Wochenrückblick: Ein Betonmischer war am Mittwoch im Weiler Rheinhafen in den Rhein gerollt. Die DLRG-Wasserrettung Breisgau unterstützte die Einsatztaucher der DLRG-Ortsgruppe Weil am Rhein. Nach der Arbeit in der Redaktion hab ich schnell die rote Weste des Pressesprechers übergestreift und für die Kameraden den Einsatz mit der Kamera dokumentiert.
Kategorie: Bezirk Breisgau
Still ruht der See …
Heute morgen beim Antauchen der Einsatztaucher der DLRG-Wasserrettung Breisgau am Baggersee Zienken. Irgendwie war mir das Bild (Mitte) mit dem grauen konturlosen Himmel etwas zu langweilig.
Fotos vom Antauchen gibt’s hier:
Herbstnebel am Flückiger See in Freiburg
Ein paar Impressionen vom herbstlichen Flückiger See in Freiburg.
Einmal im Jahr steht für die Einsatztaucher und Signalleute des Bezirks Breisgau der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eine Unterweisung in die Vorschriften der DGUV statt.
Die Nilgänse kommen …
Eine Familie Nilgänse (Alopochen aegyptiaca) am Opfinger Baggersee. Der Schnappschuss entstand am Samstag während der Katastrophenschutzübung der Stadt Freiburg. Dort war ich als Referent für Verbandskommunikation des DLRG Bezirks Breisgau im Einsatz. Fotos von der Übung sind auf der Internet- und Facebook-Seite des Bezirks zu finden
DLRG prüft Einsatztaucher am Zienkener Baggersee
Die Einsatztaucherprüfung des DLRG-Landesverbands Baden war in diesem Jahr im Bezirk Breisgau und bei der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg zu Gast und fand am Baggersee in Zienken sowie im Freizeit- und Familienbad Müllheim statt.
Hier ein Video und ein paar Fotos mit Impressionen vom spannenden Prüfungstag. (Update vom 05.09.2017: Video neu geschnitten mit einem neuem Titelbild und um Drohnenaufnahmen ergänzt.)
Weitere Informationen auf den Internetseiten der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg e.V. und des DLRG-Bezirks Breisgau e.V.
24 Sekunden: Retten mit Flossen und Super-Lifesaver
Kleiner Einblick in den Rettungssport. Am Wochenende waren Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG-Jugend Breisgau in Merzhausen. Als Kampfrichter hatte ich natürlich keine Zeit zum Fotografieren, daher nur ein kleiner Test der Zeitraffer-Funktion meiner GoPro-Kamera.
Die Disziplinen „100 Meter Retten mit Flossen“ und „200 Meter Super-Lifesaver“ in 24 Sekunden.
Bezirksmeisterschaften der Rettungsschwimmer in Neuenburg
Ein paar Bildimpressionen vom Wettkampf der DLRG-Rettungsschwimmer im Hallenbad Neuenburg. Die Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg war dieses Wochenende Ausrichter der Bezirksmeisterschaften der DLRG-Jugend Breisgau.
Tag des Helfers
Die letzten Wochen standen „gedruckte“ Texte und Fotos im Mittelpunkt zum Bloggen blieb da wenig Zeit. Trotzdem noch ein kleiner fotografischer Rückblick zum Tag des Helfers in Müllheim.
Die Strömungsretter der DLRG hatten zwar im aufgestauten Klemmbach nicht allzuviel Wasser, konnten aber bei der Schauübung eindrucksvoll ihr Vorgehen bei einem Einsatz demonstrieren.
Ein Dankeschön an die Markgräflerin, die für mich am Sonntag die Fotos gemacht hat.
Mehr Fotos gibt es in der Bildergalerie auf der Homepage der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg zu sehen: Tag des Helfers
Köpfchen aus dem Wasser …
… Schwänzchen in die Höh. Heißt ein altes Kinderlied. Passend zu einem „tierischen“ Blogbeitrag:
Einen ungewöhnlichen Einsatz hatte die Wasserrettungsgruppe des Bezirks Breisgau der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag und am Freitag: Die Wasserretter begleiteten eine gelbe Plastikente auf ihrem Weg durch den Rhein und den Grand Canal d’Alsace.
Also auf zur Schleuse nach Ottmarsheim, wo die Ente von den DLRG-Kollegen aus dem Bezirks Markgräflerland übergeben wird: Auftrag: Fotos machen und einen Presseartikel sowie einen Beitrag für die Homepage des DLRG-Bezirks schreiben.
Hintergrund ist ein Experiment der ARD-Fernsehsendung „Kopfball“ mit dem eine Zuschauerfrage beantwortet werden soll: „Wie lange braucht ein Wassertropfen von der Quelle bis zur Mündung in die Nordsee?““ Das Kopfball-Team will diese Frage ganz praktisch mithilfe einer großen gelben Plastikente beantworten. Am Samstag, 1. September, wurde die Ente auf dem Toma-See in den Schweizer Alpen zu Wasser gelassen. Abgesichert wird die Reise von Rettungsschwimmern aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und den Niederlanden. Bis Weil am Rhein wurde die Ente noch vom Fernsehteam des Westdeutschen Rundfunks (WDR) begleitet. Am Donnerstagmittag wurde die Ente nun in die Obhut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft übernommen, die von nun ab die mit einem GPS-Empfänger ausgestattete Ente auf ihrem Weg bis in die Niederlande begleiten wird.
Die Dreharbeiten in Basel und Weil am Rhein haben etwas länger gedauert, die Ente kam mit reichlich Verspätung an. Kurzerhand haben wir einfach den Campingtisch eingepackt, Baguette und Käse gekauft und ein typisch französische Picknick auf der Insel zwischen Rhein und Rheinseitenkanal gemacht.
Außerdem haben wir einen tollen Sonnenuntergang genossen.
Als Beitrag der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg haben Karin und ich die Ente oberhalb der Schleuse Ottmarsheim von Boot der Ortsgruppe Weil am Rhein in Empfang genommen und unterhalb wieder ausgesetzt, wo dann der „Falke“ der Ortsgruppe Breisach die Eskorte der Ente übernommen hat.
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Homepage des DLRG-Bezirks Breisgau.
Die Ente hat auch eine eigene Internetseite bei Kopfball.
Im Internet kann man die Reise der Rhein-Ente auch live mitverfolgen.
Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen
In Freiamt fanden am Wochenende (13./14. März 2010) die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Mit dabei zwei Mannschaften und mehrere Einzelschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg. Ich habe die Videofunktion der Nikon D300S getestet. Das Video gibts hier zu sehen:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.