Kleiner Schnappschuss vom Fotospaziergang am Rheinufer bei der Dreiländerbrücke in Weil am Rhein: der Bisam (Ondatra zibethicus)
Schlagwort: Dreiländereck
Spannender Motorsport auf dem Neuenburger Südring
Höhepunkt des Rennsportwochenendes auf dem Neuenburger Südring war der Neuenburg-Cup. 30 Fahrer führen mit ihren Fahrzeugen aus zwölf verschiedenen Rennklassen in einem Handicap-Rennen um den Wanderpokal.
Hier ein paar fotografische Eindrücke:
Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Autocross Oktober 2017
Die drey scheenschte Dääg
Nachdem das Wetter am Montag nur wenig G’Luscht auf die Basler Fasnacht machte, sorgte der Sonnenschein am Mittwoch für den spontanen Entschluss zur Cortège nach Basel zu fahren, um wenigstens das Finale der „drey scheenschte Dääg“ zu erleben.

Mit einer gefüllten Speicherkarte voller Bilder, Taschen voller Zeedel mit Schnitzelbängg und viel „Räppli“ (Konfetti) in der Jacke ging’s am Abend wieder nach Hause. Hier ein paar fotografische Impressionen von Waggis (die mit Knollennase – obwohl sich auch wieder tausende von ebensolcher Provenienz in die Drùggede stürzten), Damboure, Pfyffer & Co.

Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!
Dreiländer-Rezepte – Recettes des Trois Pays

Vergangenen Herbst haben wir uns an einem trüben und regnerischen Sonntag die tolle Ausstellung „Zu Tisch im Elsass, in Baden und der Schweiz“ in Lörrach im Dreiländermuseum (ehemals Museum am Burghof) angeschaut.

Seit heute gibt es auch das passende Kochbuch von der Ausstellungskuratorin und Autorin, Susanne Raible, dazu. Es heißt „Dreiländer-Rezepte – Recettes des Trois Pays“ und beschreibt auf deutsch und französisch jeweils zehn typische, regionale Alltagsgerichte aus Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Ganz praktisch sind die Zutatenlisten auf deutsch und französisch, die den Einkauf auf dem Wochenmarkt im jeweiligen Nachbarland erleichtern.
Neben den Rezepten finden sich auch Informationen über den Ursprung oder den Namen der Gerichte. Wer wissen will, warum der Bibeliskäs Bibeliskäs heißt, findet in dem 72 Seiten starken Büchlein eine schlüssige Erklärung.
Herausgegeben wird das Buch in der Reihe „Lörracher Hefte“ (Band 17) vom Dreiländermuseum Lörrach.
Inhalt/Rezeptliste
Baden | Elsass | Nordwestschweiz |
---|---|---|
Badische Schneckensuppe | Löwenzahn mit Speck | Basler Mehlsuppe |
Bibeleskäs | Schnecken Elsässer Art | Rüeblisuppe |
Buebespitzle (Schupfnudeln) | Flammkuchen | Rösti |
Saure Leberle | Leberknepfla | Zwiebelwähe |
Saure Kutteln | Fleischschnacka | Schnitz und Drunder |
Kratzete | Coq au Riesling (Hahn im Riesling) | Solotthurner Leberspieße |
Suppenfleisch mit Meerrettichsauce | Baeckeoffe | Salm Basler Art |
Schäufele | Sauerkraut Elsässer Art (Choucroute à l’alsacienne) | Filet im Teig |
Apfelküchle | Heidelbeerkuchen (Tarte aux myrtilles) | Suure Mogge (Sauerbraten) |
Schneeballen mit Vanillesauce | Bibalaskaes-Mousse | Chriesitötsch (Kirschauflauf) |
„Dreiländer-Rezepte – Recettes des Trois Pays“ von Susanne Raible ist 2013 erschienen im Verlag Waldemar Lutz, Lörrach, ISBN 978-3-922107-97-2. Es kostet 9,80 Euro und ist erhältlich im Dreiländermuseum Lörrach sowie im Buchhandel.
Viele Rezepte aus der Region findet sich auch im Blog der Markgräflerin. Sie wird das eine oder andere Rezept aus dem Buch demnächst ausgiebig testen und dann bloggen.
Zu Tisch im Elsass, in Baden und der Schweiz

Den trüben Herbst-Sonntag haben wir für einen Museumsbesuch genutzt und die Ausstellung „Zu Tisch im Elsass, in Baden und der Schweiz“ in Lörrach im Dreiländermuseum (ehemals Museum am Burghof) angeschaut.
Schäufele, Brägele, Wurstsalat, Suuri Läberli, Metzgete, Ziebelewaie, Bibeleskäs, Schupfnudeln, Knöpfle, Flammkuchen, Carpe frite, Choucroute Garnie, Baeckeoffe, Fleischvogel, Fastewaie, Käswähe, Osterfladen, Fasnachtskuechle, Grättima (Manala), Springerle, Basler Leckerli, Linzertorte, …
Die Liste an kulinarischen Spezialitäten im Dreiländereck an Ober- und Hochrhein ist lang, umso schöner ist es, dass sich einmal ein Museum mit einer Sonderausstellung der Küche im Markgräflerland, im Elsass und in der Nordwestschweiz gewidmet hat.
Auf rund 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden interessante Objekte aus verschiedenen Jahrhunderten rund ums Thema Essen und Trinken. Zu vielen der traditionellen Gerichte wird deren Entstehungsgeschichte erklärt.



Toll war die Leseecke mit Kochbüchern rund um die alemannischen Küche aus Baden, dem Elsass und der Schweiz. Die Markgräflerin hätte stundenlang drin schmökern können. Den einen oder anderen Titel haben wir uns notiert – beziehungsweise die ISBN-Nummer mit der Digitalkamera abgeknipst. Vielleicht finden wir ja das eine oder andere Schätzchen im Antiquariat bei „Amazon„.

Ein paar Bildimpressionen aus der Ausstellung




Bier und Wein
Braugerste aus der Rheinebene und Wein aus der Vorbergzone des Schwarzwaldes: In Baden sind Wein und Bier zuhause (… und natürlich auch feine Obstbrände).





Was Süßes zum Schluss
Zum Abschluss noch ein kleiner Abstecher in die Dauerausstellungen im zweiten Obergeschoss des Museums. Sehenswert ist hier vor allem der Abschnitt über die Industriegeschichte der Stadt Lörrach. Große und kleine Leckermäuler werden überrascht sein, dass nicht immer eine lila Kuh die Schoki aus Lörrach zierte: Eine Tafel Suchard-Schokolade aus dem Jahr 1926 zeigt einen Bernhardiner.

Die Ausstellung „Zu Tisch im Elsass, in Baden und der Schweiz“ in Lörrach im Dreiländermuseum ist bis einschließlich 24. Februar 2013 zu sehen. Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Samstag von 14. bis 17 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Eintritt: zwei Euro für Erwachsene und ein Euro für Kinder ab sechs Jahren; jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.
Natalie Thomann ist die „Miss TriRegio“

Die schönste Frau aus dem Dreiländereck kommt aus dem Neuenburger Ortsteil Steinenstadt. Natalie Thomann gewann am Samstag bei einer Fashion-Show in Basel im Stücki-Center den Titel „Miss TriRegio“.

Veranstaltet wurden Casting und Fashion-Show vom Stück-Shopping und der Berliner Modeagentur „EventXcess“. In der Jury saß unter anderem neben der Schweizer Jet-Set Lady Vera Dillier der Verleger Francesco Cringione und der Direktor des „aquabasilea“ und ehemalige Bad Bellinger Kurdirektor Oliver Heintz.
Unter 15 Bewerberinnen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz konnte sich die 18-jährige Schülerin durchsetzen. Gewonnen hat sie neben einem Stücki-Center-Gutschein über 500 Franken eine Jahresmitgliedschaft im Actic-Fitness im „aquabasilea“ sowie ein Nachtessen für zehn Personen im Grand Casino Basel. Darüber hinaus gewann sie eine Fotostrecke in der Zeitschrift „Prestige“.
Im kommenden Jahr wird Natalile Thomann dem Stücki-Center ein Gesicht verleihen und monatlich das Center-Magazin „Stücki inside“ zieren.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.