Fotografie, Reisen

Beaune – in virtuellen Skizzen

Beaune_067-Bleistift
Beaune, Hotel de Ville

In unserem Urlaub haben wir einen Ausflug ins Burgund unternommen, genauer gesagt nach Beaune. Die Markgräflerin berichtet in ihrem Blog Lebensart im Markgräflerland ausführlich über die Tagestour mit Avanti-Reisen. Daher beschränke ich mich auf ein paar Fotos beziehungsweise Bilder im Look von colorierten Bleistiftzeichnungen.

Die historische Altstadt von Beaune hat einen ganz besonderen Reiz, den man mit Skizzen und Zeichnungen fast besser als mit Fotos einfangen kann.

Ich bewundere Urban Sketcher, die sich an einen Ort setzen und Bilder und Atmosphäre mit einem Skizzenblock einfangen. Leider bin ich – was malen und zeichnen angeht – etwas Talentbefreit, mal abgesehen vom „Technischen Zeichnen“, das hatte ich während meiner Zeit im Technischen Gymnasium ganz gut drauf.  Im Kunstunterricht an der Schule haben wir alles mögliche gemacht, nur nie richtig Zeichnen gelernt.

Also muss eben Photoshop dafür herhalten.

Beaune_026-Bleistift

Beaune_026a-Bleistift

Werbung
Fotografie, Heimatkunde, Natur, Reisen, Wandern

Heimatkunde: Wanderung am Doubs im Schweizer Jura

 

Doubs_026

Nur knapp 40 Kilometer Luftlinie südwestlich von Basel liegt das Örtchen Saint-Ursanne im Schweizer Jura. Einer unserer Ausflüge im Dreiländereck sollte uns auch in die Schweiz führen. Bei Avanti-Reisen haben wir eine Heimatkunde-Fahrt mit geführter Wanderung gebucht.

Mit Karin Breyer ging es vom kleinen Ort Soubey entlang des Flüsschens Doubs nach Saint-Ursanne. Die freie Autorin, Journalistin und Achtsamkeitstrainerin aus Freiburg,  schreibt Wanderführer für den Schweizer Reinhardt Verlag.

Die Wanderstrecke

Rund 15 Kilometer, Wanderzeit etwa vier Stunden

Soubey (476 m ü.M.) – Le Champois (478 m ü.M.) – Passerelle de La Charbonnière (455 m ü.M) – La Lomenne (439 m ü.M.) – St-Ursanne (438 M ü.M.)

Doubs_007

Start unserer Wanderung war im kleinen Örtchen Soubey, wo wir einen kurzen Blick in die Mühle werfen konnten.

Doubs_003

Mühle Soubey

Doubs_014

Doubs_017

Typisches Jura-Haus

Doubs_018

Doubs_022

Doubs_029

Doubs_037

Bei der Passerelle de La Charbonnière wechselten wir vom rechten aufs linke Doubs-Ufer.

Doubs_034

Doubs_039

Doubs_044

Doubs_046

Mittagspause gegenüber dem Campingplatz Tariche

Doubs_050

Weiter ging es über Kuhweiden, die Markgräflerin hat mit dem Handy ein  „Sound & Shot“ gemacht.

View this post on Instagram

#Doubs #Schweiz #Jura #AvantiReisen

A post shared by Karin Schindler (@markgraeflerin) on

Fast am Ziel …

Doubs_052

Das Eisenbahn-Viadukt bei Saint-Ursanne, der Bahnhof liegt oberhalb des Ortes am Felsen

Doubs_053

Doubs_054

Das Flüsschen Doubs lädt zum Abkühlen ein …

Saint Ursanne

Saint-Ursanne_073

Die vierbogige Steinbrücke über den Doubs wurde 1728 erbaut. (1729).

Saint-Ursanne ist ein Stift, eine historische Kleinstadt und ehemalige politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Schweizer Kantons Jura.

Saint-Ursanne liegt auf 440 m ü. M., 8 km südöstlich des Bezirkshauptorts Porrentruy (Luftlinie). Das historische Städtchen erstreckt sich im engen Tal des Doubs, am rechten Flussufer, zwischen den Juraketten des Lomont oder Mont Terri im Norden und des Clos du Doubs im Süden.

Saint-Ursanne liegt an der Stelle, an der vermutlich in der Zeit von 612 bis 619 der Eremit Ursicinus, ein Gefährte des heiligen Kolumban, gewirkt hatte. Der heilige Wandregisel und weitere Mönche gründeten über dem Grab des Ursicinus ein Kloster, das 849 erstmals in einer Urkunde als Cella … in honorem Sancti Ursicini confessoris erwähnt ist und zur Diözese Besançon gehörte. Im 11. Jahrhundert wurde eine neue Abtei errichtet, während die alte Klosterkirche zur Pfarrkirche umgewandelt wurde. 1139 wird der Ort als Sancti Ursicini erwähnt. Im 12. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung der Abtei in ein Chorherrenstift, das ab 1210 dem Fürstbistum Basel unterstand und das gesamte Gebiet des Clos du Doubs umfasste. Das um das Kloster entstandene mittelalterliche Städtchen erhielt 1338 Marktrechte.

Von 1793 bis 1815 gehörte Saint-Ursanne zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Das Kloster wurde 1803 säkularisiert und die ehemalige Klosterkirche ist seither Pfarrkirche. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam das Städtchen 1815 an den Kanton Bern, wobei der nördliche Teil des Clos du Doubs dem Bezirk Porrentruy, der südliche dem Bezirk Franches-Montagnes zugeschlagen wurde.

Die Stiftskirche, eine romanische Pfeilerbasilika mit einer Krypta unter dem Chor, stammt aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Von der Abtei des 11. Jahrhunderts wurden Kapitelle und Teile des Nordportals in den Bau einbezogen. Das Südportal (um 1200) im Stil der burgundischen Romanik gehört zu den bedeutendsten Portalen dieser Stilrichtung in der Schweiz. Das etwas später entstandene Kirchenschiff zeigt bereits Merkmale der Gotik, und die Innenausstattung stammt im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert. Das Erdbeben von 1356 beschädigte den Kirchturm des Klosters so stark, dass er später einstürzte. Erst 1462 bis 1464 wurden die Schäden wieder beseitigt.[5]

Zur Zeit der Reformationswirren blieb Saint-Ursanne, im Gegensatz zum grössten Teil des Juras, dem Bischof von Basel treu. 1792 besetzten Franzosen die Stadt. Am 13. September 1793 wurden auf Befehl des französischen Kommissars alle Glocken der Stadt als Beute nach Porrentruy gebracht. Kirchenschmuck und geweihte Gefässe wurde später ebenfalls entfernt. Die Büste des Heiligen verblieb in der Stadt. Das Benediktinerkloster wurde aufgelöst.

Quelle: Wikipedia

Saint-Ursanne_086

Auf der Brücke steht die aus Buntsandstein gefertigte Statue des Brückenheiligen Johannes von Nepomuk

Saint-Ursanne_089

Die Stiftskirche

Saint-Ursanne_093

Die Stadttore

Saint-Ursanne_096

Saint-Ursanne_055_Pano

Saint-Ursanne_055_Pano_web

Saint-Ursanne_065_Pano

Saint-Ursanne_065_Pano_web

 

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie: Wanderung am Doubs im Schweizer Jura

Was die Markgräflerin über die Wanderung und St. Ursanne schreibt, ist in ihrem Blog Lebensart im Markgräflerland zu finden.

Die Wanderroute im Vogelflug mit Google Earth

Anfahrt