Kann losgehen …
Schlagwort: Brasilien
Noch’n Gedicht: Fußball
Weils so schön ist – zum WM Finale ein Fußball-Gedicht von Heinz Erhardt
Fußball
Vierundvierzig Beine rasen
durch die Gegend ohne Ziel.
Und weil sie so rasen müssen,
nennt man das ein Rasenspiel.Rechts und links steh`n zwei Gestelle,
je ein Spieler steht davor.
Hält er den Ball, ist ein Held er,
hält er nicht, schreit man „Du Tooor!“Fußball spielt man meistens immer
mit der unteren Figur.
Mit dem Kopf, obwohl`s erlaubt ist,
spielt man ihn ganz selten nur.
Meine WM-Erinnerungen – WM 1990 in Italien
Heute liegt das WM-Finale zwischen Deutschland-Argentinien in Rom und der Weltmeister-Titel für Deutschland genau 24 Jahre zurück. Den 8. Juli 1990 durfte ich per Zufall im sächsischen Auerbach erleben, wo die Neuenburger „Ten Sing“-Gruppe auf ihrer Tournee Station machte. Die Mauer war wenige Monate zuvor gefallen, die D-Mark als offizielles Zahlungsmittel am 1. Juli in der – noch existierenden – Deutschen Demokratischen Republik eingeführt worden. Die Wiedervereinigung noch nicht vollzogen – dies folgte erst am 3. Oktober. Neben Mauerfall (9. November 1989) und Wiedervereinigung (3. Oktober 1990) war der 8. Juli 1990 wohl der geschichtsträchtigste Moment in der jüngeren deutschen Geschichte.
Für die Oberbadische habe ich meine WM-Erinnerungen an die WM 1990 in Italien zu Papier gebracht: Trabis rasten hupend übers Straßenpflaster
Bauernmarkt, Offene Türen und verkaufsoffener Sonntag in Neuenburg

Ganz schön was los war am Wochenende in der Zähringerstadt Neuenburg zwischen dem Wuhrloch-Park und dem Fridolinhaus in der Müllheimer Straße. Neben dem grenzüberschreitenden Bauernmarkt auf dem Rathausplatz – ergänzt um ein paar typische Jahrmarktstände – und dem Tag der offenen Tür des Bildungshauses Bonifacius Amerbach lockte auch der verkaufsoffene Sonntag des Gewerbevereins wieder zahlreiche Besucher in die Stadt. Hochbetrieb herrschte auch im Wuhrloch-Park, wo am Samstagabend noch das Johannisfest mit viel Musik und einem kräftig lodernden Johannisfeuer gefeiert wurde, zogen am Sonntag bunte Flohmarktstände die Besuchermassen an.



Los ging der Aktionstag mit der Eröffnung des Tages der offenen Tür auf dem Konstantin-Schäfer-Platz vor dem Bildungshaus. Hier war den ganzen Tag auch für musikalische Unterhaltung gesorgt, angefangen von deutschen und französischen Liedern der Grundschüler über ein Querflötenensemble der Musikschule bis hin zu französischen Musettes auf dem Akkorden sowie Linedance und Video-Clip-Dance.

Eine besondere Augenweide war der Auftritt der „Grupos de Dancas Folcloricas Alemas Estrela“ aus dem Süden Brasiliens. Die 48 Tänzerinnen und Tänzer weilten auf Einladung der Original Markgräfler Blaskapelle – die in ihrem Gründungsjahr 1990 bei einer Brasilientournee – die Tanzgruppe kennengelernt hat. Die Tänzerinnen und Tänzer aus Estrela sind vielfach Nachkommen von Deutschen, die vor 150 Jahren nach Südamerika ausgewandert sind und dort die deutsche Sprache ebenso pflegen wie Volksmusik und Volkstanz, aber auch die Einflüsse italienischer und portugisischer Einwanderer sind erkennbar. Sie begeisterten mit dem volkstümlichen Tanz der im Süden Brasiliens beheimateten Gauchous, ebenso wie mit Tango und Samba.










Mehr Fotos in der Picasa Bildergalerie!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.