere und Elche wohl auch im Schwarzwald und in den Vogesen heimisch. Im Jahr 2005 kehrten die ersten drei Rentiere – Vixen, Blixen und Comete – in die Vogesen zurück.
Der 800 Meter lange Rundweg führt mitten durch das Rentiergehege. Mittlwerweile leben hier etwa 30 bis 40 Tiere auf einer Fläche von sechs Hektar.
4588,52 Kilometer bis zum NordpolUm die Weihnachtszeit zieht auch Père Noël in einer kleinen Hütte ein.
Übrigens lohnt sich auch ein Besuch in der dazugehörigen Auberge du Schantzwasen. Hier kann man super gut essen, allerdings sollte man vorher reservieren. Die Karte bietet Spezialitäten aus dem Elsass und aus den Vogesen, darunter natürlich auch mit Munster-Käse. Den kulinarischen Aspekt wird die Markgräflerin demnächst in ihrem Blog Lebensart im Markgräflerland beleuchten.
Im Sommer lässt sich der Besuch der Rentierfarm auch mit einem Besuch des Alpengartens (Jardin d’Altitude du Haut-Chitelet) verbinden. Dieser liegt nur knapp 16 Kilometer entfernt an der Route des Crêtes (Gipfelstraße/Vogesenkammstraße).
Nützliche Informationen
La Ferme aux Rennes
La Ferme aux Rennes
Ldt Schantzwasen – Massif du Tanet
F 68140 Stosswihr
Tel. +33 389 77 99 10
Öffnungszeiten: Die Ferme der Rentiere ist von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten können sich nach Wetterlage und Saison ändern. Bei Zweifeln einfach vorher anrufen. Achtung: Ab Ende November bis zum 4. Advent ist die Ferme geschlossen, einigte Rentiere sind in dieser Zeit auf verschiedenen elsässischen Weihnachtsmärkten zu bestaunen.
Eintritt: 4 Euro für Kinder von 2 bis 10 Jahren, 6 Euro für Erwachsene.
Restaurant
Auberge du Schantzwasen
Le Tanet
F 68140 Stosswihr
Tel. +33 389 77 30 11
Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch Ruhetag, außer während der Weihnachtsferien und den Schulferien im Februar.
Anfahrt: Aus Richtung Colmar durch Munster über die D417 Richtung Stosswihr und anschließend Soultzeren fahren. Durch Soultzeren weiter Richtung Col de la Schlucht und dann rechts abbiegen Richtung „ Station du Ski du Tanet“ und den Schildern „Schantzwasen oder „Ferme aux Rennes“ folgen.
Ferme und Auberge liegen auf 1096 Metern Höhe, im Winter also an Schneeketten denken.
Hier übrigens noch zwei Fotos von den großen Geschwistern der Rentiere. Die Elche konnten wir in unserem Schwedenurlaub in freier Wildbahn …
… und im Värmlands Moose Park in Ekshärad bestaunen.
Noch mehr Ausflugstipps findet ihr auf der interaktiven Karte unter Heimatkunde.
Immer ein Blickfang: der Brunnen mit dem beleuchteten Rentierschlitten vor der farbig beleuchteten Abteikirche. Mal rot, …
Er ist einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Dreiländereck: der Markt im elsässischen Ottmarsheim vor der Kulisse der Abteikirche. Hier ein paar fotografische Impressionen:
… mal lila!Schlitten und Rentiere spiegeln sich im Wasser.…Die Abteikirche…Lichtbquelle
Rentier
Rentier
Rentier
…DrehorgelspielerAbendrot nach dem Sonnenuntergang
Diese Woche ging’s früh raus auf den Wochenmarkt von Mulhouse. Die bunte Mischung mit frischem Obst und Gemüse aus der Region (je nach Saison), Südfrüchten und orientalischen Gewürzen vermittelt beim schlendern über den Markt Urlaubsatmosphäre.
Quai de la cloche
Eigentlich heißt der Markt ganz schlicht „Marché de Mulhouse„. Bekannter ist er aber unter dem Namen „Marché du Canal Couvert„, steht die Markthalle doch über einem Kanal des elsässischen Flüsschens Ill.
Die Markthalle über dem Canal d’Ill
In der Markthalle sind Fleisch, Wurst, Fisch, Geflügel, Käse, Wein, Gewürze und verschiedene Backwaren zu finden. In einer Galerie auf der Kopfseite des Marktes befindet sich ein kleines Café/Restaurtant, genau richtig für ein Frühstück (pétit déjeuner) mit Café au lait (Milchcafé) und einem Schokocroissant (Pain au chocolat).
Frühstück über der Markthalle… mit Blick über die MarktständeBlick in die Markthalle
Auf der großen Freifläche vor dem Markt reihen sich die Obst- und Gemüsestände mit ihrer bunten Vielfalt aneinander. Daran schließt sich noch ein weiterer Marktplatz an, hier sind eher Jahrmarkttypische Waren zu finden, wie Textilien, Taschen, Schuhe und Lederwaren.
Gemüsestand mit ArtischockenFarbenfrohe Obst- und Gemüseständegrün und rotMit der Zeit füllt sich der Markt
Mit rund 300 Händlern ist es der Markt in Mulhouse der größte Markt in Ostfrankreich. Eigentlich schön, so etwas in unmittelbarer Nähe vor der Haustüre zu haben. Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 7 bis 17 Uhr sowie Samstag von 6 bis 17 Uhr.
La Grange à Bécanes – Die Motorradscheune im elsässischen Bantzenheim.
A haw, haw, haw, haw, a haw.
A haw, haw, haw.
Der Refrain des ZZ Top-Klassikers La Grange kommt einem als erstes in den Sinn, betritt man das Motorradmuseum „La Grange à Bécanes“ (Motorradscheune) im elsässischen Bantzenheim.
Es sind durchweg Motorrad-Oldtimer – überwiegend aus den Jahren von 1920 bis 1960 – die zu sehen sind. Also aus Zeiten, wo es noch keine Helmpflicht gab, und man sich den Fahrtwind um die Haare wehen lassen konnte. (Selbstverständlich sind Helme wichtig und können Leben retten!). Einen kleinen Einblick in diese Zeit bietet ein Motorrad mit Seitenwagen: Aufsteigen, am Gasgriff drehen und schon saust man auf einer Leinwand über französische Landstraßen. Beim gemütlichen Tempo kommt ein satter tiefer Sound aus den Lautsprecherboxen, gibt man Gas wird der Ton höher und auch der Fahrtwind aus dem Gebläse vor dem Motorrad nimmt deutlich zu. Macht richtig Spaß!
Die Markgräflerin hat richtig Spaß und lässt sich den Fahrtwind durch die Haare wehen.Easy Rider – Die Markgräflerin auf dem Motorradsimulator
Harley Davidson-Motorräder oder Rennmaschinen japanischer Bauart wird man vergeblich suchen. Im Mittelpunkt stehen französische Motorräder der Marken „Ravat“, „Wonder“ oder „Peugeot“, die heute nur noch selten auf der Straße zu sehen sind. Aber das macht gerade den Reiz der Ausstellung aus, stammen die heißen Öfen doch aus einer Zeit, als man für die Reparatur nur einen Schraubenschlüssel, einen Schraubendreher oder vielleicht mal einen Hammer benötigt hat.
RAVAT 350 CC Type ER 21
350 Kubikzentimeter
Baujahr 1929
Die knapp 150 Motorräder stammen aus der Sammlung von Raymond Lemoine. Der 86-jährige hat sein ganzes Leben lang Motorräder – vor allem die der Mark Ravat – gesammelt, und hat seine Sammlung der Gemeinde Bantzenheim vermacht. Die Communauté de Communes Port de France Rhin Sud – der Gemeindeverwaltungsverband der Gemeinden Bantzenheim, Chalampé, Hombourg, Niffer, Ottmarsheim und Petit Landau – hat im Rahmen der Tourismusförderung rund eine Million Euro aus EU-Fördergeldern und Eigenmitteln in den Umbau der Motorradscheune gesteckt.
Don Camillo lässt grüßen: RAVAT 125 CC Type U Eccléstiatique
125 Kubikzentimeter
Baujahr 1923
Spezielles Modell für den Ortspfarrer: Der Motor ist auf beiden Seiten abgedeckt, damit die Soutane nicht vm Riemen erfast werden kann.
Das Anwesen im Dorfzentrum ist über 100 Jahre alt. Nach dem Umbau in ein modernes Museum braucht es den Vergleich mit den bekannteren Technikmuseen in Mulhouse – dem Eisenbahnmuseum und dem Automobilmuseum (Sammlung Schlumpf) – nicht zu scheuen. Es ist ein Schmuckstück geworden und der Besuch lohnt sich sowohl für Motorradfans als auch Technikbegeisterte, aber auch für Nostalgiker, die in Erinnerungen schwelgen wollen.
Drei-Gang-SchaltungLampe mit TachometerPeugeot 55 TCL
Baujahr 1954
125 KubikzentimeterPeugeot – Löwe Velo Solex: der französische Klassiker schlechthin!Werbetafel: Ravat – Wonder
Noch mehr Bilder gibt’s in der Picasa Bildergalerie!
Weitere Informationen
Die Motorradscheune in Bantzenheim – der Besuch lohnt sich!
Öffnungszeiten
Von April bis Oktober:
dienstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr; sonntags von 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene (ab 16 Jahre): 4 Euro
Ermäßigter Preis (Jugendliche unter 16 Jahren, Gruppen ab 10 Personen, Familienpass für kinderreiche Familien, Arbeissuchende, Studenten, Rentner, …): 3 Euro
Gruppenpreis ab 10 Personen: auf Anfrage
Für Kinder unter 9 Jahren ist der Eintritt frei
Adresse
La Grange à Bécanes
8 rue du Général-de-Gaulle
F – 68490 Bantzenheim
Oh Baby, Baby – Halbstark (sangen die „Yankees“ 1965)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.