
Seit 11.11 Uhr sind die Narrenlos. Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Narrensuppe in der Krone in Neuenburg am Rhein.









Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Narrensuppe in der Neuenburger Krone
Seit 11.11 Uhr sind die Narrenlos. Hier ein paar fotografische Eindrücke von der Narrensuppe in der Krone in Neuenburg am Rhein.
Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Narrensuppe in der Neuenburger Krone
Hier ein paar fotografische Impressionen vom Fasnachtsumzug der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ in Neuenburg.
Das beherrschende Thema bei den Wagenbaugruppen war die steigende Zahl der Tabakläden in der Neuenburger City.
„D’Zigarette sin d’Säule vu de Stadt – Doch sie mache alli Läde platt“, meinten die „Rode Nase“ um Georg Baumann und Eugen Sänger.
„Am Alten Zoll ,Tabac to go‘ des wär toll“, findet die Wagenbaugruppe Unicum.
Mehr Fotos vom Umzug im Flickr-Album Fasnachtsumzug Neuenburg 2018
Un am nächschte Wuucheend goht’s zu de Buurefasnet bi de Auggener Schlawinergilde: IGNP
Einen bunten und abwechslungsreichen Zunftabend hat die Neuenburger Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ auf die Beine gestellt. Zum gelungenen Abend im Stadthaus haben unter anderem die zahlreichen Gastauftritt von befreundeten Cliquen und Vereinen – wie Alstadtglunki und Wuhrlochfrösche sowie die Hip-Hop-Gruppe „Expression“ des Turnvereins – aus der Zähringerstadt beigetragen.
Hier ein paar fotografische Eindrücke vom Zunftabend:
Neuenburger Narrenmarsch und Badnerlied mit der Stadtmusik
Zunftmeister Tobias Anlicker
Singen Schlager und führen durchs Programm: Doris Reese und Simone Moos
Der Garde-Nachwuchs
A capella gackernde Hühner und Schnitzelbank mit der Narrenzunft Altstadtglunki
Fesche Gardemaidli gewähren in der Bütt einen Einblick hinter die Kulissen der Zunftgarde.
Die große Garde begeisterte mit einem flotten Gardetanz
Auch der Neuenburger Rathauschef musste für Späße herhalten …
Die holländischen Wuhrlochfrösche verwandeln Schnooge-Chef Tobias Anlicker in einen waschechten Niederländer …
Die Kroneraibrunzer sorgen für Stimmung.
Die Tanzgruppe „Expression“ vom TVN
Nur komm zu mir nach Hause und dort schüttel dein Haar für mich. Huhu. Little Girl schüttel dein Haar – Haaaar. Wildes Mädchen schüttel dein Haar für mich. Wildes Mädchen schüttel dein Haar. (Helge Schneider)
Doris, Doris und Conny
Die Salmefäägermit ihrer „Schobbing Show“
Neu im Angebot: „Bären Müsli“
Baywatch – Rhiiwatch
Mehr Fotos im Flickr-Album: Zunftabend der Neuenburger Rhiischnooge
Gute Laune herrschte bereits bei der Narrensuppe zum traditionellen Auftakt der Fasnacht in der Neuenburger Krone. Die Gäste und Akteure kamen aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Hier ein paar fotografische Impressionen.
Sie spielen nicht nur perfekt die Trommel sondern beherrschen auch Beatboxing: Die Tambouren der Knaben- und Mädchenmusik Basel
Hielt eine launige Begrüßungsrede: Der Neuenburger Vogt Joachim Schuster
Zunftmeister Tobias Anlicker von der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ verkündete das Motto der Saison: „S‘ isch wie s‘ isch, des wär doch g’lacht: Humor blibt halt die gröschdi Macht.“
„Hereinspaziert, hereinspaziert, wir sind die Clowns vum Kronewirt“: Daniela Klingenmeier von der Zigeunerclique und Lars Schuh von den Burghexen führten durch’s Programm.
Allein für den „Ruusch“ (Rausch) fand Kanderns Ex-Burgi und „Sprochlehrer“ Bernhard Winterhalter zig alemannische Ausrücke und Redenwendungen von Dämpis über Tschätter und Sarras bis hin zu „Öl am Hut“.
Goldig und gut: Der Auftritt des Narresome der Neuenburger Zigeunerclique Leo und Jona Ruh
Tolle Stimmen und ein satirischer Blick auf die Kommunal-, Landes-, Bundes- und Weltpolitik: Der Auftritt der BNZ-Clownerie lohnt den Besuch der Narrensuppe.
Das elsässische Mundartkabarettduo Christine Wolf und Pierre Zeidler
Kronenwirt Stefan Waidele
Das beste kommt zum Schluss: Die Narrensuppe – eine kräftige Rinderbrühe mit Fleischeinlage und Suppennudeln.
Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Narrensuppe Neuenburg 2018
Freche Büttenreden, ein gelungenes Comeback, ein wehmütiger Zapfenstreich: Mit zahlreichen Höhepunkten gespickt war der Zunftabend der Neuenburger Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ im Stadthaus. Der Knalller schlechthin – ein Rathauschef der sich als bislang unentdecktes Gesangstalent erweist.
Neuer Auftakt beim Zunftabend: Das Programm startet mit einem Hästanz von Altstadtglunki und Rhiischnooge.
Rund 30 kleine und große Gardemaidli werfen die Beine in die Luft und begeistern die Zuschauer.
Yasmin Thomas liest als Neuenburger „Jugendbürgermeisterin“ dem Rathauschef die Leviten.
„City-Lerche“ Elfriede Hüttlin und Markus „Blechle“ Weber haben wieder genau hingehört!
Im Wuhrloch schnorcheln: Die Wuhrlochfrösche legten wieder einen tollen Gastauftritt hin!
Die „Kroneraibrunzer“ (v.l.) Christian Schlüter, Tobias und Stefan Anlicker
Stadtrat Martin Sänger läutet das Rathaus-Glöckchen.
Überraschung: Der Neuenburger Vogt Joachim Schuster hat das Zeug zum Schlagerstar!
„Oh Oh Oh Oh – Ah Ah Ah Ah – Ich bin wie ich bin – Unser Mann für Neibag“
Hat’s immer noch drauf: die Faltengarde
Ein Bollywood-Film zwischen Schwarzwald, Rhein und Reben. Die Schnoogefrauen machens möglich.
Gelungenes Comeback nach drei Jahren Pause: Die „Salmefääger“ Stefan Blust (l.) und Philipp Müller sind zurück und bieten Comedy vom Feinsten.
Sisteract und Chipendales: Der Tanz der Schnoogemänner – aber auch die Schnooge bleiben von „Fake News“ nicht verschont – die „Sixpacks“ waren nur aufgemalt.
Zapfenstreich mit Dudelsack: Zum letzten Mal führte Jürgen Schäfer (M.) als Oberzunftmeister durchs Programm.
Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Zunftabend Neuenburg 2017
Mit der Narrensuppe in der Krone startet die heiße Phase in der Fasnachtshochburg Neuenburg. Anbei ein paar fotografische Eindrücke vom munteren Stelldichein im Kronensaal.
Noch hat Vogt Joachim Schuster das sagen, aber bei der Rathausstürmung nach dem Hemdglunki-Umzug muss auch er die Rathausschlüssel abgeben.
Noch Schnooge-Chef Jürgen Schäfer
Gelungener Einstadt bei der Neuenburger Narrensuppe für Kanderns Alt-Bürgermeister Bernhard Winterhalter. Der versierte Büttenredner plaudert in geschliffenen alemannischen Versen über sein Dasein als Pensionär.
Die schwarzhaarige „BB vu Neiberg“: Bernadette Burgert
Politische Fasnacht wie sie sein soll – intelligent, frech und schonungslos: Die BNZ Clownerie aus Freiburg
Elsässische Mundart-Wortakrobatik: Pierre Zeidler und Christine Wolf
Christine Öttlin mimt eine französische Einkaufstouristin und singt „Wir sind Gast“.
Die Leichtmatrosen Daniela Klingenmaier und Lars Schuh führten auf dem Narrenschiff durch das Programm.
Das wichtigste zum Schluss: Die Narrensuppe – dampfende kräftige Fleischbrühe mit Rindfleisch und viel Nudeln
Das Team von Kronenwirt Stefan Waidele hat alle Hände voll zu tun.
Die Gäste dürfen die Suppe auslöffeln und lassen sie sich schmecken.
Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Narrensuppe Neuenburg 2017
Sehr musikalisch ging es beim Zunftabend der Neuenburger Narrenzunft D’Rhiischnooge zu. Egal ob Wuhrloch-Callas Elfriede Hüttlin im Duett mit Markus „Blechle“ Weber, die drei „Wuhrlöcher“ (Philipp Müller, Peter Steinbeck und Hans Baumer), die Stimmungskanonen der Kroneraibrunzer (Stefan und Tobias Anlicker sowie Christian Schlüter) oder der Gastauftritt der „Wuhrlochfrösche“ mit dem Mutanten- Musikanten-Stadl, der Abend bot knapp vier Stunden lang beste Unterhaltung.
In der Bütt begeisterte vor allem die elfjährige Jasmin Thomas als junge und freche Bürgermeister-Kandidatin.
Hier ein paar fotografische Eindrücke vom Zunftabend im Neuenburger Stadthaus.
Musikanten-Stadl der Wuhrlochfrösche
Die Stadtmusik Neuenburg mit der Schwarzwaldmarie
Tanz
Noch mehr Bilder von den einzelnen Akteuren in der Picasa Bildergalerie!
Ein gut gelauntes Völkchen traf sich am Schmutzige Dunnschdig zur 23. Narrensuppe in der Neuenburger Krone. Die „Oh La La La’s“ – sechs sangstarke Damen aus der Zigeunerclique – heizten gleich zu Beginn mit dem Lied „Fasnacht ist unser Leben – Des ka uns keiner nehme“ gleich kräftig ein. Mit fetzigen Melodien und Texten mit viel Lokalkolorit sorgte jedoch das Trio „Kroneraibrunzer“ mit Christian Schlüter sowie Tobias und Stefan Anlicker so richtig für Stimmung im Saal. Die Besucher erwartete ein knapp zweieinhalbstündiges Programm mit den Akteuren von Zigeunerclique, Rhiischnooge und Frauenfasnacht, bevor es zur Hauptsache ging und das Team von Kronewirt Stefan Waidele die dampfende Narrensuppe auftischte. Eine kräftige Rinderbrühe mit viel Nudeln und Rindfleisch stärkte die Neuenburger Narren für die kommenden Tage bis zur Fasnachtsverbrennung.
Weitere Glanzlichter waren ie Auftritte der Freiburger Gäste: neben dem bewährten Duo „Dumm und Schwätzer“ – Karl-Heinz Metzger und Stefan Weber – begeisterte Markus Weber von der Breisgauer Narrenzunft als Freiburger Münsternarr mit einem politischen Rundumschlag.
Anbei ein paar fotografische Eindrücke von der Neuenburger Narrensuppe.
Mehr Bilder in der Picasa Bildergalerie!
Der Fasnachtsumzug lockte am Fasnachtssonntag wieder viele tausend Besucher in die Zähringerstadt Neuenburg. Über 2000 Teilnehmer aus rund 75 verschiedenen Zünften, Cliquen, Vereinen und privaten Gruppen boten ein farbenprächtiges und abwechslungsreiches Spektakel. Neben den organisierten Narren sind in Neuenburg auch immer die Vereine am Start von Fußball-, Stock-Car- und Kegel-Club über den Reitverein bis hin zum Handharmonika-Club und den Musikvereinen aus der Stadt.
Mehr Bilder gibt’s in der Picasa Bildergalerie und im Blog der Markgräflerin: Lebensart im Markgräflerland!
Zu den Fotos aus dem Jahr 2012 geht’s hier.
Tausende Besucher verfolgten das bunte Narrentreiben beim Jubiläumsumzug der Narrenzunft „D’Rhiischnooge“ in Neuenburg. Die Neuenburger Narren blicken in diesem Jahr auf 550 Jahre Fasnacht. Dies wird erstmals im Jahr 1462 urkundlich in der so genannten Huggle-Chronik erwähnt. Gleichzeitig wurde in der Zähringerstadt auch das Jubiläum 100 Jahre Fasnachtsumzug gefeiert. Der älteste Hinweis auf den Fasnachtsumzug stammt von Wilhelm Studer, der in „Unser Dorf- und Hausbuch“ die folgenden Zeilen schrieb: „Im Jahr 1912 wurde die erste große Fastnacht mit einem Karneval Umzug aufgezogen. Neuenburgs Fastnacht ist alte Tradition und brachte immer viel Zuschauer ins Städtchen. Die Fastnacht 1912 welche vom damaligen Schützenverein in Neuenburg mit viel Geschick und großen Opfern aufgeführt wurde, war der Auftakt weiterer großer Veranstaltungen.“
Über 75 Zünfte, Narrencliquen und Guggemusiken sowie die Vereine der Zähringerstadt boten einen abwechslungsreichen Umzug mit Musik und bunten Kostümen. Ein Blickfang war auch in diesem Jahr der Umzugswagen der „Rodi Naase“ um Georg Baumann und Eugen Sänger: „Ä Windrad uff der Blaue stelle des isch schwer, drumm muss in Neuenburg e Windmobil daher.“ Durch das modifizierte Neuenburger „eNergie-Vehikel“ kann die Windenergie jederzeit und überall aus warmer Luft gewonnen werden, wie zum Beispiel am Rathaus.
Erstmals mit dabei war eine weitere Gruppe mit einem Mottowagen: „Neuenburg fliegt zum Meer“ hieß es bei der Visionärs-Gruppe Schwehr/Lais. Finanziert werden die Neuenburger Visionen natürlich – wie die Landesgartenschau – mit Kies.
Noch mehr Bilder vom Fasnachtsumzug in Neuenburg gibts in der Picasa Bildergalerie zu sehen!
Weitere Bilder gibts im Blog der Markgräflerin.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.