Fotografie, Garten, Natur, Uncategorized

Frühling im Garten

Im Garten der Markgräflerin blühen die Tulpen, Osterglocken und Hyazinthen

April
Das ist die Drossel, die da schlägt,
Der Frühling, der mein Herz bewegt;
Ich fühle, die sich hold bezeigen,
Die Geister aus der Erde steigen.
Das Leben fließet wie ein Traum –
Mir ist wie Blume, Blatt und Baum.
(Theodor Storm)

Werbung
Fotografie, Heimatkunde, Landschaft, Natur

Im Eggenertal blühen die ersten Kirschbäume

Kleiner Fotostopp im Eggenertal – die Kirschblüte hat begonnen …

Liebgewonnene Veranstaltungen, wie das Blütenfest auf der Stelli zwischen Niedereggenen und Feuerbach, oder den Blütenhock auf dem Stalten bei Feldberg wird es dieses Jahr coronabedingt nicht geben.

Blick auf die zwischen den Blüten versteckte Kirche von Niedereggenen.

Biene im Landeanflug …

Tipp: Das Blütentelefon gibt Auskunft über den akutellen Stand der Vegetation: Tel. 07635 / 824 96 49

Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern

Kleine Lipburger Runde zum Lipberg

lipburger_runde_057

Nicht nur im Eggenertal auch rund um Lipburg sind zahlreiche Streuobstwiesen zu finden. Noch blühen nur vereinzelte Kirschbäume und Schlehen, aber wir haben den sonnigen Samstag für eine kleine Kurzwanderung genutzt. Kurz (fünf Kilometer) deshalb, weil die Markgräflerin sich noch in ihrem Garten austoben und einen Kuchen backen wollte. Außerdem wollten wir es etwas ruhiger angehen lassen, da wir in den vergangenen drei Wochen anderweitig beschäftigt waren beziehungsweise das Wetter auch nicht immer einladend war. 

Wenn der Frühling voranschreitet machen wir die Tour nochmal, dann allerdings die größere, etwa  etwa sieben Kilometer lange Runde über Sehringen nach Lipburg, die auch den kompletten Skulpturenweg (PDF) mit einschließt.

lipburger_runde_004

Start und Ziel war in Badenweiler, und so nutzten wir die Gelegenheit am Ende im Kurpark noch ein paar Fotos von den blühenden Narzissen zu machen. Wir haben uns für den Parkplatz Süd als Startpunkt entschieden. 

lipburger_runde_014

Nach der Unterführung der Landesstraße 132 / Sehringer Straße ist auf der rechten Seite die Kriegsgräberstätte zu finden.

lipburger_runde_020

lipburger_runde_023

lipburger_runde_027

Die Ministranten aus Badenweiler im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion eine Infotafel zu Streuobstwiesen erstellt und unter anderem Nisthilfen für Steinkäuze aufgehängt.

lipburger_runde_031a

Die ersten blühenden Kirschbäume

lipburger_runde_032

lipburger_runde_033

lipburger_runde_035

lipburger_runde_042

Die Markgräflerin bei Sonnenschein mit Kapuze? Auf dem Lipberg herrschte eine frische Brise!

lipburger_runde_044

lipburger_runde_055

Auf dem Friedhof von Lipburg liegt nicht nur der Schriftsteller René Schickele begraben, auch der Schauspieler Charles Regnier.

lipburger_runde_047

lipburger_runde_048

lipburger_runde_063

Blick auf Lipburg

lipburger_runde_069

lipburger_runde_071

Kleiner Abstecher auf den Lipberg, wo wir eigentlich Tee trinken und vespern wollten. Der Markgräflerin war es hier oben etwas zu windig.

lipburger_runde_073

Vom Lipberg hat man eine tolle Aussicht in die Rheinebene. Die Wiese im Vordergrund ist übrigens der Landeplatz der Gleitschirmflieger, die auf dem 1165 Meter hohen Blauen starten.

lipburger_runde_081

lipburger_runde_085

lipburger_runde_092a

lipburger_runde_095

Blick hinüber zur Burg Baden. Etwas weiter oberhalb kann man auch einen Blick auf die Burg Neuenfels erhaschen.

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Skulpturenweg Badenweiler.

lipburger_runde_125

lipburger_runde_145a

lipburger_runde_146

lipburger_runde_167

lipburger_runde_174a

Blick auf die Burg

lipburger_runde_182

lipburger_runde_185

lipburger_runde_189

lipburger_runde_186

lipburger_runde_187

lipburger_runde_178

Im Kurpark Badenweiler

lipburger_runde_192

Pfau – Dauerleihgabe von Bildhauer Gotthelf Schlotterer, Bronze

lipburger_runde_198

Großherzogliches Palais

lipburger_runde_203a

Blühende Narzissen im Schlosspark

lipburger_runde_199

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Lipburger Runde

Karte

 

Fotografie, Landschaft, Natur

Frühling im Bad Bellinger Kurpark

rln-bb-kurpark-krokus_033

Im Bad Bellinger Kurpark kündigen die blühenden Krokusse den bevorstehenden Frühling an.

rln-bb-kurpark-krokus_017

rln-bb-kurpark-krokus_028

rln-bb-kurpark-krokus_021

rln-bb-kurpark-krokus_029

rln-bb-rheinsteg-005

Auch am Rheinufer geht es mit den Bauarbeiten rund um den Aussichtssteg weiter, der als Projekt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Basel 2022 entsteht. Aktuell ist die Einweihung für den 8. Mai geplant.

rln-bb-rheinsteg-014

rln-bb-rheinsteg-010

Fotografie, Garten, Natur

Frühling

Krokusse_009

Diese Woche hat der Frühling im Garten der Markgräflerin Einzug gehalten. Die Krokusse und Narzissen blühen und auch die Bärlauch-Saison kündigt sich langsasm an.

Narzissen_013

Hier noch ein Frühlingsgedicht aus dem hohen Norden von Theodor Storm

Im Winde wehn die Lindenzweige, von roten Knospen übersäumt.
Die Wiegen sind’s, worin der Frühling die schlimme Winterzeit verträumt.

 

Fotografie, Landschaft, Natur

Erster blühender Raps im Markgräflerland

rln-au-schmuckbild-blauen-raps_087
Blick von der Rheinebene über ein blühendes Rapsfeld aufs Winzerdorf Auggen

Über die Feiertage musste ich los, um noch ein paar Zeitungsfotos zu schießen. Dabei sind mir die ersten blühenden Rapsfelder (Brassica napus) in diesem Jahr begegnet. Passend dazu ein schöner blauer Himmel – perfekt!

Die folgenden beiden Bilder zeigen den Blick von der Landesstraße 134 bei Neuenburg (Höhe Gutnauweg) über die Rheinebene und  das Winzerdorf Auggen bis hin zum 1165 Meter hohen Blauen.

rln-au-schmuckbild-blauen-raps_082

rln-au-schmuckbild-blauen-raps_085

Auch die nächsten Bilder entstanden an der L 134, allerdings zwischen Liel und Riedlingen.

rln-sl-rapsfeld-liel_043

rln-sl-rapsfeld-liel_047

rln-sl-rapsfeld-liel_054

rln-sl-rapsfeld-liel_057

rln-sl-rapsfeld-liel_073

rln-sl-rapsfeld-liel_066

Mehr Bilder im Google Photos Album: Blühende Rapsfelder

Ausflugsziel, Fotografie, Landschaft, Natur, Uncategorized

Kirschblüte im Eggenertal

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_067Die Hocks auf der Stelli zwischen Niedereggenen und Feuerbach oder beim Stalten oberhalb von Feldberg locken in normalen Jahren die Wanderer in Scharen zur Kirschblüte ins Eggenertal. Das Coronavirus machte den Hocks den Garaus, die Kirchbäume blühen trotzdem. Pärchen und junge Familien tanken trotzdem Frischluft und stärken ihr Immunsystem.

Für alle diejenigen, die zuhause bleiben müssen, ein paar fotografische Impressionen von  Spaziergängen im Eggenertal.

rln-sl-kirschblu00fcte_003a

rln-sl-kirschblu00fcte_005

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_072

rln-sl-kirschbluete_eggenertal_078

kirschblu00fcte_schallsingen_001

kirschblu00fcte_schallsingen_005

kirschblu00fcte_schallsingen_008

kirschblu00fcte_schallsingen_010

kirschblu00fcte_schallsingen_014

kirschblu00fcte_schallsingen_020

kirschblu00fcte_schallsingen_021

kirschblu00fcte_schallsingen_023

kirschblu00fcte_schallsingen_025

Mehr Bilder im Album bei Google-Photos: Kirschblüte im Eggenertal 2020

 

Fotografie, Uncategorized

Do you remember I thought it was confetti in our hair

Apfelblüten_Blütenblätter_004

Nein, das ist glücklicherweise kein Schnee im Garten. So schnell die Apfelblüte gekommen ist, sinken nun auch schon wieder die Blütenblätter langsam zu Boden.

Auch wenn es die Blütenblätter vom Apfel- und nicht vom Kirschbaum sind, fallen mir zum Foto doch zwei Liedzeilen ein:

Do you remember the cherry blossom in the market square
Do you remember I thought it was confetti in our hair

Aus der Ballade „Kayleigh“ vom dritten Album „Misplaced Childhood“ der britischen Rockband „Marillion„.