Unter dem Motto „In Müllheim spielt die Musik“ lud der Müllheimer Gewerbeverein zum verkaufsoffenen Sonntag mit Autoschau ein. Passend zum Motto sorgten Straßenmusiker für die Unterhaltung der zahlreichen Besucher des sonntäglichen Einkaufsvergnügens.
Anbei ein paar Impressionen aus der Müllheimer Innenstadt:
Hochbetrieb in der Fußgängerzone …… aber auch in der Werderstraße…Ein kleiner Bauernmarkt mit bunten Kürbissen sorgt für HerbststimmungHier dreht sich alles um Äpfel ……StraßenmusikerDie Bläserklasse der Städtischen MusikschuleDrehorgelspielerin
Kaum ein Durchkommen war am Freitag in der Neuenburger Innenstadt: Der Kartoffelmarkt lockte rund um den Rathausplatz mit herbstlichen Genüssen rund um die Kartoffel. Dazu gabs leuchtend orange Kürbisse und vieles mehr. Die Einzelhändler des Neuenburger Gewerbevereins warteten unter anderem mit der aktuellen Herbstmode und herbstlichen Blumengestecken auf. Publikumsmagnet war jedoch der große Stadtflohmarkt in der Müllheimer und Schlüsselstraße sowie in den Gassen zwischen Rathaus- und Marktplatz vor dem Stadthaus. Das geballte Veranstaltungsangebot am „Tag der deutschen Einheit“ lockte neben tausenden Besuchern aus dem Markgräflerland zudem viele Gäste aus dem benachbarten Elsass in die Zähringerstadt – entsprechend verbunden mit der üblichen Parkplatznot in der Innenstadt.
Kaum ein Durchkommen war entlang der Müllheimer und Schlüsselstraße, wo Tausende zum Herbstbummel unterwegs waren.Neben Kartoffeln lockten auch leuchtend bunte KürbisseFarbenpracht in Orange und GrünPause auf dem Brunnen am RathausplatzStockbrot für die jüngsten BesucherDer Stadtflohmarkt in der Müllheimer und Schlüsselstraße sowie in den Gassen zwischen Rathaus und Marktplatz war ein Publikumsmagnet.Frisch gepresster Apfelsaft am Stand von „Grißheim aktiv“
Rund 600 Besucher kamen zum Müllheimer Donnerstag und verfolgten die Schauübung der Müllheimer Feuerwehr.
Geglückt ist die Neuauflage des Müllheimer Donnerstags: Nach rund zehnjähriger Pause haben die Müllheimer Feuerwehr und der Gewerbeverein die beliebte Veranstaltung erfolgreich wiederbelebt. Anlass hierfür waren die Jubiläuen von Feuerwehr und Gewerbeverein, die beide ihr 150-jähriges Bestehen feiern.
Zum letzten der insgesamt vier Müllheimer Donnerstage kamen rund 600 Besucher. Erfolgreiche Nachwuchswerbung: Publikumsmagnet war die Schauübung der Feuerwehr, die Groß und Klein in ihren Bann zog und vor allem bei den jüngsten Besuchern gut ankam.
Die Besucher genossen den lauen Sommerabend beim Müllheimer Donnerstag vor der Martinskirche.
Die Müllheimer Feuerwehr demonstriert die Rettung von Menschen aus einem brennenden Gebäude.
Das Johannisfeuer lodert im Wuhrlochpark in den Abendhimmel.
Mächtig was los war am Wochenende in der Zähringerstadt Neuenburg: Johannisfest mit Johannisfeuer, Rheinmarkt – ein deutsch-französischer Bauernmarkt -, verkaufsoffener Sonntag, viel Musik anlässlich des Jubiläums zum 150-jährigen Bestehen der Stadtmusik, ein Flohmarkt im Wuhrlochpark sowie die Einweihung des neuen Brunnens auf dem Platz in der Bahnhofstraße.
Johannisfest im Wuhrlochpark mit der Gruppe „Die Rebländer“Die Bierbänke unter den lauschigen Kastanienbäumen im Wuhrlochpark waren voll belegt.Wer kein Plätzchen mehr ergattern konnte, machte es sich mit der Picknickdecke auf der Wiese im Wuhrlochpark gemütlich und wartete auf das Johannisfeuer.Ochsenkeule vom Hinterwälderrind kredenzte die Metzgerei Brunner und Rüdlin aus Hügelheim.
Johannisfeuer
Johannisfeuer
Das Johannisfeuer begeisterte Jung und Alt
Im Fluss
Brunneneinweihung auf dem Platz an der Bahnhofstraße
Eingeweiht wurde am Samstag auch der Brunnen „Im Fluss“ des Lörracher Künstlers Bernd Goering auf dem Platz an der Bahnhofstraße. Der Brunnen mit fünf großen Findlingen symbolisiert die Verbindung der Stadt Neuenburg mit dem Rhein.
Während Bürgermeister Joachim Schuster noch die Ansprache zur Brunneneinweihung hielt, namen zwei kleine Mädchen den Brunnen schon in Beschlag und plantschten munter drauf los.„Wenn ich sehe, dass Kinder im Brunnen spielen, habe ich den Eindruck, ich habe genau erreicht was ich wollte“, sagte der Lörracher Künstler Bernd Goering und tat es nach der Einweihung den Kindern nach. Er entledigte sich seiner Schuhe und watete durch den Brunnen.
Rheinmarkt und verkaufsoffener Sonntag
Hochbetrieb beim verkaufsoffenen Sonntag in der Müllheimer Straße und der Schlüsselstraße
Anbei noch ein paar Impressionen vom grenzüberschreitenden Rheinmarkt und dem verkaufsoffenen Sonntag von „meiner zweitbesten Mitarbeiterin“ 😉
Hochbetrieb beim verkaufsoffenen Sonntag in der Müllheimer Straße und der SchlüsselstraßeAuch auf dem Rathausplatz war viel los.Mit Spezialitäten aus der Region lckte der deutsch-französische Bauernmarkt auf dem Rathausplatz.Verschnaufpause vom Shopping in den Cafés und den Eisdielen
Einen gelungenen Auftakt hatten Autoschau und verkaufsoffener Sonntag in Müllheim mit der Falko-Traber-Hochseilshow. Bereits um 12 Uhr säumten zahlreiche interessierte Besucher die erste von insgesamt vier Vorführungen auf der Werderstraße bei der evangelischen Stadtkirche um dann anschließend um 13 Uhr zum Start des verkaufsoffenen Sonntags in die einzelnen Geschäfte zu strömen. Bei strahlendem Sonnenschein herrschte Hochbetrieb in der Müllheimer Innenstadt.
Auf dem Hochseil vor der StadtkircheAutoschau in der FußgängerzoneHochbetrieb auch in der gesperrten WerderstraßeReges Treiben in der Fußgängerzone
Impressionen von der Falko Traber Hochseilshow
Akrobatik auf dem PeitschenmastFalko Traber HochseilshowFalko Traber HochseilshowFalko Traber HochseilshowFalko Traber Hochseilshow
„Müllheim macht mobil“ war das Motto von Frühlingsautoschau und verkaufsoffenem Sonntag des Müllheimer Gewerbevereins am Sonntag im Müllheimer Stadtzentrum. Passend zum Motto war gestern in der Markgräfler Einkaufsmetropole auch die ganze Region auf den Beinen und in den Straßen und Geschäften der Stadt unterwegs. Nicht zuletzt der warme Sommertag lockte mehrere tausend Besucher nach Müllheim. Schon kurz nach Ladenöffnung waren die Parkplätze am Stadtrand restlos belegt, die Besucher kamen vom Hochrhein, aus dem Markgräflerland und natürlich auch aus dem benachbarten Elsass, wie die Autokennzeichen FR, LÖ, WT und 68 verrieten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.