Quasi gefriergetrocknet sind die Gutedel-Trauben (oder besser Rosinen) für den Eiswein.Das Hoch „Cooper“ hat Deutschland fest in seinem eisigen Griff. Über die zweistelligen Minustemperaturen freuen sich die Winzer, die nun mit der Eisweinlese den Jahrgang 2011 komplett in ihren Kellern haben. Minus 13 Grad Celsius zeigte das Thermometer heute am frühen Morgen im Winzerdorf Auggen, als die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat des Winzerkellers Auggener Schäf sich aufmachten die Trauben für die edelsüße Weinspezialität ernteten. Lohn für die Mühe und Arbeit im verschneiten Rebberg waren 150 Liter Gutedel-Eiswein mit einem Mostgewicht von 205 Grad Öchsle. Auch in der südlichen Nachbargemeinde Schliengen wurde heute morgen für die Eisweinlese nochmals zur Rebschere gegriffen.
Zweistellige Minusgrade gabs in Auggen zuletzt bei der Eisweinlese im November 2001 erinnert sich Winzerkeller-Vorstandsvorsitzender Günter Rüdlin.
Freier Journalist und Pressefotograf
unterwegs im südbadischen Raum, überwiegend im Markgräflerland sowie im benachbarten Elsass und der Nordwestschweiz
Mein Anspruch ist eine kritische, faire und sachliche Berichterstattung.
Alle Beiträge von Alexander Anlicker anzeigen