Amateurfunk, Wissenschaft

Schüler sprechen mit der ISS

Schüler vom Erasmus-Gymnasium in Denzlingen und dem Goethe-Gymnasium in Freiburg hatten heute morgen Funkkontakt mit ESA Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die Antworten von Matthias Maurer auf die Schülerfragen ließen sich auch ganz gut von Markgräflerland aus mit einem Handfunkgerät empfangen. Die Fragen der Schüler wurden auf einer anderen Upload-Frequenz gesendet. Außerdem hätte ich mir dann noch einen höheren Standort suchen müssen.

Von den Organisatoren gibt es ein Video auf Youtube:

Werbung
Amateurfunk, Fotografie, Wissenschaft

Bildergrüße aus dem All

Vergangene Woche sendete die Internationale Raumstation ISS wieder über Funk zwölf Bilder zur Erde. Die Bilder werden dabei in der Betriebsart SSTV (Slow Scan Television) übertragen. Das kann man sich im Prinzip wie ein farbiges Fax vorstellen. Das Bild wird digital in Töne zerlegt und der Computer setzt die empfangenen Töne wieder zu einem Bild zusammen.

Hintergrund der Aussendungen über die Amateurfunkfrequenzen am 7. und 8. Februar war ein Experiment für die Studenten des Moskau Aviation Instituts (MAI).

Leider konnte ich nicht alle Bilder empfangen. Hier mal meine Ausbeute, die zum Teil mit Störungen behaftet sind.

Verschiedene Amateurfunkorganisationen, Gruppen und Vereine vergeben Diplome oder Awards für den erfolgreichen Empfang der SSTV Bilder. Diese haben zwar – ehrlich gesagt – keine praktischen Nutzen, sind aber ganz hübsch und liebevoll gemacht.

Die Diplome gibts mit verhältnismäßig geringem Aufwand  Einfach ein empfangenes Bild hochladen und man bekommt das Diplom dann kurze Zeit später zugeschickt oder kann es sich runterladen.

Höhepunkt der Woche: Am Donnerstag konnte man auf 145,800 Megahertz wieder einmal einem Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation lauschen. ESA-Astronaut Matthias Maurer unterhielt sich mit Schülern der Gewerbeschule Donaueschingen. Normalerweise mache ich das mit dem Handfunkgerät im Freien, da kann ich die Antenne auch nachführen. Wenn die ISS senkrecht über dem eigenen Standort ist, ist es oft besser die Antenne waagerecht statt senkrecht zu halten.

Ich habe zuhause das icom ic-705 so eingestellt, dass es den Funkverkehr aufzeichnet, da ich  gleichzeitig einen Pressetermin hatte.

Zu hören ist nur Matthias Maurer, da die ISS hoch genug über die Erde fliegt und man ungestörte Sichtverbindung hat. Die Schüler in Donaueschingen hört man nicht, da ist einfach unser schöner Schwarzwald dazwischen.

Der komplette Schulkontakt und Hintergrundinfomationen sind unter dem folgenden Link zu finden: www.kmz-sbk.de/iss-kontakt-gsd

Amateurfunk, Fotografie, Wissenschaft

ISS funkt Bilder zur Erde

Eine Serie von zwölf Bildern wurde zwischen den Jahren, vom 26. Dezember bis 31. Dezember, bei einem ARISS SSTV-Event von der Internationalen Raumstation (ISS) über eine Amateurfunkstation im russischen Segment gesendet.

Auch ich habe versucht Bilder mit meinem ICOM 705 Funkgerät zu empfangen und war auch erfolgreich.

Allerdings habe ich nur eine 2m/70 cm-Magnetantenne vor dem Nordfenster. Von daher bin ich sehr zufrieden, dass ich überhaupt halbwegs brauchbare Bilder empfangen habe.

Die Abkürzung SSTV steht dabei für Slow Scan Television und bezeichnet die Übertragung von Standbildern über Funk. Wie bei einem Fax werden die digitalen Bilddaten in analoge Töne umgewandelt und gesendet. Diese können mit einem Funkgerät als FM-Signal empfangen und dann mittels PC-Software oder Handy-App wieder in ein Bild umgewandelt werden.

Das ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) Event stand unter der Überschrift „Lunar Exploration“. Die Bilderserie ist den vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Mondmissionen der an der ISS beteiligten Institutionen gewidmet.

So kam ich zwischen den Feiertagen zu meinem ersten Amateurfunkdiplom.

Auch die Kollegen des DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) Ortsverband A47 Markgräflerland haben sich während der Überflüge der ISS über Deutschland auf die Bilderjagd gemacht.  Stephan Denzer (DH0GDE) aus Feldberg ist es gelungen sogar alle zwölf Bilder zu empfangen.

Etwa fünf Überflüge, an denen die Funksignale von der ISS empfangen werden können, gibt es pro Tag. Diese dauern zwischen drei und sechs Minuten. Die Übertragung eines SSTV-Bildes benötigt etwa zwei Minuten.

73 de DL2ANL

Amateurfunk, DLRG, Fotografie, Heimatkunde, Nachrichten, Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg, Uncategorized, Wandern, Wissenschaft

Tempus fugit – Jahresrückblick 2021

Das Jahr 2021 hatten wir mit einer Winteranderung vom Kreuzweg zum Köhlgarten eingeleitet. Irgenwie kamen wir aber nicht mehr so oft zum Wandern. Trotz Pandemie hat uns die Arbeit eingeholt. Zudem war das Wetter in diesem Jahr im Vergleich zu 2020 zu nass und ungemütlich – eine Wanderung vom Notschrei ins Münstertal hat mir doch einen „nassen Frack“ beschert. Diese und andere Wanderungen muss ich erst noch bloggen. Auch das Angeln kam irgendwie zu kurz.

Tempus fugit – der lateinische Spruch gilt ganz besonders in diesem Jahr.

Wie schon 2020 stand auch das Jahr 2021 ganz im Zeichen von Corona. Der Rettungsschwimmkurs, den ich als Ausbilder im Oktober 2020 begonnen hatte, musste eine lange Zeit pausieren, bis ich diesen dann im Sommer endlich abschließen konnte.

Spektakulär war ein DLRG-Einsatz im Rheinhafen in Weil am Rhein, bei dem ein Betonmischer in den Rhein gerollt war.

Hinzu kam, dass meine EH-Ausbilder-Lizenz während des ersten Corona-Jahres abgelaufen ist und wegen Corona übergangsweise nur um ein Jahr bis März verlängert worden war. Leider gab es weit und breit keine Fortbildungen und erst im Oktober konnte ich dann mit Online-Präsenz-Seminaren und E-Learning die erforderlichen Unterrichtseinheiten sammeln. Leider mussten es dann 32 statt der 16 üblichen Lerneinheiten sein, da die Lizenz ja abgelaufen war. Die Bürokratie der Berufsgenossenschaft ist hier übergründlich.

Eine unerwartete Überraschung

Eine freudige Überraschung gab es am 24. Juli für mich im Müllheimer Freibad. Meine DLRG-Kameraden haben eine kleine Feierstunde organisiert und Müllheims Bürgermeister Martin Löffler überreichte mir die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für mein ehrenamtliches Engagement in der DLRG. Seit 1991 habe ich mehr als 750 Rettungsschwimmer ausgebildet. Vielen Dank!

Danke an Voker Münch (mps) für das Foto!

Mal wieder etwas neues Lernen

Im Frühjahr hatte ich also genug Zeit, um wieder mal etwas Neues zu lernen. Tobias Holzreiter hatte mich im März angesprochen, ob ich nicht die Amateurfunk-Linzenz machen wollte. In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder mal über den Field Day der Funkamateure vom DARC OV A47 Markgräflerland berichtet. Und ich war schon immer technikbegeistert, auch wenn das Thema in den vergangenen Jahren zu kurz kam.

Beim Field Day auf dem Stalten

Also ging es ans Lernen der 1547 Fragen für die Amateurfunkprüfung. Der Technische Teil war recht anspruchsvoll. Zum Glück konnte ich vieles aus der Abi-Zeit am Technischen Gymnasium aus dem Gedächtnis hervorkramen. Allerdings bezog sich das zu Schulzeiten gelernte Wissen über Elektronik nicht unbedingt auf Hochfrequenztechnik. Bis Juni hatten wir den Stoff für die Einsteiger-Lizenz durch, dann habe ich mich dazu entschlossen doch die große A-Lizenz zu machen. Die Einsteiger-Lizenz gilt nämlich im benachbarten Frankreich nicht. Am 28. September haben Christian Pohle und ich in Reutlingen die Prüfung für die A-Lizenz mit Erfolg abgelegt.

Seither bin ich als DL2ANL on air und hatte auch schon bei einem Contest von der CLubstation aus die ersten DX-QSOs mit Curacao, Argentien, Brasilien, Ghana und den USA.

Zwichen den Jahren gab es dann das erste Amateurfunkdiplom (dazu demnächst mehr):

Essen & Trinken, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Landschaft, Natur, Wandern, Wein, Wissenschaft

Stein und Wein: Vom Auggener Steinacker durch die Reben nach Mauchen

steinacker_053

Am Wochenende wäre eigentlich Winzerfest in Auggen gewesen. Zugleich war Tag des Geotops. Am Wochenende zuvor  war Tag des offenen Denkmals. Also haben wir unsere kleine Wanderung unter das Motto „Stein und Wein“ gestellt. Wir haben eine etwa elf Kilometer lange Rundwanderung ab dem Waldparkplatz Steinacker bei Auggen ausgearbeitet. Gestartet sind wir aber in Müllheim und über Vögisheim und Zizingen zum Steinacker gelaufen. So kamen wir insgesamt auf rund 15 Kilometer.


Warum „Stein und Wein“

steinacker_143

Im Gewann Steinacker – wo die Gemarkungen von Auggen, Feldberg und Mauchen aneinanderstoßen – haben sich vor rund 70 000 Jahren schon die Neandertaler niedergelassen und in der Mauchener Talmulde Jagd auf Wildpferde, Hirsche und Rentiere gemacht. Das besondere an der Fundstelle im Gewann Steinacker ist die Tatsache, dass dort für zwei Epochen Nachweise für eine Besiedlung gefunden wurden. Zu finden sind Reste  einer rund 30 000 Jahre alten gravettienzeitlichen Besiedlung. Gräbt man tiefer, finden sich rund 70 000 Jahre alte Spuren der Neandertaler. Hier konnten zum ersten Mal in Baden-Württemberg Aktivitäten des Neandertalers in einer Freilandstation nachgewiesen werden
(Nachrichtenblatt Universität Heidelberg/PDF). Neben den Tieren; die durch die Täler der Vorbergzone streiften, waren es die Feuerstein-Vorkommen; die sowohl den Neandertalern als auch den jungsteinzeitlichen Menschen als Grundlage für die Herstellung von Werkzeugen und Speerspitzen dienten.

Es braucht schon etwas Phantasie, sich vorzustellen wie Wildpferde, Elche und Rentiere zur Zeit der Neandertalter hier durch Wiesen und Wälder streiften. Die Gräser waren morgens vielleicht mit einer dicken Reifschicht bedeckt, denn die Jahresdurchschnittstemperatur lag vermutlich bei etwa 4 Grad Celsius und an mehr als der Hälfte der Tage im Jahr lag Schnee. Schwer vorstellbar an einem Spätsommertag, an dem das Thermometer wieder auf 29 Grad Celsius klettert.

Auf einem Acker auf Gemarkung Feldberg finden auch dieses Jahr wieder Ausgrabungen durch das Landesdenkmalamt statt. Steinzeit-Jäger im Mauchener Tal

Hier ein Video vom Wirtschaftsministerium zum Denkmaltag und der Ausgrabung bei Feldberg.


Wir starten in Müllheim und gehen Entlang des Rückhaltebeckens Neumattbach über Vögisheim und Zizingen zum Waldparkplatz Steinacker.

steinacker_006

steinacker_015

steinacker_018

Beim Wegweiser Steinacker geht die eigentliche Tour los. Wir gehen im Gegenuhrzeigersinn, laufen also erstmal durch die Reben in Richtung Auggen.

steinacker_020

steinacker_021

steinacker_023

Wir folgen in Auggen dem Rotwegle mit der  gelben Raute in Richtung Kirche.

steinacker_026

steinacker_029

steinacker_034

Von der Kreuzkirche geht zum Pfarrhaus und wir folgen dem Wegweise und der Markierung des Markgräfler Wiiwegli durchs Oberdorf beziehungsweise den Erzbuck in Richtung Schliengen..

steinacker_040

Blick auf die Kreuzkirche (oben) und über das Rheintal zu den Vogesen (unten)

steinacker_039

steinacker_042

steinacker_046

Da wir von zuhause losgelaufen sind, haben wir ein Fläschchen davon fürs Vesper im Gepäck.

steinacker_053bp

steinacker_058

Und plötzlich ein Grenzstein mit dem Baslerstab. Wir sind in Steinenstadt. Nein, wir haben uns nicht verlaufen. Zwischen Auggen und Schliengen gibt es im Rebberg eine Exklave des  Neuenburger Ortsteils.

steinacker_066

steinacker_068ts

steinacker_070

Am Killberg machen wir eine kleine Rast und packen unsere Thermoskannen aus.

steinacker_071

Beim Wegweiser Roggenbach sind wir auf Schliengener Gemarkung, ab hier folgen wir nicht mehr dem Wiiwegli sondern dem Schliengener Weinlehrpfad in Richtung Mauchen.

steinacker_074

steinacker_076ck

steinacker_081

Beim Aussichtspunkt Himmelberg haben wir einen Blick auf die Rheinebene, das Schliengener Gewerbegebiet am Sonnenstück sowie auf die Winzergenossenschaft und die St. Leodegar-Kirche.

steinacker_082

Auf der anderen Seite des Himmelbergs blicken wir auf das Burgunderdorf Mauchen.

steinacker_096

Am Bammerthäusle „Rebflurbereinigung Mauchen Halde“ packen wir dann unser Vesper und das kleine (0,25 l) Fläschen Spätburgunder aus.

steinacker_099

steinacker_097

Am Wegweiser Kreuzmatt halten wir uns links und gehen in Richtung Töpferei.

steinacker_106

steinacker_107

Wir halten uns rechts in Richtung Nikolauskapelle und kommen am Mauchener Dorfbrunnen vorbei.

steinacker_109a

Der im Jahr 2010 eingeweihte Brunnen wurde vom Künstler Reinhard Bombsch geschaffen und ist dem Burgunder-Wein gewidmet.

steinacker_113

steinacker_114

steinacker_119

Bei der Nikolauskirche halten wir uns links  in Richtung Vögisheim und kurz bevor wir das Dorf verlassen biegen wir nach rechts auf einen Feldweg ab. Wir folgen der gelben Raute bergauf. Vor einem Wäldchen geht es dann nach links, auf den Käferholzweg.

steinacker_122

Beim Wegweiser Lielbuck biegen wir links ab und folgen dem Wegweiser in Richtung Langfuhren.

steinacker_125

steinacker_138

Beim Wegweiser Langfuhren folgen wir dem Weg in Richtung Rütte/Saatschulweg und müssen einmal die Mauchener Straße überqueren.

steinacker_141

Wir kommen an der archäologischen Ausgrabung vorbei und folgen dem Wegweiser Rütte/Saatschulweg zum Waldparkplatz Steinacker.

steinacker_146

Hier ist die Tour vorbei, wir laufen wieder über Zizingen und Vögisheim nach Hause.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Stein und Wein: Vom Auggener Steinacker durch die Reben nach Mauchen


Karte


Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Natur, Uncategorized, Wandern, Wissenschaft

Heimatkunde: Erdmannshöhle in Hasel

erdmannshoehle_002

Abkühlung an heißen Sommertagen verspricht ein Abstecher unter Tage. Lohnenswert ist dabei ein Besuch der Erdmannshöhle (Hasler Höhle). Die Markgräflerin hatte im Urlaub einen kleinen Heimatkunde-Trip hierher vorgeschlagen. Auch hier liegt unser letzter Besuch schon einige Jahre zurück.

Die Erdmannshöhle Hasel ist eine der ältesten Tropfsteinhöhlen in Deutschland. Der Beginn der Bildung der Tropfsteine in der Erdmannshöhle wird von Höhlenkundlern auf das Ende der Riß-Kaltzeit vor etwa 125.000 Jahren datiert. Ersmtals wird die Hähle als Erdmännleins Grub im Jahr 1755 in einer heute verschollenen Gemarkungsbeschreibung des französischen Geometers Fresson erwähnt.

erdmannshoehle_001

Im Jahr 1773 besuchte Markgraf Karl Friedrich mit seiner Familie die Höhle, die eigens dafür mit einem Eingang, Treppen, Brücken und Geländern ausgestattet werden.

Die bis jetzt vermessene Gesamtlänge der Höhlengänge beträgt mehr als 2350 Meter, die zu einem komplexen Höhlensystem mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von rund 370 Metern, einer Ost-West-Ausdehnung von rund 126 Metern und einem Höhenunterschied von 24 Meter gehören. Davon können allerdings nur die ersten 356 Meter besichtigt werden.

Einige Riesentropfsteine verstärken die sagenhafte Faszination der Höhle. Der größte von ihnen, war lange als größter Tropfstein Deutschlandss im „Guinness-Buch der Rekorde“ eingetragen, ist über vier Meter hoch und am Fuße über zwei Meter dick. Sein Alter wird auf etwa 135.000 Jahre geschätzt.

erdmannshoehle_030

Den Namen verdankt die Höhle den Erdmännchen und Erdweibchen (Zwergen), die den Sagen nach einst hier gelebt haben sollen.

erdmannshoehle_031

erdmannshoehle_003

erdmannshoehle_005

erdmannshoehle_006

erdmannshoehle_020
Wassertropfen zerspringen auf einem Geländer
erdmannshoehle_008
Stalagtiten wachsen von oben nach unten

erdmannshoehle_010

erdmannshoehle_011
Unterirdischer Bachlauf

erdmannshoehle_021

erdmannshoehle_022
Ein Stalagmit wächst von unten nach oben

erdmannshoehle_023

erdmannshoehle_024

erdmannshoehle_025

erdmannshoehle_026

erdmannshoehle_033

 

Der Dinkelberg ist ein bis 536,2 Meter hoher, rund 145 Quadratiklometer großer Gebirgszug. Obwohl er am Südwestrand des Schwarzwalds liegt, unterscheidet er sich geologisch von diesem. Sein Gestein entstammt dem Erdzeitalter der Mitteltrias (vor 247,2 bis 235 Millionen Jahren) und ist das Relikt eines früheren Flachmeeres, in dem sich über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren mächtige Schichten aus Muschelkalk ablagerten. Der Dinkelberg wird als sogenanntes Karstgebiet eingestuft. Unterirdische Erosionsprozesse haben nicht nur die Erdmannshöhle mit ihren Tropfsteinen geschaffen sondern auch die Tschamberhöhle in Beuggen sowie den nahegelegenen Eichener See bei Schopfheim.

Dinkelberg_Panorama_042.jpg
Blick über den Dinkleberg

Auch Johann Peter Hebel ließ die Sage in einige seiner Werke mit einfließen, wie beispielsweise Riedligers Tochter.

Mehr Bilder im Google Photos Album: Erdmannshöhle Hasel

Weitere Informationen:

Kontakt:
Bürgermeisteramt Hasel
Hofstr. 2
79699 Hasel
Tel.  07762 / 80 99 01 oder 07762 / 806 89-0

Öffnungszeiten:
Mitte April bis Anfang November an Samstagen, Sonn- und Feiertagen geöffnet. Im Juli und August auch wrektags geöffnet. Führungen sind von 10 bis 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde.s geöffnet.

Eintrittspreise:
Erwachsene: 4,50 Euro
Kinder von 4 bis 18 Jahren, Studenten: 3 Euro
Gruppen (Erwachsene ab 20 Personen): 4 Euro
Schulklassen, pro Schüler: 2,50 Euro

Nützliche Links

Karte mit Schauhöhlen und Besuchsbergwerken in der Region

Fotografie, Mathematik, Uncategorized, Wissenschaft

50 Jahre Mondlandung – (k)ein Grund zu feiern

Saturn_V-1
Eine 111 Meter hohe und knapp 3000 Tonnen schwere Saturn-V-Rakete vor dem Lyndon B. Johnson Space Center in Houston/Tx. Bis heute das schnellste bemannte Fahrzeug.

Genau vor 50 Jahren, am 21. Juni 1969 (um 3.56 Uhr MEZ,) betraten die ersten Menschen den Mond. Ich selbst kam erst wenige Monate später zur Welt. Später als Kind war ich fasziniert, als die unbemannten Viking-Sonden auf dem Mars landeten, als Jugendlicher habe ich dann den ersten Start eines Space Shuttle vor dem Fernseher verfolgt.

 

Eigentlich habe ich gedacht, es müsste immer so weiter gehen, getreu dem Vorspann vom Raumschiff Enterprise:

Space: the final frontier. These are the voyages of the starship Enterprise. Its five-year mission: to explore strange new worlds. To seek out new life and new civilizations. To boldly go where no man has gone before!

Das Jubiläum der Mondlandung ist ein Grund zu feiern – oder aber auch nicht. Seit Apollo 17 im Jahr 1972 war kein Mensch weiter von der Erde entfernt als rund 380 Kilometer. In dieser Höhe kreist die Internationale Raumstation (ISS) um die Erde. Das ist Luftlinie ungefähr die Entfernung von Freiburg im Breisgau bis Mülheim an der Ruhr. Der Mond ist 1000 Mal so weit entfernt!

Warum hat die Menschheit aufgehört fremde Welten zu erforschen. Mit dem Mauerfall und dem Ende des Kalten Krieges in den Jahren 1989/90 hatten wir die besten Voraussetzungen um gemeinsam dahin zu gehen, wo niemand zuvor war. Kennedy hatte die Vorgabe gemacht, innerhalb einer Dekade einen Menschen zum Mond und wieder gesund zurück zu bringen.  Seit mindestens zwei Jahrzehnten könnte es eine dauerhaft besiedelte Mondstation geben. Es  wäre eigentlich richtig cool, wenn heute Nacht der erste Mensche seine Fußabdrücke auf dem Mars hinterlassen würde. Leider verpasst!

Zugegeben, der Mond ist – so ganz ohne Atmosphäre – um einiges lebensfeindlicher als ein Station in der Antarktis. Eine dauerhafte Station dort oben – mit Blick auf die blaue Murmel – würde aber das Bewusstsein dafür schärfen, wie wir mit unserem Planeten und seiner Atmosphäre umgehen.

Leider ist Wissenschaft ziemlich uncool geworden. Es ist  heute schick zu sagen, man sei in Mathe, Physik und Chemie nie gut gewsen. Ganz ehrlich, wer die grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten von Geschwindigket, negativer Beschleunigung und zurückgelegtem Weg nicht versteht, sollte kein Fahrzeug bedienen dürfen, dass schneller ist als ein Mofa (bedauerlicherweise fahren ja gerade solche Handlampen PS-starke Boliden).

Saturn_V-2
Beim Schüleraustausch im April 1987 in Houston/Tx.

 

Film, Fotografie, Uncategorized, Veranstaltungen, Video, Wetter, Wissenschaft

#FridaysForFuture

mü-nb-fff-demo_056

Rund 300 Schüler setzten sich am Freitagnachmittag in Neuenburg am Rhein für mehr Klimaschutz ein.

Bevor jemand über Schulschwänzer schimpft, die Demo war nach dem Unterricht, die jungen Menschen sind also durchaus bereit sich in ihrer Freizeit zu engagieren.

mü-nb-fff-demo_124
Abschlusskundgebung auf dem Rathausplatz.

Übrigens, die Schulkonferenz am Kreisgymnasium Neuenburg hat schon vor drei Jahren beschlossen Klassen- und Abschlussfahrten nur noch mit Bus und Bahn zu unternehmen.

mü-nb-fff-demo_103

Blue Marble
Mathematik, Rätsel, Wissenschaft

Runde Sache: Die Auflösung zum gestrigen Rätsel

Blue Marble

Pi Day LogoZum gestrigen Pi-Day habe ich Euch die folgende kleine Rätselaufgabe rund um die Kreiszahl Pi gestellt:

Man legt ein Seil einmal um den Äquator (40.075.017 Meter). Dabei wird angenommen, dass die Erde wirklich rund ist, und das Seil eng an der Erdoberfläche aufliegt. Wenn man das Seil nun auftrennt und ein 1 Meter langes Seilstück einfügt, passt dann noch ein Blatt Papier (übliches Schreibpapier ist circa 0,1 Millimeter dick) dazwischen?

Und hier die Lösung:

Das Seil lässt sich  rund um den Äquator knapp 16 Zentimeter (genau genommen 15,9154943…) vom Boden abheben, es passt also ein Blatt im DIN-A5-Format sogar mit der breiten Seite aufgestellt locker drunter durch oder ein Stapel mit 1591 Blättern.

Die Länge des Äquators und der Erddurchmesser beziehungsweise Erdradius spielen keine Rolle, die kürzen sich beim Rechnen raus. Bildlich gesprochen addiere ich zu einem Kreis mit einem Umfang von 40.075.017 Metern einfach einen kleineren Kreis mit dem Umfang von 1 Meter. Dabei addieren sich auch die Radien  6.378.137 Meter und 0,15915493… Meter.

Die einzige Formel die man für die Lösung braucht ist also diejenige, die die Kreiszahl überhaupt definiert: Pi = Durchmesser/Umfang.

Blue Marble
Mathematik, Rätsel

Rätselfrage zum heutigen Pi-Day

Blue Marble

Pi Day LogoZum heutigen Pi-Day findet Ihr bei der Markgräflerin wieder ein leckeres „Pie“-Rezept (Ein Pekannusskuchen zum Pie Day) und hier eine kleine Rätselaufgabe rund um die Kreiszahl Pi.

Hier die Rätselfrage:

Man legt ein Seil einmal um den Äquator (40.075.017 Meter). Dabei wird angenommen, dass die Erde wirklich rund ist, und das Seil eng an der Erdoberfläche aufliegt. Wenn man das Seil nun auftrennt und ein 1 Meter langes Seilstück einfügt, passt dann noch ein Blatt Papier (übliches Schreibpapier ist circa 0,1 Millimeter dick) dazwischen?

Eure Lösung dürft ihr gerne als Kommentar posten. Die Auflösung gibt es morgen früh!