Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Wanderung zur Klemmbachquelle am Köhlgarten

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_025

Eine kleine Halbtagswanderung durch den Müllheimer Wald auf einem Teilstück des Westwegs von Waldparkplatz Egerten zur Klemmbachquelle am Köhlgarten. Der Waldparkplatz Egerten liegt oberhalb von Malsburg-Marzell bereits im Kandertal, der Wald und der Parkplatz mit Grillhütte gehört aber der Stadt Müllheim. Der 1224 Meter hohe Köhlgarten ist – obwohl er eigentlich schon im Kleinen Wiesental liegt – die höchste Erhebung der Stadt Müllheim. Auch hier ist die Stadt Müllheim Waldbesitzerin.

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_023

Der Klemmbach

Am Hang des Köhlgartens entspringt auf 1114 Metern Höhe der Klemmbach. Über eine Länge von rund 20 Kilometern führt er  über die zu Badenweiler gehörenden Ortsteile Schweighof und Oberweiler nach Niederweiler und Müllheim, kratzt bei der Richtbergsiedlung an der Gemarkung Auggen und fließt bei Neuenburg ins Wuhrloch, ein Überbleibsel des einst bis zur Hangkante führenden Rheins. Das Wuhrloch entstand als Kolk (Bezeichnung für kleine wassergefüllte Vertiefungen) bei einem Rheinhochwasser im Jahr 1876.

In den 1970er Jahren sorgten Klemmbachhochwasser immer für überfluteten Sportplatz neben dem Wuhrloch. Daher wurde Anfang der 1980er Jahre ein unterirdischer Entlastungskanal unter der Autobahn hindurch verlegt und endet im einstigen Rheinhafen.

In der Müllheimer Unterstadt wird der Klemmbach geteilt, zur Entlastung und Ent- und Bewässerung wurde die so genannte Hügelheimer Runs geschaffen (Runs bedeutet ein künstliches Bachbett) das nördlich Zienken im Rheinwald versickert.

In früheren Zeiten trieb das Wasser des Klemmbachs bis zu 35 Mühlen entlang seines Laufs an: Sägen, Öl- und Getreidemühlen sowie Stampfmühlen zur Zerkleinerung von Erz und Gips.

Das Teilstück des Westwegs ist rund sechs Kilometer lang, hin und zurück sind wir zwölf Kilometer gelaufen. Vom Waldparkplatz Egerten geht es entlang der roten Raute (Westweg) zunächst zum Schutzhütte Stühle, weiter in Richtung Spähnplatz. Dort folgt man dem Wegweiser und der roten Raute in Richtung Kreuzweg. Dann heißt es aufpassen, um die Abzweigung in Richtung Klemmbachquelle nicht zu verpassen.

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_052
Unsere kleine Wanderung startete am Waldparkplatz Egerten.

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_051

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_046
Wir folgen immer der roten Raute bis zum Höhenweg

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_045

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_040
Blick in Richtung Blauen, das Ziel der Westwegwanderer, die vom Belchen her kommen. Leider kann man nur an wenigen Stellen einen Blick auf den Blauen werfen.

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_003
Die Schutzhütte Stühle. Wie ein kleines Gästebuchlein zeigt, übernachten hier doch einige Wanderer auf dem Westweg oder suchen bei Gewitter Schutz.
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_007
Wir folgen weiter dem Weg in Richtung Spähnplatz.
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_013
Zuerst gibt’s jedoch eine Tasse heißen Tee
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_016
Beim Spähnplatz
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_017
Achtung aufgepasst, die Abzweigung zum Höhenweg nicht verpassen.
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_018
Fast geschafft: nur noch ein paar Schritte zum Ziel
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_020b
Erst 2015 hat der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler einen tonnenschweren Findling an der Klemmbachquelle aufstellen lassen.

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_021

egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_030
Die eigentliche Klemmbachquelle
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_032
Die Klemmbachquelle als Kinderstube für Lurche.
egerten_stu00fchle_klemmbachquelle_035
Als kleines Rinnsal macht sich der Klemmbach auf den Weg in Richtung Westen.

 

 

Auf dem Rückweg hab ich zum ersten Mal einen Badischen Riesenregenwurm (Lumbricus badensis) gesehen. Ein Foto hab ich keins gemacht. Den halben Wurm fotografieren wollte ich nicht, er war schon mit dem Kopf im Boden verschwunden.

Mehr Bilder bei Google Photos im Album Egerten – Stühle – Klemmbachquelle

Karte

Werbung