Fotografie, Heimatkunde, Natur, Wandern

Heimatkunde: Buchswald und Hornfelsen

Buchswald_014

Der Buchswald bei Grenzach steht schon lange auf unserer Liste der Ausflugsziele im Dreiländereck, die wir erkunden wollen. Aber wir haben wohl etwas zu lange gewartet – der Buchsbaumzünsler hat ganze Arbeit geleistet. Es ist trotzdem eine lohnenswerte Wanderung, auch wenn von den einst zahlreichen Buchsbäumen nicht mehr viel übrig ist. Dafür entschädigt ein Abstecher zum Hornfelsen mit einem tollen Panoramablick auf Grenzach-Wyhlen und Basel. Der Grenzacher Hornfelsen ist übrigens das südlichste Weinanbaugebiet im Markgräflerland und das südwestlichste in Deutschland. Seit der Erweiterung des Markgräfler Wiiwegli vor einigen Jahren führt hier auch die erste Etappe des Wanderwegs entlang über das schweizerische Riehen nach Weil am Rhein.

Buchswald_001

Traurige Überreste des Buchswalds

Buchsbaumzünsler_008

Die Raupen des Buchsbaumszünslers haben ganze Arbeit geleistet.

Buchswald_017

Von der Forsthütte hat man einen schönen Blick auf den Hochrhein und den Ortsteil Wyhlen.

Buchswald_016

Hornfelsen_037

Am Aussichtspunkt Grenzacher Hornfelsen

Hornfelsen_Basel_023

Blick auf Basel und den Rhein: im Vordergrund die Schleuse Birsfelden. Dahinter der Roche-Turm (l.) und der Messeturm (r.)

Hornfelsen_040

Reben unterhalb des Kalkfelsens

Hornfelsen_Panorama_026

Panorama mit Blick auf Grenzach, Muttenz, Birsfelden Riehen, und Basel.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Grenzach zählt auch die Römervilla.

Mehr Fotos in der Flickr-Bildergalerie Buchswald und Hornfelsen

Werbung

Ein Gedanke zu „Heimatkunde: Buchswald und Hornfelsen“

Kommentare sind geschlossen.