Fotografie, Veranstaltungen

Wilder Westen in Steinenstadt

bunter_abend_steinenstadt_318

Die Vereinsgemeinschaft in Steinenstadt hat sich für die Dorffasnet wieder einiges einfallen lassen. Der „Bunte Abend“ stand unter dem Motto „Wilder Westen“.

Hier ein paar fotografische Eindrücke.

Einen ausführlicher Bericht gibt es unter den folgenden Links:  „S’ git kei Edeka und kei Bäckerei, nur e Saloon“ (Badische-Zeitung) und „Im wilden Westen geht’s hoch her“ (Die Oberbadische)

Freestyle Kids

bunter_abend_steinenstadt_031

bunter_abend_steinenstadt_010

bunter_abend_steinenstadt_028

Männerstress: Silvia Mayer

bunter_abend_steinenstadt_042

Hannes Schirmeier in der Bütt

bunter_abend_steinenstadt_071

Gisi und Bruni haben den Überblick über das Dorfgeschehen

bunter_abend_steinenstadt_048

Cowboy und Indianer: Trachtenkapelle Steinenstadt

bunter_abend_steinenstadt_082

bunter_abend_steinenstadt_123

bunter_abend_steinenstadt_131

Die „Spottdrosseln vu de Kirchgass“

bunter_abend_steinenstadt_135

Stadtsheriffs und Verordnungen

bunter_abend_steinenstadt_149

Saloon: Freestyle

bunter_abend_steinenstadt_299bunter_abend_steinenstadt_166

bunter_abend_steinenstadt_170

bunter_abend_steinenstadt_224

Vom Saloon in den Schönheitssalon:
Ulla Mayer und Isabell Kutscher

bunter_abend_steinenstadt_330

Wilde Kerle: Die alten Herren des FC Steinenstadt

bunter_abend_steinenstadt_348

bunter_abend_steinenstadt_365

Die Moderatoren: Winnetou (Günter Dellers)
und Old Shatterhand (Hubert Staiger)

bunter_abend_steinenstadt_004

Mehr Bilder vom Bunten Abend in Steinenstadt gibt’s im Google Fotos Album „Wilder Westen in Steinenstadt

Werbung
Nepomukfest Neuenburg
Fotografie

Anfang und Ende vom Nepomukfest

Das Feuerwerk zum Finale lockte wieder tausende Besucher.

Das 47. Neuenburg Nepomukfest ist vorbei. In diesem Jahr hab ich nur den Anfang – den Fassanstich auf dem Marktplatz – und das Ende – das Feuerwerk zum Finale – in ein paar Bildern festgehalten.

Nepomukfest
Fassanstich durch den Präsidenten des Fußball-Clubs Neuenburg, Martin Träris

Bei hochsommerlichen Temperaturen herrschte wieder einmal eine richtige Druggete . In der Mitte der Festmeile war so gut wie kein Vorankommen und die Plätze in den Lauben rar gesät, da hieß es schnell sein, wenn irgendwo grad jemand aufstand und ein Plätzchen an einem Tisch frei wurde.

Nepomukfest
Großer Andrang herrschte schon beim Freibier zur Nepomukfesteröffnung.

Auf der Straße war’s – wie gesagt – recht eng. Nicht schlimm, hätte mir nicht ständig so ein Vollpf….. seinen Kinderwagen von hinten brutal in die Kniekehlen gerammt. Nicht, dass ich jungen Eltern den Spaß auf dem Nepomukfest nicht gönnen würde, aber mir tat der kleine Bub in dem Buggy leid. Der sah von seiner Sitzhöhe aus nämlich nur die Hinterteile der Menschenmassen um ihn herum – für ihn bekommt der Begriff „Aftershowparty“ bestimmt eine ganz neue Bedeutung.

Nepomukfest
Das Riesenrad auf dem Rathausplatz

In den Lauben ließ es sich jedenfalls aushalten. Die Bedienungen wuselten schwer beladen mit Tellern und Bierkrügen  im Laufschritt durch die Gänge zwischen den Brauereigarnituren . Ein Knochenjob – kein Wunder, dass es immer weniger Leute gibt, die so etwas ehrenamtlich machen.

So und hier noch ein paar Bilder vom Feuerwerk:

Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk
Nepomukfest
Feuerwerk

Alle Bilder in der Picasa Bildergalerie!

Veranstaltungen

Adventsmärt in Steinenstadt

Mit dem Adventsmärt in Steinenstadt begann am Wochenende der Reigen der Weihnachtsmärkte im Markgräflerland. Eingebettet auf dem Platz zwischen Kirche, Pfarrhaus und Grundschule ist es einer der symphatischten Märkte in der Region. Kein Kommerz, statt dessen viel Selbstgemachtes und -gebasteltes – vom Adventskranz über die Handgestrickte Wollmütze und die Weihnachtskrippe aus Holz bis hin zu feinen Leckereien aus der Küche. Für den musikalischen Auftakt sorgten die Kindergartenkinder mit Weihnachtsliedern, die anschließend vom Nikolaus – stilecht mit Bischofsmütze – und seinem treuen Knecht Ruprecht mit Orangen, Äpfeln und einem süßen Adventskalender belohnt wurden. Darüber hinaus bot der Adventsmärt von Heimat- und Dorfpflegeverein, Frauenverein, „Schiirebirzler“ und der Tanzgruppe „Freestyle“ des Fußball-Clubs Steinenstadt Gelegenheit zur Begegnung und einem gemütlichen Schwätzchen.

Fotografie, Veranstaltungen

Theater beim FC Auggen – Im Jakob si Sunneschiin

Machen nicht nur auf dem Rasen eine gute Figur, die Kicker des FC Auggen.
Machen nicht nur auf dem Rasen eine gute Figur, die Kicker des FC Auggen.

Ein buntes Programm boten die Aktiven des Fußball-Clubs Auggen bei der Jahresfeier in der Auggener Sonnberghalle und bewiesen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen talent haben.

„Bauer sucht Bäuerin“ hieß es beim gelungenen Theaterstück auf der Bühne der Sonnberghalle.
„Bauer sucht Bäuerin“ hieß es beim gelungenen Theaterstück auf der Bühne der Sonnberghalle.

Im Mittelpunkt stand jedoch das lustige Theaterstück „Im Jakob si Sunneschiin“. Die FCA-Schauspieltruppe unter der Leitzung von Heinz Broghammer nahm gekonnt Fernsehkuppelshowsauf die Schippe. Bauer Jakob (Norbert Tischer) ist mit Hilfe der TV-Produzentin Marianne von Will ( Sabine Baßler) und der Sendung „Bauer sucht Bäuerin“ auf der Suche nach einer Frau. Doch seine Schwester Rösle (Laura Kiefer) ist scharf auf Hof und Familienerbe, daher versucht sie das Liebesglück zu verhindern. Die Markgräfler Weinprinzessin macht dabei auch auf der Theaterbühne eine gute Figur, wenn sie resolut ihren naiven Ehemann Xaver (Axel Kuserow) herumkommandiert.

Auf der Bühne geht es rund ...
Auf der Bühne geht es rund ...
Die erste Kandidatin ist auf der Suche nach dem heiratswilligen Bauern.
Die erste Kandidatin ist auf der Suche nach dem heiratswilligen Bauern.

Für zusätzliche Verwirrung sorgen der trinkfeste Knecht Heinrich (Torsten Muser) und der nicht minder trinkfeste Nachbar Toni (Volker Muser).
Doch Rösles Intrigen haben keinen Erfolg. Die erste Kanidatin Verena Rebsamen (Jutta Leininger) schnappt sich Rösles Ehemann Xaver und am Ende findet Jakob mit Lucia Häflinger (Ruthild Muser) doch noch seinen „Sunneschii“.

Am Ende findet Bauer Jakob die Richtige!
Am Ende findet Bauer Jakob die Richtige!
Die Markgräfler Weinprinzessin Laura Kiefer macht auch auf der Schauspielbühne eine gute Figur.
Die Markgräfler Weinprinzessin Laura Kiefer macht auch auf der Schauspielbühne eine gute Figur.

Mehr Bilder von der Jahresfeier des FC Auggen in der Picasa Bildergalerie!

Nachrichten, Sport, Veranstaltungen

Fußball-Club Neuenburg hat neue Hymne

Am Abend vor Dreikönig fand die traditionelle Jahresfeier des Fußball-Clubs Neuenburg statt. Höhepunkt des unterhaltsamen Programms war die Vorstellung der neuen FCN-Hymne, die in Zusammenarbeit mit der Band „Milestone“ entstanden ist.