
Voll des Lobes waren die Neuenburger Fasnächtler über den neuen Standort des Scheibenfeuers am Rheinufer bei der Panzerplatte. Das Scheibenfeuer war in den vergangenen beiden Jahren – nach dem Umzug vom Heiligkreuzkopf an den Klosterkopfweiher – nur mäßig besucht. Am Rheinufer nahe der Panzerplatte freuten sich die veranstaltende Narrenclique „Neuenburger Münsterwächter“ nun über regen Zuspruch. Die Hartnäckigkeit der Münsterwächter gegenüber der Verwaltung hat sich aus Sicht der Neuenburger Bürger gelohnt.

Ein paar Tipps zum Scheibenschlagen für Anfänger. Optimal ist ein gerader Haselnuss-Stecken, auf den man die Buchenholz-Scheibe steckt. Wenn der Stock leicht federt, kann man ihn beim Schlange stehen am Bock besser schwingen, damit die Scheibe weiter am Glühen bleibt.
Die Scheibe muss richtig fest am vorderen Ende des Steckens sitzen, sonst fliegt sie beim Abschlagen seitlich weg. Daher das Taschenmesser nicht vergessen um den Stock immer wieder um ein paar Zentimeter kürzen zu können.
Beim Abschlagen – ob mit viel oder wenig Schwung – sollte die Scheibe mit der Ecke/Kante auf das Brett treffen. Dadurch kommt die Scheibe ins rotieren und fliegt länger – wie eine Frisbee-Scheibe.




Mehr Bilder vom Neuenburger Scheibenfeuer in der Picasa Bildergalerie!
Ist das Langzeitbelichtung mit Blitz (geht wohl nicht mit jeder Kamera) oder hast Du jeweils zwei Bilder kombiniert?
Egal wie, klasse Fotos!
Ja, Langzeitbelichtung mit Stativ und Blitz. Geht mit jeder digitalen Spiegelreflexkamera. Etwa 2 Sekunden belichtet und am Anfang beim Maßnehmen geblitzt, den Rest zeichnet die glühende Scheibe aufs Bild. Dazu im RAW-Format fotografiert und in Lightroom optimal bearbeitet. hab noch ein paar andere Dinge ausprobiert, wie Stroboskop-Blitzen und auch mal versucht den Blitz auf den zweiten Blendenvorhang zu synchronisieren, war aber nicht so überzeugt davon.