Fotografie, Heimatkunde, Kultur, Veranstaltungen

Fasnachtsumzug in Müllheim

Nicht nur die Narren, auch die Besucher waren nach drei Jahren Pandemie wieder heiß auf den Fasnachtsumzug der Narrenzunft Müllemer Hudeli. 108 Cliquen, Zünften mit Untergruppen sowie Musikgruppen mit weit mehr als 3000 Hästrägern zogen in einem närrischen Lindwurm gut vier Stunden lang durch die Müllheimer Innenstadt. Hier eine kleine Auswahl an Fotos von der „ersten Halbzeit“.

Werbung
Ausflugsziel, Fotografie, Garten, Heimatkunde, Kultur, Landesgartenschau, Natur

Der Countdown läuft …

Gründlich durchgecheckt steht sie da
und wartet auf den Start. Alles klar.…

Der Countdown läuft für die Landesgartenschau 2022 in Neuenburg. Die Beete mit dem Wechselflor bieten schon ein hübsches Bild.

Noch etwa zweieinhalb Wochen, dann wird die 41. baden-württembergische Landesgartenschau eröffnet.

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Kultur, Kunst, Wandern

Art-Dorf Ötlingen

Wir starteten unsere Herbstwanderung nach Tüllingen im „Art-Dorf“ Ötlingen. Die Idee zur Freiluftgalerie mit großformatigen Bildern an den Hausfassaden entlang der Dorfstraße hatte der Künstler Gerhard Hanemann. Häuser wurden mit Bildern verschiedener Künstler ausgestattet.

Um den Blogbeitrag zur Wanderung nicht mit zu vielen Bildern zu überladen, habe ich die Fotos in einen eigenen Beitrag ausgeklinkt. Viel Spaß beim virtuellen Bummel durch Ötlingen.

Wenn die Pandemie hoffentlich bald mal vorbei ist, bietet sich auch wieder eine Einkehr an, beispielsweise im Café Inka mit einer sehenswerten Tapete oder auf der Terrasse der „Blick Bergwirtschaft“.

Ausflugsziel, Fotografie, Heimatkunde, Kultur, Landschaft, Natur, Wandern

Wanderung St. Johannisbreite – Schloss Bürgeln – Ringwall am brennten Buck

Am Wochen Wochenende unternahmen wir eine kleine Wanderung von der St. Johannisbreite über Schloss Bürgeln zum Ringwall am brennten Buck. Die Wanderung ist rund sieben Kilometer lang.

Starte war beim Wanderparkplatz St. Johannisbreite.

Blick hinunter nach Schallsingen, ins Eggenertal und hinüber in die Vogesen.

Wir überqueren die Pass-Straße zwischen Obereggenen und Sitzenkirch und folgen auf der anderen Straßenseite dem Breiteweg

Ein Hinweis auf das geöffnete Schloss-Stübli, dass coronabedingt nur „To Go“ anbietet.

Blick hinunter auf Sitzenkirch.

Ein Aurorafalter (Anthocharis cardamines): Diese Art Schmetterlinge ist uns bislang gar nicht aufgefallen, wahrscheinlich haben wir die Weibchen immer mit Kohlweißlingen verwechselt. nur die Männchen haben die orangen Flügelspitzen.

Wir folgen dem Breiteweg und folgen an einer Abzweigung der gelben Raute bis zum Schlossweg/LInsenmattbrünnle.

Keine Kathedrale der Technik, vielmehr eine schmucke kleine Kapelle der Elektrizität: Das Trafohäuschen zwischen der St. Johannisbreite und Schloss Bürgeln.

 

Der Rastplatz beim LInsenmattbrünnle

Auf Schloss Bürgeln sind wir nur kurz hoch, haben uns beim Schloss Stübli ein Bauernhofeis geholt und dann im Schlosspark vernascht.

 

Im Rosengarten

Blick hinüber zum Blauen, wo Gleitschirmflieger ihre Kreise drehten.

Wanderparkplatz Schloss Bürgeln

Der Bestattungwald Lichtung der Ruhe – Bürgler Wald

 

 

Der Grillplatz Sandboden mit Schutzhütte, Grill, Brunnen und Tanzboden

Wir folgen dem Salzleckeweg in Richtung Ringwall am Brennten Buck.

Wir gehen einen kleinen Pfad hinauf zum Brennten Buck und dem Ringwall. Wie schon bei der Burg Grüneck gibt es nicht wirklich viel zu sehen.

 

 

 

Wieder zurück am Salzleckeweg folgen wir  jezt dem Langmoosweg in Richtung Norden.

Ein kleiner Pfad für dann nach links bergab zum Brenntenbuckweg. Wir folgen dem Weg am Westhang des Brennten Buck.

 

 

Die ersten blühenden Heidelbeersträucher am Wegesrand

 

Waldsauerklee

Irgendwann treffen wir auf die Straße von Schallsingen auf Schloss Bürgeln. Wir überqeurdne die Straße und gehen ein paar Meter abwärts. Dann kommen wir auf der anderen Seite wieder auf einen Wanderweg. Wir folgen dem Rüttibodenweg.

Schlüsselblumen

Irgendwann kreuzt der Weg die Lichtung mit der Stromtrasse. Kurz davor nehmen wir den Schlossweg hinunter zum Breiteweg (gelbe Raute).

Wir sind wieder am Breitewag angekommen und folgen diesem zurück zur St. Johannisbreite.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Breite – Bürgeln – Brennten Buck

Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Kultur, Wandern

Wald und Kunst in Kandern (Teil 2)

kandern_walderlebnispfad_186-2

An unsere kleine Tour entlang des Walderlebnispfads bei Kandern haben wir noch eine Spaziergang entlang des August-Macke-Rundwegs angehängt. Wir starten bei der August-Macke-Schule.

August Macke in Kandern
Von frühester Jugend an verbrachte August Macke (1887–1914) regelmäßig kreative Wochen bei seiner Schwester Auguste, der Kronenwirtin. Als sich späterauch seine Mutter hier niederließ, wurde Kandern für ihn neben Bonn zur zweiten Heimat.Doch es war nicht nur seine Familie, die ihn nachKandern lockte. Er schätzte das Städtchen und seine Umgebung über alles. „Ich kenne keinen Ort, derderart klassische Motive aufzuweisen hätte wie dieses herrliche Kandern“, schwärmte er in einem Briefan seine spätere Frau Elisabeth.
In Kandern entstanden ungefähr 20 Ölgemälde, zahlreiche Zeichnungen, mehrere Skizzenbücher undAquarelle. Wichtige Impulse seiner künstlerischenEntwicklung gingen von seinen Aufenthalten in Kandern aus.
Der August-Macke-Rundweg führt zu den schönsten Winkeln Kanderns und folgt den Spuren August Mackes zu wichtigen Plätzen und Motiven, die für Leben und Werk des Künstlers eine Rolle spielten. Die 10 Tafeln mit Bildreproduktionen und Textinformationen weisen auf biografische und künstlerischeBeziehungen hin. Gehzeit ca. 1 Stunde.
(Quelle: Faltblatt der Tourist-Info)

kandern__macke_187

Sehenswert ist das von Schülern gestalteter Wandfries (Station 9 des Rundwegs).

kandern__macke_188

kandern__macke_189

Wir folgen der Staiggasse hinunter zur Stadt und treffen an der Ecke Staiggasse/Friedrich-Hecker-Straße auf die erste Infotafel (Nr. 10)

kandern__macke_191

„Kandern IV“ – das Bild befindet sich in Privatbesitz und stammt aus einer Serie von Aquarellen die im Jahr 1914 entstanden sind.

Über eine kleine Gasse können wir zur Waldeckstraße abkürzen, gehen dort nach rechts und gleich wieder links durch eine kleine Gasse zur Hammersteiner Straße. Wir gehen nach rechts der Kander entlang und passieren den Wegweiser „Wöschplatzbrunne“.

kandern__macke_197

An der  nächste Brücke übequeren wir die Kander und gehen zur Fischermühle.

kandern__macke_199

kandern__macke_200

kandern__macke_201

kandern__macke_202

kandern__macke_203

Wir gehen die Straße Marktplatz entlang zur Hauptstraße an der Tourist-Information vorbei, dem eigentlichen Start des Rundwegs. Hier besteht Gelegenheit ein Faltblatt mit einer Beschreibung des Rundwegs mitzunehmen.

kandern__macke_204

Bei der Kanderner Keramikwerkstatt befindet sich die zweite Station des Rundwegs. Die Tafel zeigt das Bild „Zwei Schwestern“ für die zwei Kanderner Mädchen Modell standen. Eines war die spätere Frau des Keramikmeisters Hermann Hakenjos.

kandern__macke_206

kandern__macke_209

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite fällt bei der alten Schmiede ein Wandbild des Markgräfler Kunstmalers Julius Kibiger ins Auge. Wir gehen weiter – im Sommer würde sich noch ein kurzer Boxenstop in der Eisdienle anbieten – zum Gasthaus Krone an der Ecke Haupt-/Bahnhofstraße. Mackes ältere Schwester Auguste hatte im Jahr 1903 den Kronenwirt Karl Giss geheiratet.

kandern__macke_210

kandern__macke_212

Wir folgen der Bahnhofstraße für ein paar Meter und biegen nach rechts in die  Blauenstraße ein.

kandern__macke_213

Nach ein paar Metern biegt ein schmaler Fußweg nach rechts ab. Auf der rechten Seite führt ein kleiner Pfad in einen Garten.

kandern__macke_215

kandern__macke_216

Hier hat Macke im Jahr 1907 das Bild „Wäsche im Garten“ und 1911 das Bild „Kirche in Kandern“ gemalt.

kandern__macke_218

kandern__macke_217

Wir folgen dem kleinen Fußweg, überqueren den Lippisbach. Anschließend gehen wir nach links die Feuerbacher Straße entlang und biegen beim evangelischen Pfarrhaus nach rechts in die Ziegelstraße ein.

kanden_macke_220

Wir folgen beim evangelisches Pfarramt dem Wegweiser zum Kanderner Heimat- und Keramikmuseum.

kandern__macke_222

Direkt hinter dem Museum biegen wir nach links ins Museumsgässle ein.

kandern__macke_230

HIer entstand 1911 das Bild „Straße und Kirche in Kandern“. Knapp 110 Jahre später sieht es mit Ausnahme der Straßenlaterne, Verkehrsschilder und parkender Autos noch genauso aus.

kandern__macke_229

Weiter geht es die Zielstraße entlang bis zur Tonwerke-Straße, in die wir nach links abbiegen. Wir überqueren die Sitzenkircher Straße und kommen beim Friedhof heraus, wo die Mutter und Schwester August Mackes begraben liegen.

kandern__macke_232

kandern__macke_233

kandern__macke_234

Wir verlassen den Friedhof auf der Ostseite und gehen die Ochensgasse entlang bis zur Hauptstraße. Hier gehen wir zunächst nach rechts und überqueren kurz vor dem Forstamt die Straße.

kandern__macke_242

Der Stadtstein erinnert an die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1810.

kandern__macke_238

Wir überqueren die Kander und folgen ihr bis zur nächsten Station.

kandern__macke_243

Die Nummer 8 ist die letzte Station auf dem Rundweg, die Stationen 9 und 10 hatten wir ganz am Anfang passiert.

kandern__macke_244

kandern__macke_246

Wir folgen der Kandern bis zur Hammersteiner Straße, überqueren die Waldeckstraße und gehen die Friedrich-Hecker-Straße entlang in Richtung Schule, dem Ausganspunkt unserer Touren.

Mehr Bilder bei Google Fotos im Album Kandern – August-Macke-Rundweg

Fotografie, Kultur, Veranstaltungen

Zeitwerke im Markgräfler Museum

Museum_032
Kunst und Kultur in Zeiten von Corona: Desinfektionsmittelspender und Spuckschutz sind ebenso ein „Must have“ wie stylische Mund-Nase-Masken.

Das Markgräfler Museum in Müllheim ist ab dem Pfingstwochenende wieder geöffnet. Los geht`s am Freitag, 29. Mai, mit zunächst noch eingeschränkten Öffnungszeiten (Freitag, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr). „Sicherheit geht vor Schnelligkeit“ lautet die Devise der Stadt Müllheim in Sachen Corona-Pandemie. So dürfen zunächst maximal 30 Einzelbesucher gleichzeitig ins Museum.

Luetzelschwab_004
Der Markgräfler Kunstpreisträger 2020: Patrick Luetzelschwab

Gezeigt wird die Ausstellung „Zeitwerke“ des diesjährigen Markgräfler Kunstpreisträgers  der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland zur Förderung von Kunst und Kultur, Patrick Luetzelschwab. Der gebürtige Freiburger kommt ursprünglich aus der Graffiti-Szene und kombiniert ins seinem Atelier im Kesselhaus in Weil am Rhein Fotografie und Siebdruck.

Luetzelschwab_023

Ich hatte das Glück diese Woche über die Verleihung des Markgräfler Kunstpreises zu berichten und schon mal einen Blick auf die Ausstellung werfen zu dürfen.

 

Fotografie, Kultur, Landschaft, Photoshop, Uncategorized

Railroad Crossing

Railroad_Crossung_BÜ_Richtberg_002
Railroad Crossing – der Bahnübergang Richtberg mit Photoshop in ein Gemälde à la Edward Hopper verwandlt.

Wir hatten ja das große Glück, dass wir uns vor „Corona“ die Edward Hopper Ausstellung in der Fondation Beyler im schweizerischen Riehen ansehen konnten. Die Markgräflerin hatte ja schon ausführlich berichtet.

Das folgende Foto hat mich an das Bild Railroad Crossing von Hopper erinnert.

Railroad_Crossing_002
Der Bahnübergang Richtberg

Der Film von Wim Wenders gibt einen kleinen Einblick in die Ausstellung.

Fotografie, Kultur, Uncategorized, Veranstaltungen

Keine Ruhe in der Rente

lachbu00fchne_120Vergangene Woche erfreuten wir uns an der Premiere der „Markgräfler Lachbühne“ im Neuenburger Stadthaus. Da mit diesem Wochenende auch die Aufführungen in Blansingen und Hügelheim Geschichte sind, hier ein paar Fotos.

Keine Ruhe in der Rente

„Lachbühne“ – der Name ist Programm: Bei der Premiere des jüngsten Stücks „Ruhestand – … und plötzlich war die Ruhe weg!“ im Neuenburger Stadthaus wurde viel und kräftig gelacht.

Bei den Stücken der „Markgräfler Lachbühne“ um Regisseur Peter Steinbeck sind Spaß und gute Laune garantiert. Und so waren nicht nur die beiden Aufführungen  im Neuenburger Stadthaus restlos ausverkauft, auch für die Gastspiele in der Wolferhalle in Blansingen sowie in der Hügelheimer Festhalle waren keine Karten mehr zu bekommen.

„Die lustigste Art, Gutes zu tun“

Sehr zur Freude von Regisseur Steinbeck und dem Vorsitzenden der Markgräfler Lachbühne, Bernd Merle, sind fast 1500 Karten verkauft worden. Der Theaterbesuch sei „die lustigste Art Gutes zu tun“, sagte Steinbeck. Er erinnerte daran, dass der Erlös der Aufführungen für wohltätige Zwecke gespendet wird – im vergangenen Jahr wurden unter anderem das Haus Engels in Bad Bellingen, das Frauenhaus in Lörrach sowie die Initiativen Tigerherz und Spatz an der Freiburger Uniklinik unterstützt.
Zum Theaterstück

Zum Theaterstück

Nach 43 Jahren und fünf Monaten geht Julius Klein in den Ruhestand. Alfons Klingele spielt den handwerklich talentfreien ehemaligen Verkaufsleiter, der den von Gattin Therese (Beate Berger) geleiteten Haushalt und die kleine Zimmervermietung gehörig durcheinander wirbelt. Wie chaotisch das zugeht, zeigte das Brainstorming zum Mittagessen, das zur Kombination Grießbrei, Fischstäbchen und Sauerkraut führt …

lachbu00fchne_016

lachbu00fchne_031

lachbu00fchne_034

lachbu00fchne_036

lachbu00fchne_072

lachbu00fchne_093

lachbu00fchne_134

lachbu00fchne_279

Mehr Bilder im Google-Photos Album Markgräfler Lachbühne – Keine Ruhe in der Rente

Ausflugsziel, Fotografie, Geschichte, Heimatkunde, Kultur, Uncategorized

Home of the Bollenhut

vogtsbauernhof_171

Es gibt wohl keinen passenderen Ort für ein Schwarzwälder Freilichtmusuem  als die Gemeinde Gutach. Hier – und nur hier – gehört der zum Synonym für den Schwarzwald gewordene Bollenhut zur typischen Tracht.

vogtsbauernhof_114_color

Selbst in den Freiburger Bächle schwimmen mittlerweile gelbe Quietschentchen mit Bollenhut.

vogtsbauernhof_112

vogtsbauernhof_167

Auf dem Weg vom Parkplatz zum Freilichtmuseum haben wir eine besondere Galerie entdeckt. Diese ist – finde ich – einen eigenen Blogbeitrag wert. Die Unterführung unter den Bahngleisen zieren Werke des Offenburger Graffiti-Künstlers Stefan Strumbel.

Bollenhut, Kirschtorte, Kuckucksuhr und Schäferhund

… Traditionelle Schwarzwaldsymbole wurden von ihm gebrochen und mit Zitaten aus der Pop Art neu interpretiert. In zahlreichen Variationenen stellt er über verschiedene künsterlische Medien sich un der interessierten Öffentlichkeit die eine große Frage: What the fuck is heimat? …

heißt es auf einer Infotafel in der Bahnunterführung.

Ausflugsziel, Fotografie, Garten, Geschichte, Heimatkunde, Kultur, Landschaft, Natur, Reisen, Wandern

Heimatkunde: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

vogtsbauernhof_005
Der Vogtsbauernhof – die Keimzelle des Museums

Der letzte Besuch im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof liegt gut 30 Jahre zurück. Diesen Sommer haben wir uns wieder einen kleinen Heimaturlaub mit etwas Heimatkunde vorgenommen, und die Markgräflerin hat einen Ausflug nach Gutach in die Heimat des Bollenhuts vorgeschlagen (Achtung: Im Navi Gutach (Schwarzwaldbahn) eingeben, sonst landet ihr in Gutach im Breisgau – da kommt ihr übrigens auch fast dran vorbei).

Es ist das älteste Freilichtmusuem in Baden-Württemberg und war Vorbild für das Écomusée d’Alsace im elässischen Ungersheim. Auf einer Fläche von rund 7 Hektar wird das Leben, Wohnen und Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den vergangenen Jahrhunderten dargestellt.

Das Freilichtmuseum hat seinen Namen vom Vogtsbauernhof, der seit 1612 an dieser Stelle steht und dessen Eigentümer um 1650 Talvogt in Gutach war. Mit diesem Schwarzwaldhaus gründete Hermann Schilli das Museum.Die Sanierung begann im Jahr 1963, das Museum wurde im Folgejahr eröffnet.  Im Lauf der Jahre kamen weitere Bauernhöfe hinzu, die an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Museum Vogtsbauernhof wieder aufgebaut wurden.

  • Hippenseppenhof aus Furtwangen, Baujahr 1599, Eröffnung: 1966
  • Lorenzenhof aus Oberwolfach, Baujahr 1608, Eröffnung 1972
  • Schauinslandhaus, Schauinsland, Baujahr 1730, Eröffnung 1982
  • Falkenhof aus Buchenbach-Wagensteig, Baujahr 1737, Eröffnung 1999
  • Hotzenwaldhaus, Hotzenwald, Baujahr 1979/80 (Nachbau des 1756 errichten Klausenhofs in Herrischried), Eröffnung 1980
  • Herrmann-Schilli-Haus, Gutach, Baujahr 1980, der Neubau wurde am Standort des alten Zimmerbauernhofs errichtet, Eröffnung 2017
  • Tagelöhnerhaus, Oberprechtal, Baujahr 1819, Eröffnung 1999
  • Schlössle von Effringen, Effringen/Wildberg, Baujahr 1407, Eröffnung 2018

Anders als im Écomusée d’Alsace das sich bei der Einrichtung der Häuser an der Zeit um das Jahr 1900 orientiert, ist es die Einrichtung nahezu so, wie sie von den letzten Bewohnern hinterlassen wurde. Das Schlössle von Effringen beispielsweise lädt ein zu einer Zeitreise in die 1960er und 1970er Jahre.

Das Hermann-Schilli-Haus ist ganz im Stil der 1980er Jahre eingerichtet. Angefangen von der hölzernen Decke mit Nut-und-Feder-Brettern, über den Wohnzimmerschrank aus rustikaler Eiche bis hin zu den typischen Fliesen in Küche und Bad.  Im Kinder-/Jugendzimmer findet sich noch ein alter Homecomputer.

Sehenswert war auch ein Besuch im Brenn- und Backhaus wo das Schnapsbrennen erklärt sowie  Fladenbrot (ähnlich Flammkuchen) und Buernbrot gebacken wurde.

Hier ein paar fotografische Impressionen

vogtsbauernhof_002
Der Hippenseppenhof

vogtsbauernhof_008
In der Stube

vogtsbauernhof_100
Hofkapelle

vogtsbauernhof_018
Der Vogtsbauernhof

vogtsbauernhof_128
Blick ins Taglöhnerhaus

vogtsbauernhof_131
Im Schauinslandhaus wird unter anderem das Schneffler-Handwerk gezeigt.

vogtsbauernhof_132
Nebenan im Falknerhof dreht sich alles um Viehwirtschaft

vogtsbauernhof_138
Die Firma macht also nicht nur Kühlschränke, Spül- und Waschmaschinen …

vogtsbauernhof_142
Hotzenwaldhaus

vogtsbauernhof_212_ks
Hotzenwaldhaus mit Garten – das Bild hab ich mir von der Markgräflerin geborgt.

 

vogtsbauernhof_104_ks
Gutacher Speicher

vogtsbauernhof_018-1
Vogtsbauernhof

vogtsbauernhof_037
Der Glaube spielte im Schwarzwald eine große Rolle . ..

vogtsbauernhof_038
Das Hermann-Schilli-Haus

vogtsbauernhof_021-1
Brenn- und Backhaus

vogtsbauernhof_025
Die Fladenbrote mit Speck und Bärlauch sind im Ofen

vogtsbauernhof_053
Lorenzhof

vogtsbauernhof_092_ks
Kinzigtäler Speicher

vogtsbauernhof_102_ks
Bildstock

vogtsbauernhof_066
Effringer Schlössle

vogtsbauernhof_068
Effringer Schlössle

vogtsbauernhof_079vogtsbauernhof_080vogtsbauernhof_081

Mehr Bilder im Album bei Google Photos: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Karte mit virtuellem Rundgang

Nützliche Informationen

Kontakt:
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
77793 Gutach (Schwarzwaldbahn)
Tel. + 49 (0) 7831 – 93 56 0
E-Mail: info@vogtsbauernhof.de

Öffnungszeiten:
täglich von 9 bis 19 Uhr, letzter Einlass 18 Uhr

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 10 Euro
  • Ermäßigt (Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte): 9 Euro
  • Kinder und Jugendliche: (6 bis 17 Jahre)   5,50 Euro
  • Kinder bis 5 Jahre:  frei