Essen & Trinken, Fotografie, Video

10. Sichlehenki in Steinenstadt

Sichelhenki_201

Noch bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts war in der Landwirtschaft noch viel Handarbeit angesagt. Wo heute ein Mähdrescher von einem Acker das Getreide im Nu einbringt, waren früher viele helfende Hände gefragt. Das Ende der Getreideernte – in der Oberrheinebene meist um den Bartholomäus-Tag am 24. August und auf den Schwarzwaldhöhen entsprechend später – wurde früher auf den Höfen mit der so genannten Sichelhenke gefeiert. Mit der zunehmenden Mechanisierung ist dieses Fest jedoch vielerorts in Vergessenheit geraten.

Sichelhenki_190

Vor zehn Jahren hat der Heimat- und Dorfpflegeverein Steinenstadt die „Sichlehenki“ als ältestes Erntedankfest wiederbelebt. Er erinnert damit an die Geschichte des Neuenburger Ortsteils als früheres Bauern- und Fischerdorf. Zur „Sichelehenki“ gehört auch Musik – früher waren es fahrende Musikanten, auch Schierebirzler genannt, heute sorgt unter anderem die Trachtenkapelle Steinenstadt als Mitveranstalter für den guten Ton.

Sichelhenki_070

Hier ein paar fotografische Eindrücke von der „Sichlehenki“ 2016

Sichelhenki_103

Sichelhenki_089

Sichelhenki_128

Sichelhenki_137

Mitglieder der Trachtengruppe Kandern und des Frauenvereins Schliengen in Markgräfler Tracht

Sichelhenki_141

Sichelhenki_173

Sichelhenki_143

Sichelhenki_114

Sichelhenki_158

Vom nördlichen Ende der Zähringerstadt kam der Verein „Grißheim aktiv“ mit seiner Apfelsaftpresse

Sichelhenki_150

Sichelhenki_066

Sichelhenki_061

Blickfang: Die Oldie-Traktoren der Traktorenfreunde Markgräflerland

Sichelhenki_056

Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Malsburg-Marzell

Sichelhenki_053

Der Kirchplatz kam als neuer Veranstaltungsort bestens an.

Sichelhenki_003

Bauernküche anno dazumal

Sichelhenki_007

Sichelhenki_008

Mehr Bilder im Flickr-Fotoalbum zur Sichlehenki

Werbung