Amateurfunk, Wissenschaft

Schüler sprechen mit der ISS

Schüler vom Erasmus-Gymnasium in Denzlingen und dem Goethe-Gymnasium in Freiburg hatten heute morgen Funkkontakt mit ESA Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Antworten von Matthias Maurer auf die Schülerfragen ließen sich auch ganz gut von Markgräflerland aus mit einem Handfunkgerät empfangen. Die Fragen der Schüler wurden auf einer anderen Upload-Frequenz gesendet. Außerdem hätte ich mir dann noch einen höheren Standort suchen müssen.

Von den Organisatoren gibt es ein Video auf Youtube:

Werbung
Amateurfunk, Fotografie, Wissenschaft

Bildergrüße aus dem All

Vergangene Woche sendete die Internationale Raumstation ISS wieder über Funk zwölf Bilder zur Erde. Die Bilder werden dabei in der Betriebsart SSTV (Slow Scan Television) übertragen. Das kann man sich im Prinzip wie ein farbiges Fax vorstellen. Das Bild wird digital in Töne zerlegt und der Computer setzt die empfangenen Töne wieder zu einem Bild zusammen.

Hintergrund der Aussendungen über die Amateurfunkfrequenzen am 7. und 8. Februar war ein Experiment für die Studenten des Moskau Aviation Instituts (MAI).

Leider konnte ich nicht alle Bilder empfangen. Hier mal meine Ausbeute, die zum Teil mit Störungen behaftet sind.

Verschiedene Amateurfunkorganisationen, Gruppen und Vereine vergeben Diplome oder Awards für den erfolgreichen Empfang der SSTV Bilder. Diese haben zwar – ehrlich gesagt – keine praktischen Nutzen, sind aber ganz hübsch und liebevoll gemacht.

Die Diplome gibts mit verhältnismäßig geringem Aufwand  Einfach ein empfangenes Bild hochladen und man bekommt das Diplom dann kurze Zeit später zugeschickt oder kann es sich runterladen.

Höhepunkt der Woche: Am Donnerstag konnte man auf 145,800 Megahertz wieder einmal einem Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation lauschen. ESA-Astronaut Matthias Maurer unterhielt sich mit Schülern der Gewerbeschule Donaueschingen. Normalerweise mache ich das mit dem Handfunkgerät im Freien, da kann ich die Antenne auch nachführen. Wenn die ISS senkrecht über dem eigenen Standort ist, ist es oft besser die Antenne waagerecht statt senkrecht zu halten.

Ich habe zuhause das icom ic-705 so eingestellt, dass es den Funkverkehr aufzeichnet, da ich  gleichzeitig einen Pressetermin hatte.

Zu hören ist nur Matthias Maurer, da die ISS hoch genug über die Erde fliegt und man ungestörte Sichtverbindung hat. Die Schüler in Donaueschingen hört man nicht, da ist einfach unser schöner Schwarzwald dazwischen.

Der komplette Schulkontakt und Hintergrundinfomationen sind unter dem folgenden Link zu finden: www.kmz-sbk.de/iss-kontakt-gsd

Amateurfunk, Fotografie, Wissenschaft

ISS funkt Bilder zur Erde

Eine Serie von zwölf Bildern wurde zwischen den Jahren, vom 26. Dezember bis 31. Dezember, bei einem ARISS SSTV-Event von der Internationalen Raumstation (ISS) über eine Amateurfunkstation im russischen Segment gesendet.

Auch ich habe versucht Bilder mit meinem ICOM 705 Funkgerät zu empfangen und war auch erfolgreich.

Allerdings habe ich nur eine 2m/70 cm-Magnetantenne vor dem Nordfenster. Von daher bin ich sehr zufrieden, dass ich überhaupt halbwegs brauchbare Bilder empfangen habe.

Die Abkürzung SSTV steht dabei für Slow Scan Television und bezeichnet die Übertragung von Standbildern über Funk. Wie bei einem Fax werden die digitalen Bilddaten in analoge Töne umgewandelt und gesendet. Diese können mit einem Funkgerät als FM-Signal empfangen und dann mittels PC-Software oder Handy-App wieder in ein Bild umgewandelt werden.

Das ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) Event stand unter der Überschrift „Lunar Exploration“. Die Bilderserie ist den vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Mondmissionen der an der ISS beteiligten Institutionen gewidmet.

So kam ich zwischen den Feiertagen zu meinem ersten Amateurfunkdiplom.

Auch die Kollegen des DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) Ortsverband A47 Markgräflerland haben sich während der Überflüge der ISS über Deutschland auf die Bilderjagd gemacht.  Stephan Denzer (DH0GDE) aus Feldberg ist es gelungen sogar alle zwölf Bilder zu empfangen.

Etwa fünf Überflüge, an denen die Funksignale von der ISS empfangen werden können, gibt es pro Tag. Diese dauern zwischen drei und sechs Minuten. Die Übertragung eines SSTV-Bildes benötigt etwa zwei Minuten.

73 de DL2ANL